Arbeitsalltag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʔaltaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitsalltag
Mehrzahl:Arbeitsalltage

Definition bzw. Bedeutung

gewöhnlicher Ablauf eines Arbeitstages

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Alltag mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arbeitsalltagdie Arbeitsalltage
Genitivdes Arbeitsalltages/​Arbeitsalltagsder Arbeitsalltage
Dativdem Arbeitsalltag/​Arbeitsalltageden Arbeitsalltagen
Akkusativden Arbeitsalltagdie Arbeitsalltage

Anderes Wort für Ar­beits­all­tag (Synonyme)

Arbeitsleben:
Teil des Lebens, den eine Person mit Berufsarbeit verbringt und die Umstände, unter denen das erfolgt
Berufsleben (Hauptform):
der Teil des Lebens, den eine Person mit ihrer Berufstätigkeit verbringt
Erwerbsleben
Alltag:
Plural selten: gleichförmiger, sich wiederholender Lebensrhythmus
Routine:
erprobtes, gewohnheitsmäßiges, übliches Handeln
feststehender (kurzer) Ablauf, kleines Programm
Tagesgeschehen:
Gesamtheit der Ereignisse der letzten 24 Stunden
Trott:
träger, sich wiederholender Fortgang
„mittelschnelle Gangart vierbeiniger Tiere, bei der jeweils zwei diagonal gegenüberliegende Beine gleichzeitig vorgesetzt werden“ (von Trab)
Berufsalltag
Dienstalltag:
gewöhnlicher Ablauf eines Tages, an dem Dienst verrichtet werden muss

Beispielsätze

  • Nach dem langen Urlaub fiel ihm die Rückkehr in den Arbeitsalltag sehr schwer.

  • Aufgaben wie diese gehören bei ihr zum Arbeitsalltag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Instagram teilen Bünter und Bischoff Einblicke in ihren Arbeitsalltag.

  • Daneben zeigten sich die Schüler aber auch am Arbeitsalltag in der Redaktion interessiert.

  • Aber im Arbeitsalltag zeigt sich das noch immer nicht.

  • Der Arbeitsalltag am Hannersberg ist geprägt davon, Brautpaare zu begleiten, die ihre Hochzeiten bei uns feiern.

  • Auch hier bietet sich nämlich hervorragend die Möglichkeit, etwas mehr Bewegung in den Arbeitsalltag einfließen zu lassen.

  • Dennoch beobachte er im Arbeitsalltag an Berliner Schulen auch strukturelle Mängel.

  • Bewerber mit auffälligen Tattoos, die im Arbeitsalltag sichtbar sind, haben weniger Chancen, angestellt zu werden.

  • Für die einen ist es die wirksamste Methode, um Stress im Arbeitsalltag entgegenzuwirken, für andere esoterischer Klimbim.

  • An einen normalen Arbeitsalltag aber ist nicht zu denken.

  • Also so ziemlich das Gegenteil von dem, was uns so im Arbeitsalltag erwartet.

  • Ab 1. Juni soll zum 13. Mal in Folge Bewegung in den Arbeitsalltag gebracht werden.

  • Das liegt zwar auch am Arbeitsalltag, aber die Spiele die ich wirklich "brauche" werden immer weniger.

  • Auf diese Weise haben wir einen engen Kontakt zu den Studenten und lernen sie im Arbeitsalltag kennen.

  • Die Inhalte umfassen eine Bandbreite von für den internationalen Arbeitsalltag relevanten Themen.

  • Bewegung und gesundheitsbewusste Ernährung in den Arbeitsalltag zu integrieren, ist das Ziel der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.

  • Aber nicht für alle...Während Kollegen am Strand liegen, bleiben viele im Arbeitsalltag zurück.

  • Die Probleme beginnen oft im normalen Arbeitsalltag: Wer stellt wen vor und wie?

  • Die Kandidaten sollen direkt erleben können, dass auch Menschen mit Behinderung einen ganz normalen Arbeitsalltag haben.

  • Theorien aufstellen, durch Messungen verifizieren, verwerfen oder verfeinern, das gehöre zum Arbeitsalltag, erklärt Klaus von Bröckel.

  • Büroarbeit, etwa Dienstpläne für ihre 17 behinderten Mitarbeiter, gehört zu Katrin Schröders Arbeitsalltag.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: work life
  • Luxemburgisch: Aarbechtsalldag (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­all­tag be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­all­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ar­beits­all­tag lautet: AAABEGILLRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ar­beits­all­tag (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ar­beits­all­ta­ge (Plural).

Arbeitsalltag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­all­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsalltag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitsalltag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2080075. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 12.10.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 12.04.2022
  3. ots.at, 12.09.2021
  4. bvz.at, 17.06.2020
  5. focus.de, 16.03.2019
  6. morgenpost.de, 02.09.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 21.07.2017
  8. de.sputniknews.com, 21.03.2016
  9. beobachter.ch, 19.09.2015
  10. spiegel.de, 15.09.2014
  11. nordbayern.de, 14.05.2013
  12. 4players.de, 16.12.2012
  13. feedsportal.com, 23.02.2011
  14. bildung.twoday.net, 22.04.2010
  15. presseportal.de, 29.10.2009
  16. finanznachrichten.de, 07.08.2008
  17. szon.de, 03.05.2007
  18. gea.de, 06.03.2006
  19. welt.de, 26.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2004
  21. berlinonline.de, 04.09.2003
  22. Die Zeit (42/2002)
  23. sz, 03.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995