Leistungsträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯stʊŋsˌtʁɛːɡɐ ]

Silbentrennung

Leistungsträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Einrichtung, die Sozialleistungen erbringt

  • Person, die besonders zu einem gemeinsamen Erfolg beiträgt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leistung und Träger mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leistungsträgerdie Leistungsträger
Genitivdes Leistungsträgersder Leistungsträger
Dativdem Leistungsträgerden Leistungsträgern
Akkusativden Leistungsträgerdie Leistungsträger

Anderes Wort für Leis­tungs­trä­ger (Synonyme)

Aktivposten (fig.):
positiver Faktor, für den Erfolg wichtige Person
Teil der Aktivseite einer Bilanz
Gestalter
Hauptakteur:
eine der wichtigsten Personen in einem Film, einem Theaterstück, einem Roman oder Ähnlichem
wichtige, einflussreiche Person/Organisation/Institution
hauptsächlich Beteiligter
Kohlenkönig (ugs., Bergbau, Jargon)
Protagonist:
im heutigen Sinne: Vorkämpfer (für eine Idee, eine Bewegung) oder Hauptperson
im Psychodrama nach Jakob Levy Moreno: Hauptperson (der hauptsächlich Handelnde) des psychodramatischen Spiels
Schlüsselfigur:
wichtige Figur zum Beispiel in einem Roman oder Theaterstück, deren Handeln den Schlüssel zur Erklärung bestimmter Zusammenhänge bildet
wichtige, einflussreiche Person in einer Schlüsselposition in einer Organisation, Gruppe oder einem Unternehmen
Spielmacher (Sport):
Spieler innerhalb eines Teams, der die praktischen Spielabläufe koordiniert und die taktischen Spielzüge seiner Mannschaft maßgeblich beeinflusst
Spitzenkraft:
Person, die in einem bestimmten Aufgabenfeld ganz besondere Leistungen erbringt
Topfrau (ugs., weibl.)
Topmann (ugs., männl.)
treibende Kraft (fig.)

Beispielsätze (Medien)

  • All das soll in den K.o.-Partien nicht als Ausrede gelten, die Italiener wissen um ihre Qualität auch ohne die Leistungsträger.

  • Auch beim VfL Wolfsburg glänzt der Allrounder als Leistungsträger.

  • Allerdings war auch der Druck, mit einem Sieg den Aufstieg klarzumachen, dazu noch ohne Leistungsträger Michael Krieger, vorhanden.

  • Der Leistungsträger Firas al-Khatib trat 2012 aus Protest gegen das Regime aus dem Nationalteam zurück.

  • Bei den Gästen aus Kiel freute sich Trainer Markus Anfang über die Rückkehr zweier Leistungsträger.

  • Aber ich finde, Altenpfleger sind die wirklichen Leistungsträger.

  • Alle anderen Leistungsträger sind verletzt, beruflich verhindert oder haben den Klub verlassen.

  • Auch der Mannschaft steht nach dem Abgang einiger Leistungsträger ein großer Umbruch bevor.

  • Bei den Grasshoppers sind mit Daniel Pavlovic und Munas Dabbur hingegen gleich zwei Leistungsträger gesperrt.

  • Allerdings müssen die Gelsenkirchener auch um einen ganz wichtigen Leistungsträger bangen.

  • Nach dem Verlust mehrerer Leistungsträger (z.

  • Arjen Robben ist unumstrittener Leistungsträger des FC Bayern, umso schwerer wiegt sein Ausfall.

  • Da Arsenal-Talent Samir Nasri zu allem Übel wegen einer Knieverletzung vier Wochen zuschauen muss, fehlt Blanc ein weiterer Leistungsträger.

  • Auch, weil die Leistungsträger nicht ihr Potenzial abrufen.

  • Aber eine bürgerliche Partei muss auch die Mittelschicht im Auge haben, die Leistungsträger.

  • Nach der Wende spielte er für das Literaturinstitut Leipzig, heute zählt er zu den Leistungsträgern von Kiwi Köln.

  • Dafür kehrt Leistungsträger Marc Beaucage nach überstandener Knieverletzung zurück in den Kader.

  • Tafelsilber sind die Leistungsträger, die wir jetzt bis 2007 oder 2008 an uns gebunden haben.

  • Jeder Profi müsse sich gegen andere Leistungsträger durchsetzen, hieß es.

  • Ich bin mit der Leistung auch von einigen Leistungsträgern nicht zufrieden.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Leis­tungs­trä­ger be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Leis­tungs­trä­ger lautet: ÄEEGGILNRRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Umlaut-Aachen
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Ärger
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Golf
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Leistungsträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leis­tungs­trä­ger ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­pa­zi­tät:
Fachmann, Leistungsträger
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leistungsträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leistungsträger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 22.03.2022
  2. fr.de, 25.03.2021
  3. remszeitung.de, 13.01.2020
  4. nzz.ch, 04.01.2019
  5. kicker.de, 14.04.2018
  6. tagesspiegel.de, 26.09.2017
  7. extremnews.com, 02.12.2016
  8. handelsblatt.com, 05.05.2015
  9. thunertagblatt.ch, 07.12.2014
  10. kicker.de, 18.12.2013
  11. kicker.de, 01.10.2012
  12. kicker.de, 26.08.2011
  13. spiegel.de, 19.08.2010
  14. all-in.de, 30.10.2009
  15. stern.de, 08.05.2008
  16. netzeitung.de, 07.06.2007
  17. welt.de, 15.03.2006
  18. welt.de, 01.06.2005
  19. n-tv.de, 20.11.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.2003
  21. ln-online.de, 12.08.2002
  22. sz, 26.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995