Sicherheitskraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçɐhaɪ̯t͡sˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Sicherheitskraft
Mehrzahl:Sicherheitskräfte

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: Exekutivorgan eines Staates, das der Bewahrung oder Wiederherstellung der inneren Sicherheit dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sicherheit und Kraft sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sicherheitskraftdie Sicherheitskräfte
Genitivdie Sicherheitskraftder Sicherheitskräfte
Dativder Sicherheitskraftden Sicherheitskräften
Akkusativdie Sicherheitskraftdie Sicherheitskräfte

Beispielsätze

  • Ein Rauchvorhang trennte die republikanischen Sicherheitskräfte von den Gelbwesten.

  • Laut Berichten einen russischen Nachrichtenagentur sind in Kiew etwa 6000 Sicherheitskräfte im Einsatz.

  • Der Autor behauptet, dass der Pogrom des Jahres 1946 in Kielce von Sicherheitskräften des polnischen Staates provoziert wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anhänger Khans hatten sich heftige Auseinandersetzungen mit Sicherheitskräften geliefert.

  • Aber dass die Regierung den Willen hat, bei den Sicherheitskräften im Land gründlich aufzuräumen, darf bezweifelt werden.

  • Am Montag stürmten Sicherheitskräfte den Sitz des arabischen Satellitensenders al-Jazeera.

  • An dem einzig offenen Eingang zählten Sicherheitskräfte die Kunden.

  • Allein aus Cochabamba werden heute abend bereits 5 Tote durch Schusswaffengebrauch der Sicherheitskräfte gemeldet.

  • Alle fragen sich: Wie sollen die überforderten Sicherheitskräfte am Wochenende die Staatschefs schützen?

  • Aber auch den staatlichen Sicherheitskräften werfen Menschenrechtler immer wieder Menschenrechtsverletzungen vor.

  • Afghanische Sicherheitskräfte untersuchen den Ort des Anschlags westlich von Kabul.

  • An der ungarisch-serbischen Grenze ist die Lage zwischen Sicherheitskräften und Flüchtlingen eskaliert.

  • Russland hat einen Stopp des Spezialeinsatzes von Sicherheitskräften gegen prorussische Separatisten in der Ostukraine gefordert.

  • Ägypten wird seit Wochen von blutigen Auseinandersetzungen zwischen Mursi-Anhängern und Sicherheitskräften erschüttert.

  • Darüber hinaus sei festgestellt worden, dass zwei der angestellten Sicherheitskräfte McAfees keine entsprechende Lizenz besaßen.

  • Ägypten hatte nach dem Tod der Sicherheitskräfte angekündigt, seinen Botschafter aus Israel abzuziehen.

  • Wir können nicht vor jedes Gebäude, jedes Einkaufszentrum, jeden Weihnachtsmarkt Sicherheitskräfte stellen.

  • Ban fordert mehr Sicherheitskräfte für Afghanistan - Yahoo!

  • Dazu gehöre auch eine Stärkung der palästinensischen Institutionen und Sicherheitskräfte.

  • Sicherheitskräften brachten ihn nach Afghanistan, US-Beamte Anfang 2002 weiter nach Guantánamo.

  • Zehntausende liefern sich wieder Straßenschlachten mit türkischen Sicherheitskräften.

  • Seine beiden Begleiter wurden angeschossen, wie palästinensische Sicherheitskräfte mitteilten.

  • Seit 1996 wurden in der Revolte mehr als 10 000 Menschen von Maoisten oder Sicherheitskräften getötet, die meisten Zivilisten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Si­cher­heits­kraft be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Si­cher­heits­kräf­te nach dem ers­ten I, ers­ten R, ers­ten S und F.

Das Alphagramm von Si­cher­heits­kraft lautet: ACEEFHHIIKRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Köln
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Kauf­mann
  13. Richard
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Kilo
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Si­cher­heits­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Si­cher­heits­kräf­te (Plural).

Sicherheitskraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­cher­heits­kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­tags­po­li­zei:
Gesamtheit der polizeilichen Sicherheitskräfte im Bundestag
Raz­zia:
zumeist von der Polizei, den Ordnungsbehörden oder von anderen Sicherheitskräften (im großen Stil geplante) unangekündigte, lokal begrenzte Fahndungsaktion nach verdächtigen Personen
Sky Mar­shal:
Sicherheitskraft in Flugzeugen

Buchtitel

  • AzubiShop24.de Basis-Lernkarten Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft Tanja Kaden | ISBN: 978-3-96159-137-4
  • Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft Jörg Zitzmann, Harald Gutsche, Bernd Limburg | ISBN: 978-3-96155-124-8
  • Kommentierte Gesetzessammlung Sachkunde nach §34a und Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft Robert Schwarz | ISBN: 978-3-65833-788-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherheitskraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7664046, 2917547 & 1225528. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 31.07.2023
  2. nd-aktuell.de, 22.12.2022
  3. spiegel.de, 26.07.2021
  4. bz-berlin.de, 22.04.2020
  5. zeit.de, 16.11.2019
  6. spiegel.de, 27.11.2018
  7. zeit.de, 09.06.2017
  8. t-online.de, 30.06.2016
  9. m.rp-online.de, 16.09.2015
  10. blick.ch, 15.04.2014
  11. blick.ch, 20.08.2013
  12. computerbase.de, 07.05.2012
  13. swr.de, 21.08.2011
  14. morgenweb.de, 20.11.2010
  15. de.news.yahoo.com, 29.10.2009
  16. de.news.yahoo.com, 11.01.2008
  17. netzeitung.de, 29.01.2007
  18. welt.de, 04.04.2006
  19. welt.de, 04.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.08.2004
  21. heute.t-online.de, 18.08.2003
  22. daily, 23.03.2002
  23. sz, 17.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 26.09.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995