Einsatzkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nzat͡sˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Einsatzkraft
Mehrzahl:Einsatzkräfte

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: Mitglied einer offiziellen Organisation (Feuerwehr, Polizei, …), das an einem Einsatz mitwirkt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einsatz und Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einsatzkraftdie Einsatzkräfte
Genitivdie Einsatzkraftder Einsatzkräfte
Dativder Einsatzkraftden Einsatzkräften
Akkusativdie Einsatzkraftdie Einsatzkräfte

Beispielsätze (Medien)

  • Aber auch hier hatten die Einsatzkräfte keinen besinnlichen Start in den Advent.

  • Alarmierte Einsatzkräfte nahmen die 39-Jährige kurz darauf ganz in der Nähe fest und brachten sie zur Wache.

  • Als die Einsatzkräfte eintrafen, drang starker Rauch aus dem Gebäude.

  • Aber auch für die ausgerückten Einsatzkräfte war das Unglück eine Belastungsprobe.

  • Ab 2021 werden alle Einsatzkräfte im Rettungswesen des Kyffhäuserkreises digital funken können.

  • "Allen Einsatzkräften vor Ort gilt mein Dank", erklärte die Kanzlerin.

  • Alles, was wir an Einsatzkräften zur Verfügung haben, ist im Einsatz.

  • Allen Einsatzkräften, Versorgern und Kolleginnen und Kollegen in der Einsatzzentrale spricht die GdP Anerkennung aus.

  • Uhr, Paris: Die Verhandlungen zwischen dem Pariser Geiselnehmer und den Einsatzkräften laufen offenbar seit bald einer Stunde.

  • Alleine die Berufsfeuerwehr war mit 130 Einsatzkräften vor Ort, teilte die Stadt Köln mit.

  • Im Laufe des Tages sollen in Lauenburg wieder etwa tausend Einsatzkräfte gegen die Flut kämpfen.

  • Das 15- jährige Mädchen wurde von Einsatzkräften der Feuerwehr betreut.

  • 350 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdiensten waren im Einsatz, wie Feuerwehrsprecher Jan Feichtenschlager sagte.

  • Das beschädigte Auto musste durch angeforderte Einsatzkräfte der Feuerwehr von der Fahrbahn geräumt werden.

  • Das Feuer konnte aber erst durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr gelöscht werden.

  • Ausgerüstet mit Atemschutzgeräten verschafften sich Einsatzkräfte der Feuerwache Sendling gewaltsam Zugang zu der etwa 60 m2 großen Wohnung.

  • Die Einsatzkräfte sind im Großeinsatz, doch niemand weiß, ob die Dämme halten werden.

  • Die Ursache des Wohnungsbrandes, der von den Einsatzkräften rasch unter Kontrolle gebracht werden konnte, sei noch unklar.

  • "Das Auto ist bis auf die Reifen platt gedrückt", berichteten Einsatzkräfte vor Ort.

  • Kein Einsatz ohne Fernmelder, ohne Unterbringung der Einsatzkräfte und deren Versorgung.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­satz­kraft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und Z mög­lich. Im Plu­ral Ein­satz­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ein­satz­kraft lautet: AAEFIKNRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ein­satz­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ein­satz­kräf­te (Plural).

Einsatzkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­satz­kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alarm­stu­fe:
bestimmter Grad (einer dafür geschaffenen stufenartigen Einteilung), anhand dessen eine (mögliche) Gefahrensituation beurteilt und die Alarmbereitschaft von jemandem, zum Beispiel Einsatzkräften, festgelegt wird
an­rü­cken:
Einsatzkräfte vor Ort bringen
Be­rufs­feu­er­wehr:
kommunal betriebene Feuerwehr mit fest angestellten Einsatzkräften
Groß­alarm:
Alarm, der sich an viele Einsatzkräfte richtet
Him­mel­fahrts­kom­man­do:
Unternehmen mit unwahrscheinlicher Rückkehr der Einsatzkräfte; auch übertragen: Unternehmen mit wenig Aussicht auf Erfolg
Hun­dert­schaft:
aus etwa einhundert (früher) Männern, (heute) Einsatzkräften bestehende Einheit
nach­alar­mie­ren:
transitiv: nachträglich zusätzliche Einsatzkräfte zu einem Rettungseinsatz bestellen
Rie­gel­stel­lung:
taktische Positionierung von Einsatzkräften, um das Übergreifen eines Brandes auf einen anderen Bereich, der noch nicht brennt, zu verhindern
Sprin­ger:
flexible Einsatzkraft in Unternehmen, Schulen

Buchtitel

  • Alles über Einsatzkräfte Andrea Erne | ISBN: 978-3-47332-674-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einsatzkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 03.12.2023
  2. azonline.de, 15.03.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 18.02.2021
  4. blick.ch, 15.08.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 23.09.2019
  6. merkur.de, 07.04.2018
  7. faz.net, 26.07.2017
  8. haz.de, 25.04.2016
  9. focus.de, 10.01.2015
  10. focus.de, 10.01.2014
  11. abendblatt.de, 11.06.2013
  12. presseportal.de, 25.04.2012
  13. heute.de, 14.07.2011
  14. berlin.de, 25.11.2010
  15. berlin.de, 25.02.2009
  16. mucportal.de, 10.01.2008
  17. tv.orf.at, 11.09.2007
  18. frankenpost.de, 12.12.2006
  19. welt.de, 04.07.2005
  20. welt.de, 24.05.2004
  21. abendblatt.de, 25.12.2003
  22. heute.t-online.de, 23.10.2002
  23. bz, 27.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995