Bürokraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [byˈʁoːˌkʁaft]

Silbentrennung

rokraft (Mehrzahl:rokräfte)

Definition bzw. Bedeutung

Niedere/r Angestellte/r in einem Büro.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus den Substantiven Büro und Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bürokraftdie Bürokräfte
Genitivdie Bürokraftder Bürokräfte
Dativder Bürokraftden Bürokräften
Akkusativdie Bürokraftdie Bürokräfte

Anderes Wort für Bü­ro­kraft (Synonyme)

Schreibkraft:
Person, die mit Schreibarbeiten beschäftigt ist
Sekretär:
afrikanischer Greifvogel Sagittarius serpentarius
Beamtenposition im mittleren Dienst
Sekretärin:
Verwaltungsangestellte, die sich unter anderem um Korrespondenz, Büro- und Assistenzaufgaben kümmert
Tipper (derb)
Tippse (derb):
abwertend: weibliche Person, die hauptsächlich oder ausschließlich an der Schreibmaschine arbeitet (bzw. Texte in den Computer tippt)
Vorzimmerdame
Vorzimmerdrachen (derb)
Vorzimmerherr

Beispielsätze

Ich bewerbe mich um eine Stelle als Bürokraft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einige Zeit hat sie am Landgericht in Ansbach als Bürokraft gearbeitet.

  • Bislang wird die ganze Arbeit vom Vorsitzenden, seinen beiden Stellvertreterinnen und einer angestellten Bürokraft gestemmt.

  • Wien – Die Rechtsanwälte überlegen, den Mindestlohn für Bürokräfte von derzeit 1.250 Euro brutto auf 1.500 Euro zu erhöhen.

  • Nebenan wollte die Bürokraft einer Firma etwas von einer Aussprache unter jungen Leuten mitbekommen haben.

  • Dagegen ging die Gesamtzahl der Erwerbstätigen in der Kategorie Bürokräfte im Fünfjahresvergleich um 11,5% zurück.

  • Am seltensten sind Hilfsarbeitskräfte (2,7%) sowie Bürokräfte und kaufmännische Angestellte (3,1%) von überlangen Arbeitszeiten betroffen.

  • Bürokräfte für das Karpal-Tunnel-Syndrom, Bursitis (Schleimbeutelentzündung) und Tendinitis (Sehnenentzündungen) anfällig sind.

  • Die 20-jährige Anna-Lena Klemmer ist frisch gebackene Bürokraft.

  • Die variable Vergütung beginnt sich auch bei Sekretariats- und Bürokräften zu etablieren.

  • Menschenhändler bieten jungen Frauen in Thailand Jobs als Kellnerin oder Bürokraft an.

  • Damals war der Markt für Bürokräfte ohnehin dicht, weiß Erika Kriebel, Pressesprecherin der Agentur für Arbeit im Bezirk Deggendorf.

  • Sie hatte als Bürokraft bei Dynamit Nobel gearbeitet.

  • Warum auch soll mich jemand als Bürokraft oder sonst was nehmen, wenn er 300 "unverdächtigere" Alternativen hat?

  • Das sind Ergebnisse der Studie "Vergütung von Sekretariats- und Bürokräften 2004" von Kienbaum Management Consultants.

  • Derzeit beschäftigt der Bezirk 1639 Bürokräfte.

  • Ein angehender Informatikkaufmann meint, die Bürokräfte müssten sich weniger sorgen als die Angestellten in der Produktion.

  • Aber nur keine Panik: Geschulte Bürokräfte und lesbare Vorgabe-Tabellen helfen dem verwirrten Golfer weiter.

  • Am Anfang waren die Bürokräfte aus dem Osten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bü­ro­kraft be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und O mög­lich. Im Plu­ral Bü­ro­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Bü­ro­kraft lautet: ABFKORRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Bü­ro­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Bü­ro­kräf­te (Plural).

Bürokraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bü­ro­kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Junge Bürokraft übernimmt auch andere Arbeit … Lili Grün | ISBN: 978-3-93233-886-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürokraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bürokraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 30.10.2020
  2. augsburger-allgemeine.de, 20.05.2018
  3. derstandard.at, 20.03.2017
  4. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 22.08.2013
  5. feeds.cash.ch, 05.03.2012
  6. presseportal.de, 28.09.2010
  7. golem.de, 12.11.2009
  8. dieharke.de, 14.07.2008
  9. profirma.de, 25.05.2007
  10. tv.orf.at, 21.11.2007
  11. pnp.de, 29.06.2007
  12. berlinonline.de, 28.01.2005
  13. fr-aktuell.de, 11.03.2004
  14. abendblatt.de, 18.04.2004
  15. welt.de, 13.09.2003
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 2000