Springer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɪŋɐ ]

Silbentrennung

Springer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs springen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Abkürzung

  • S

Symbole/Zeichen

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Springerdie Springer
Genitivdes Springersder Springer
Dativdem Springerden Springern
Akkusativden Springerdie Springer

Anderes Wort für Sprin­ger (Synonyme)

Docke (fachspr.):
eine der Säulen, auf denen die Spindel des Spinnrads ruht
eine Getreidepuppe, welche aus einem Haufen aufgestellter Getreidegarben besteht
Pferd:
ein Haustier, Nutztier und Reittier, das Hauspferd
ein Sportgerät im Turnsport
Pferdchen (ugs.):
verniedlichend: Pferd
Rössel
Ross:
derb, Plural 2: Mensch mit großer Widerstandskraft und massigem Körperbau
gehoben, Plural 1: edles Pferd, besonders zum Reiten

Gegenteil von Sprin­ger (Antonyme)

Bau­er:
der Bube oder Unter in verschiedenen Kartenspielen
in Ständegesellschaften Angehöriger des Bauernstandes
Da­me:
allgemeine unpersönliche Anrede im Plural verwendet oder höfliche Bezeichnung: Frau
die mächtigste Schachfigur
Kö­nig:
höchster oder historisch hoher (nach dem Kaiser) monarchischer Würdenträger eines Staates, eines Königreiches; Namensbestandteil von Titelbezeichnungen
Metallkönig, Regulus, das beim Probieren der Erze festgestellte Metall, beim Schmelzen von Metallverbindungen im Tiegel erhaltene Metallklumpen
Läu­fer:
anderes Wort für Fußboten
ein in Mauerrichtung längs verbauter Stein
Turm:
drehbares Modul auf einem Panzer, an welches das Geschütz befestigt ist
hohes, schlankes, freistehendes Gebäude

Beispielsätze

  • Der Springer zieht von g1 nach f3.

  • Der Springer kam gut vom Schanzentisch weg.

  • Haben wir heute einen Springer?

  • Aufgrund der ungewöhnlichen Art des Springers, über das Brett zu springen, werden Anfänger oft überrascht und erhalten einen Doppelangriff von einem Springer.

  • Der Springer steht im Weg und verhindert, dass Schwarz kurz rochieren kann.

  • Turm e1 ergibt Sinn, um den Springer zu verbessern, und genau das passiert in der Partie.

  • Schwarz zog seinen weißfeldrigen Läufer nach g4 und nagelte den weißen Springer auf f3 fest, der der Dame auf d1 als Schutzschild diente.

  • Springer sind in der Nähe der Mitte des Spielbretts am mächtigsten, von wo aus sie sich auf jedes der acht Felder bewegen können.

  • Bringen Sie Ihre Springer heraus, bevor Sie die Läufer entwickeln.

  • Der Läufer schlug den Springer und setze den gegnerischen König in Schach.

  • In einer Schachpartie basieren viele taktische Bewegungen auf der Fähigkeit von Springer, zwei gegnerische Figuren gleichzeitig anzugreifen.

  • Der Springer ist die einzige Figur, die über andere hinwegziehen kann.

  • Der Springer ist die einzige Figur, die über andere Figuren springen kann.

  • Der Springer bewegt sich nicht so.

  • Wie zieht ein Springer?

  • Ich habe Toms Dame mit meinem Springer geschlagen.

  • Mit ihren Springern, die auf dem gegnerischen Feld angreifen und Bedrohungen erzeugen, gewann die Armee in weißer Uniform den Sieg.

  • Im Schachspiel springen die Springer auf seltsame Weise.

  • Läufer, Springer, Türme und Dame können ebenfalls gefangen genommen und vom Brett entfernt werden.

  • Wenn Sie Schach spielen, wissen Sie, dass ein Bauer das Recht haben kann, Läufer, Springer, Turm oder Dame zu werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Trainer musstest du deine Springer bei den Vorberatungen oft in die Luft stemmen und dort halten.

  • Aber nicht nur Springer, sondern auch Springerinnen werden das Publikum in begeistern.

  • Aber der opferte einfach den Turm für einen Springer.

  • AT-Chefredakteur Marc Springer und Chefreporter Pascal Pletsch über die neuesten Entwicklungen.

  • Alle Mitarbeiter von Axel Springer, die an dem Klimastreik teilnehmen wollen, können dies tun, ohne dafür extra Urlaub zu nehmen.

  • Aber mitgeschossen hat Springer.

  • Als Digitalverlag habe Springer langfristig solide Wachstumsaussichten.

  • Das musste ich in Springers WELT nachlesen.

  • Als einer der möglichen Interessenten gilt der Medienkonzern Axel Springer.

  • An Instapaper senden Kampf gegen Google: Auch Springer knickt ein.

  • Jan Matura, der bekannte Springer aus Tschechien, schaffte es auch nicht, den Österreicher zu gefährden. Platz 5 für Matura.

  • Axel Springer konnte in den letzten Wochen und Monaten die Anleger überzeugen.

  • Auch im Westen war - sicherlich durch die 68er Ereignisse - die Mauer nur ein Thema für den Verleger Springer.

  • Anschließend zog Springer vor den BGH, die letzte Instanz.

  • Damit weitet Springer seine Bezahlinitiative im digitalen Bereich aus.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sprin­ger?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sprin­ger be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Sprin­ger lautet: EGINPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Springer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprin­ger kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­men­sprin­ger:
Schach: der Springer, der in der Grundstellung auf der Brettseite der Dame steht
Fa­mi­li­en­schach:
ein taktisches Motiv: der gleichzeitige Angriff eines Springers auf den gegnerischen König und mindestens eine andere gegnerische Figur
Kö­nigs­sprin­ger:
Schach: der Springer, der in der Grundstellung auf der Brettseite des Königs steht
Leicht­fi­gur:
Sammelbezeichnung für die beiden Figuren Springer und Läufer
Of­fi­zier:
Sammelbezeichnung für die Schachfiguren Dame, Turm, Läufer und Springer
Sammelbezeichnung für die Schachfiguren König, Dame, Turm, Läufer und Springer
Rös­sel­sprung:
die Bewegung des Springers beim Schach – zwei Felder gerade in eine Richtung und ein Feld zur Seite
Sprin­ger­bau­er:
Bauer, der in der Grundstellung vor einem Springer steht bzw. im späteren Spielverlauf auf der b- oder g-Linie steht
Sprin­ger­end­spiel:
Schach: Endphase in einer Partie Schach, in der außer den Königen nur noch ein oder mehrere Springer sowie Bauern auf dem Brett sind
Sprin­ger­ga­bel:
ein taktisches Motiv im Schach: der gleichzeitige Angriff eines Springers auf zwei gegnerische Figuren
Sprin­ger­zug:
Schach: Zug mit der Schachfigur Springer; der Springer zieht im Rösselsprung (zwei Felder gerade in eine Richtung und ein Feld zur Seite)

Film- & Serientitel

  • Axel Springer – Ein deutscher Verleger (Doku, 2012)
  • Bespitzelt Springer! Wie die Staatssicherheit einen Medienkonzern ausspähte (Doku, 2009)
  • Drei Leben: Axel Springer: Verleger – Feindbild – Privatmann (Doku, 2012)
  • Geheimnisvolle Orte – Das Springer Hochhaus (TV-Serie, 2018)
  • Ich – Axel Cäsar Springer (TV-Serie, 1968)
  • Ring frei! – Die Jerry Springer Story (Film, 1998)
  • Silvester: Silvester – der kühne Springer (Kurzfilm, 1956)
  • The Jerry Springer Show (TV-Serie, 1991)
  • Warum hat man Bilder gern? – Der Kunsthändler Rudolf Springer (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Springer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Springer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10285353, 10626445, 10620887, 10300108, 10281962, 10105418, 10067295, 10057658, 9948079, 9948074, 9947916, 9947887, 9946966, 9946192, 9930202, 9926730 & 9926242. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 01.03.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 28.01.2022
  3. faz.net, 10.12.2021
  4. vienna.at, 03.11.2020
  5. abendblatt.de, 18.09.2019
  6. taz.de, 11.04.2018
  7. finanznachrichten.de, 07.12.2017
  8. neues-deutschland.de, 09.05.2016
  9. kurier.at, 10.04.2015
  10. kurier.at, 05.11.2014
  11. feedproxy.google.com, 29.12.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 02.05.2012
  13. goerlitzer-anzeiger.de, 03.09.2011
  14. handelsblatt.com, 08.06.2010
  15. satundkabel.magnus.de, 15.12.2009
  16. presseportal.de, 12.11.2008
  17. pnp.de, 10.07.2007
  18. focus.msn.de, 14.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2005
  20. welt.de, 23.07.2004
  21. berlinonline.de, 26.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  23. bz, 23.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995