Dreispringer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁaɪ̯ˌʃpʁɪŋɐ]

Silbentrennung

Dreispringer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sportler, der die Disziplin Dreisprung betreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Zahlwort drei und dem Substantiv Springer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dreispringerdie Dreispringer
Genitivdes Dreispringersder Dreispringer
Dativdem Dreispringerden Dreispringern
Akkusativden Dreispringerdie Dreispringer

Beispielsätze

  • Der Dreispringer wurde in Amsterdam der jüngste Europameister aller Zeiten in seiner Disziplin.

  • Unter anderem standen Dreispringer Phillips Idowu, Siebenkämpferin Jessica Ennis und Beachvolleyballerin Shauna Mullin auf der Bühne.

  • Aus Schweizer Sicht stehen der Dreispringer Alexander Martinez sowie das Speer-Duell zwischen Stefan Müller und Felix Loretz im Mittelpunkt.

  • Die Qualifikation der Dreispringer mit Ex-Weltmeister Charles Friedek (Leverkusen) ist am Mittwoch für 10.15 Uhr Mesz geplant.

  • Edwards trat ab, der beste Dreispringer aller Zeiten.

  • Das erfreuliche Abschneiden des Teams rundeten Dreispringer Charles Friedek und Speerwerferin Steffi Nerius mit jeweils zweiten Plätzen ab.

  • Diesmal musste sich der britische Dreispringer mit 17,48 Metern und der Bronzemedaille begnügen.

  • Und auch Dreispringer Charles Friedek, ebenfalls ein Stammgast im Hammer Park, gelang hier seine bisher größte Weite: 17,59 Meter.

  • Zudem habe sie in Freund und Dreispringer Andre Ernst einen sehr kritischen und schnellen Trainingspartner.

  • Entscheidend war auch, daß er die Armtechnik des Olympiasiegers Mike Conley aus den USA kopierte, das Vorbild aller Dreispringer.

  • Wann gab es das jemals, daß ein Dreispringer den Sprintern und Läufern die Show stahl?

  • Edwards ist der erste Dreispringer, der die 18-m-Grenze überboten hat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Drei­sprin­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und N mög­lich.

Das Alphagramm von Drei­sprin­ger lautet: DEEGIINPRRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Dreispringer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drei­sprin­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dreispringer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schaumburger-zeitung.de, 11.07.2016
  2. spiegel.de, 22.03.2012
  3. nzz.ch, 29.06.2007
  4. handelsblatt.com, 10.08.2005
  5. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2003
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 08.08.2002
  7. Welt 1999
  8. Welt 1998
  9. Süddeutsche Zeitung 1995
  10. Berliner Zeitung 1995