Zwinger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svɪŋɐ ]

Silbentrennung

Zwinger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Mehrzahl von Käfigen oder Gehegen für Tiere (in der Regel für Hunde)

  • Raum zwischen zwei Mauern einer Burg; in der Regel zwischen der Ringmauer der Kernburg und einer dieser vorgelagerten Mauer.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch twingære, twinger, zwinger „Dränger, Überwältiger, Zwingherr“; „umzäunter Auslauf für Tiere“. Das Wort ist spätestens seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zwingerdie Zwinger
Genitivdes Zwingersder Zwinger
Dativdem Zwingerden Zwingern
Akkusativden Zwingerdie Zwinger

Anderes Wort für Zwin­ger (Synonyme)

Gehege:
Revier mit waidgerechter Wildpflege
umzäuntes Gelände oder Bereich, in dem Tiere gehalten werden
Hundezwinger
Käfig:
Behälter oder Einrichtung, um Lebewesen gefangen zu halten, häufig mit einem Gitter versehen
Tiergehege
Tierhaltungsanlage
Vivarium (lat.)

Beispielsätze

  • Früher bestand der Zwinger aus Holzpalisaden, später aus Stein.

  • Ich halte es für Tierquälerei, einen Hund allein in einen Zwinger einzusperren.

  • In der Innenstadt, zwischen den Büschen des Zwingers, sah ich einen Hasen.

  • Unser Hund ist im Zwinger.

  • Pochi und Moko sind im Zwinger, und andere Hunde spielen im Garten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine, die mittlerweile verstorben ist, war Hündin Fiamma, die 17 Jahre im Zwinger auf Sardinien gelebt hatte.

  • Da die zwei Kangals nicht verträglich sind mit anderen Hunden, „müssen wir unseren Zwinger umbauen“.

  • Das ist ein Jagdhund aus einem guten Zwinger.

  • Die Zwinger, mehr als 20 Jahre alt, sollen erneuert werden.

  • Der Offizier weckte einen Hundeführer auf, der die beiden Tiere wieder einsperrte und den leblosen Kollegen vor dem Zwinger fand.

  • Nowak machte klar, dass es in diesem Tierheim keine Zwinger geben werde.

  • Auftut sich der weite Zwinger, Und hinein mit bedächtigem Schritt Ein Löwe tritt!

  • Dresdner Zwinger Was wurde aus den Orangenbäumen?

  • Sicherlich hätten scharfe Kanten in den Zwingern auch schon bei anderen Besuchen des Veterinäramtes auffallen müssen?

  • Lange Zeit konnte die Zwingeranlage mit acht Zwingern nicht genutzt werden.

  • Eine Seniorengruppe besucht den Dresdner Zwinger.

  • Das kann bedeuten, dass der Hund in einem Zwinger gehalten werden muss oder einen Maulkorb kriegt.

  • Düsseldorf (RPO) Das Tierheim des Tierschutzverein Düsseldorf e.V bekommt ein neues Hundehaus, in dem 92 Zwinger Platz finden.

  • Zuchtwart Günther Pörner berichtete über vier Würfe im letzten Jahr, fünf Rüden und fünf Hündinnen aus dem Zwinger vom Waldwinkel.

  • Mit einem Festakt wird heute im Dresdner Zwinger die Ostasien-Galerie der Porzellansammlung eröffnet.

  • Die Besitzerin/Hausmeisterin hatte drei Hunde, für die eigentlich ein Zwinger in der Anlage vorgesehen war.

  • Hare verglich auch Hunde, die in Familien aufwachsen sind, mit Welpen aus dem Zwinger: Beide Gruppen erzielten ähnlich gute Testergebnisse.

  • Die Leipziger konnten das Verfahren beispielsweise schon in der Luxemburger Nationalbibliothek oder dem Dresdner Zwinger anwenden.

  • Zur Zeit wird sogar noch mehr Geld benötigt, weil die fünf rückwärtigen Zwinger für die Hunde dringend saniert werden müssen.

  • Roth hat die Aufgabe, die komplette Rekonstruktion des Areals zwischen Zwinger und Albertinum zu koordinieren.

Wortbildungen

  • Zwingerbuch
  • Zwingerelement
  • Zwingergitter
  • Zwingergraben
  • Zwingerhaltung
  • Zwingerhusten
  • Zwingermauer
  • Zwingername
  • Zwin­ger­tür
  • Zwingerzaun

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bärenzwinger
  • Hundezwinger
  • Tierzwinger

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zwin­ger?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zwin­ger be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Zwin­ger lautet: EGINRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Zwinger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwin­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zwin­ger­tür:
Tür, durch die man einen Zwinger betreten oder verlassen kann

Buchtitel

  • Der Dresdner Zwinger Jürgen Helfricht | ISBN: 978-3-96717-045-0
  • Der Dresdner Zwinger und seine Schätze Eckhard Bahr | ISBN: 978-3-86502-457-2

Film- & Serientitel

  • Zwinger Experience (Kurzfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwinger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwinger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193652, 11705258, 2112528 & 1862728. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. westfalen-blatt.de, 05.04.2023
  4. tz.de, 20.10.2022
  5. bz-berlin.de, 04.04.2021
  6. nordkurier.de, 29.04.2020
  7. tt.com, 14.11.2019
  8. onetz.de, 26.01.2018
  9. focus.de, 16.01.2017
  10. bild.de, 24.06.2016
  11. bernerzeitung.ch, 09.05.2013
  12. mz-web.de, 21.09.2011
  13. n-tv.de, 29.03.2010
  14. bernerzeitung.ch, 22.10.2009
  15. rp-online.de, 06.10.2008
  16. traunsteiner-tagblatt.de, 02.02.2007
  17. gea.de, 15.10.2006
  18. welt.de, 08.10.2005
  19. berlinonline.de, 22.02.2004
  20. lvz.de, 19.05.2003
  21. abendblatt.de, 18.12.2003
  22. tagesspiegel.de, 11.03.2002
  23. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995