Käfig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛːfɪç]

Silbentrennung

fig (Mehrzahl:fige)

Definition bzw. Bedeutung

Behälter oder Einrichtung, um Lebewesen gefangen zu halten, häufig mit einem Gitter versehen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: kevje; althochdeutsch: kevia, keba; von lateinisch: cavea = Käfig, Höhlung im 10. Jahrhundert entlehnt; zu cavus = hohl gebildet, vergleiche Kaue und Koje.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Käfigdie Käfige
Genitivdes Käfigsder Käfige
Dativdem Käfig/​Käfigeden Käfigen
Akkusativden Käfigdie Käfige

Anderes Wort für Kä­fig (Synonyme)

Bauer:
der Bube oder Unter in verschiedenen Kartenspielen
in Ständegesellschaften Angehöriger des Bauernstandes
Gehege:
Revier mit waidgerechter Wildpflege
umzäuntes Gelände oder Bereich, in dem Tiere gehalten werden
Tiergehege
Tierhaltungsanlage
Vivarium (lat.)
Zwinger:
eine Mehrzahl von Käfigen oder Gehegen für Tiere (in der Regel für Hunde)
Raum zwischen zwei Mauern einer Burg; in der Regel zwischen der Ringmauer der Kernburg und einer dieser vorgelagerten Mauer
Voliere:
großräumiger Vogelkäfig

Beispielsätze

  • Es schien sie kaum zu stören, dass sie in einem goldenen Käfig lebte.

  • Ein Auto, sagt man, sei ein Faradayscher Käfig, dem ein Blitzeinschlag nichts anhaben könne.

  • In meinem Käfig halte ich Papageien.

  • Er sah, dass der Käfig leer und der Vogel entfleucht war.

  • Der Vogel ist aus seinem Käfig entwischt.

  • Er hat die Käfige geöffnet.

  • Nachdem er seinen Käfig geöffnet hatte, entkam der Löwe.

  • Der Käfig ist offen.

  • Der Tiger legt sich mitten im Käfig nieder.

  • Als wir heute Morgen nachsahen, war der Käfig leer.

  • Wer nicht dazu bereit ist eigene Fehler einzugestehen, ist ein Leben lang in seinem emotionalen Käfig gefangen.

  • Macht den Käfig zu.

  • Mach den Käfig zu.

  • Ich versuchte, sie aus dem Käfig zu bekommen.

  • Tom öffnete die Käfige.

  • Befreit die Tiere aus den Käfigen!

  • Der Käfig ist geöffnet.

  • Sie sollten diese Tiere aus ihrem Käfig befreien.

  • Der Papagei entkam aus dem Käfig.

  • Die Papageien in diesem Käfig machen gern die Stimmen der Zoobesucher nach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bunt gekleidete Menschen, die vor einem Restaurant in einem goldenen Käfig feiern.

  • China hat auch den Systemaufbau im Kampf gegen die Korruption verstärkt, um "die Machtausübung in einen institutionellen Käfig zu sperren."

  • Als er ihr auch noch den fahrbaren Untersatz wegnimmt, lebt Elpida endgültig in einem Käfig.

  • Der Käfig war zu klein für das große Tier.

  • Der Koloss wurde mit einem Schwertransporter und einer Art eisernem Käfig an seinen Bestimmungsort gebracht.

  • Als der chinesische Botschafter Shi Mengde das Namensschild an den Käfig von Jiao Qing klebt, erntet er ein kurzes Brüllen des Bären.

  • Aber, so Beil: „Mein Käfig ist sehr groß.

  • Denn das Suppressor F31 kann nur drei 3,5"- oder 2,5"-Festplatten, verglichen mit acht Stück beim Vorbild, in seinem Käfig aufnehmen.

  • Da ich momentan Zeitung nutze, haben meine Käfige keinen Streuschutz, sollen sie aber bald bekommen.

  • Altweiberpräsidentin Astrid Ellebracht kannte am Donnerstag keine Gnade, Bürgermeister Andreas Sunder musste in den Käfig.

  • Triple-Weltmeister Damon Hill meinte: "Lewis war bei McLaren eingesperrt wie ein Vogel im Käfig.

  • Attackieren gehört für Robert Harting auch außerhalb des Käfigs dazu.

  • Beschweren sie sich, muss der Käfig in die Wohnung geschafft werden.

  • Die Zivilbevölkerung kann nirgendwohin fliehen - die Menschen fühlen sich im Käfig gefangen und werden von allen Seiten beschossen.

  • Der Verein ist zwar nicht mehr Betreiber des Heimes, hatte aber seine Waschmaschine und Käfige als Leihgabe hinterlassen.

  • Der Käfig war komplett von einer Staubwolke verhüllt.

  • Dann gelang es ihm, auch seine Mutter und die Angestellten aus den Käfigen herauszuholen.

  • Der 41-Jährige, der den Prozess von einem Käfig aus verfolgen musste, hat alle Vorwürfe zurückgewiesen.

  • Wenn Löwen im Käfig dreimal täglich gefüttert werden, verlernen sie in freier Wildbahn zu überleben.

  • In den vergangenen Wochen habe er sich oft gefühlt "wie ein Tiger im Käfig".

  • Gewöhnlich teilen sich fünf Hühner einen Käfig.

  • Diese Käfige aus Folie sind fest im Seeboden verankert und bilden so einen abgeschlossenen Bereich.

  • Auch einen Spiegel hat er an seinem Käfig, wo er sich angucken kann.

  • Nun sitzt er in seinem Käfig und wartet.

  • Sie waren als Babys in den Käfig, der sich bei Sonnenschein in einen Glutofen verwandelte, gesperrt worden.

  • "Jankel" ist in einem Käfig auf dem Gehsteig vor dem Haus untergebracht.

  • Dann könnten die Menschen nachfühlen, wie es einem Tier gehe, das seit 31 Jahren in einem Käfig eingesperrt sei.

  • Können die Tiere zusammen in einem Käfig untergebracht werden?

Häufige Wortkombinationen

  • etwas/jemanden in einem Käfig halten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kä­fig be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich. Im Plu­ral Kä­fi­ge zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kä­fig lautet: ÄFGIK

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kä­fig (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kä­fi­ge (Plural).

Käfig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kä­fig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Draht­kä­fig:
Käfig aus Draht
Hams­ter­kä­fig:
Käfig, in dem Hamster gehalten werden
Kä­fig­hal­tung:
Nutztierhaltung: Haltung von Tieren, meist von Hühnern, in Käfigen
Lauf­rad:
ein sich drehender Käfig in dem man laufen kann
Me­na­ge­rie:
Käfig oder Gehege zur Tierhaltung, insbesondere nach oben geschlossene
Pa­pa­gei­en­kä­fig:
Käfig für einen Papagei/Papageien
Rat­ten­kä­fig:
Käfig, in dem Ratten gehalten werden
Raub­tier­kä­fig:
Käfig, für die Haltung von Raubtieren
Vo­gel­haus:
großräumiger Käfig, in dem mehrere Vögel untergebracht sind
Vo­gel­kä­fig:
Käfig für Vögel

Buchtitel

  • Der goldene Käfig Hilde Bruch | ISBN: 978-3-59626-744-6
  • Der goldene Käfig 2: Die Reflexion der Alpträume I. Reen Bow | ISBN: 978-3-95834-323-8
  • Der Käfig Lilja Sigurdardottir | ISBN: 978-3-83216-542-0
  • Die dunkle Loge: Unsichtbarer Käfig Mina Miller | ISBN: 978-3-86495-495-5
  • Die Tote im Käfig Robert Dugoni | ISBN: 978-1-50390-121-6
  • Ein Käfig ging einen Vogel suchen Andrea Hensgen | ISBN: 978-3-95728-438-9
  • Goldener Käfig Victoria Aveyard | ISBN: 978-3-55131-802-2
  • Im Käfig der Angst Ille Ochs | ISBN: 978-3-77515-728-5
  • Wie ein Schmetterling im Käfig Frauke Bielefeldt | ISBN: 978-3-76552-101-0

Film- & Serientitel

  • Der goldene Käfig (Fernsehfilm, 1991)
  • Der Käfig (Film, 2002)
  • Ein Käfig ging einen Vogel suchen (Kurzfilm, 1994)
  • Ein Käfig voller Helden (TV-Serie, 1965)
  • Ein Käfig voller Pfauen (Fernsehfilm, 1993)
  • Ein offener Käfig (Fernsehfilm, 2014)
  • Käfig (Fernsehfilm, 2019)
  • Münster – Ein Käfig voller Geschichte (Doku, 1993)
  • Raus aus dem Käfig – Der Kampf des Steve Wise (Doku, 2016)
  • Vogel im Käfig (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Käfig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Käfig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11144855, 11058727, 10731958, 10282672, 10257944, 10146430, 10145014, 9565398, 8244938, 8244936, 8135010, 7636105, 7364586, 6851992, 6572946, 6172496 & 5400918. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. rga.de, 11.05.2022
  4. presseportal.ch, 04.06.2021
  5. kino-zeit.de, 11.06.2020
  6. bergedorfer-zeitung.de, 13.02.2019
  7. aargauerzeitung.ch, 25.01.2018
  8. tagesspiegel.de, 24.06.2017
  9. tagesspiegel.de, 12.10.2016
  10. computerbase.de, 19.11.2015
  11. frag-mutti.de, 19.08.2014
  12. die-glocke.de, 08.02.2013
  13. kurier.at, 02.10.2012
  14. feeds.rp-online.de, 31.08.2011
  15. thueringer-allgemeine.de, 29.07.2010
  16. net-tribune.de, 08.01.2009
  17. waz-online.de, 07.06.2008
  18. lvz-online.de, 24.02.2007
  19. n-tv.de, 02.03.2006
  20. n-tv.de, 17.05.2005
  21. welt.de, 21.06.2004
  22. ln-online.de, 09.01.2003
  23. bz, 19.01.2002
  24. bz, 28.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995