Käfighaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛːfɪçˌhaltʊŋ ]

Silbentrennung

fighaltung

Definition bzw. Bedeutung

Nutztierhaltung: Haltung von Tieren, meist von Hühnern, in Käfigen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Käfig und Haltung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Käfighaltung
Genitivdie Käfighaltung
Dativder Käfighaltung
Akkusativdie Käfighaltung

Beispielsätze

  • Er kaufte früher nur Eier von Hühnern aus Käfighaltung.

  • Gestern demonstrierten Tierschützer gegen Käfighaltung.

  • Sind das Eier aus Boden- oder aus Käfighaltung?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Verbot der Käfighaltung von Hühnern wäre ohne ihn wahrscheinlich nicht gelungen — und das sei nur einer seiner großen Erfolge.

  • Die Deklaration "Käfighaltung mit Naturböden" soll gestrichen werden.

  • Die erinnern sie mit ihrer Umzäunung an eine "Käfighaltung für Kinder".

  • Käfighaltung ist hierzulande verboten.

  • Die Länder haben sich nämlich bereits darauf verständigt, ab 2023 auf Käfighaltung verzichten zu wollen.

  • McDonald's will auf Eier aus Käfighaltung verzichten 02.09.

  • Ich hasse diese Art der Käfighaltung, es ist so menschenunwürdig.

  • Legehennen im Käfig - Polen will die Käfighaltung bis 2017 behalten.

  • Der Kauf von solchen Firmen ist ethisch genauso verwerflich wie z.B. der Kauf von Eiern bei Firmen mit Käfighaltung.

  • Als Investor habe die Deutsche Frühstücksei jetzt keine Käfighaltung mehr im Visier, sondern favorisiere die Bodenhaltung der Legehennen.

  • Auf Plakaten und Postkarten sollen deutsche Unternehmen angeprangert werden, die besonders viele Eier aus Käfighaltung verarbeiten.

  • Noch immer stammen 70 Prozent aller verbrauchten Eier aus Käfighaltung.

  • Besonders schlimm betroffen sind da die Devil-Drivers aus Niedernkirchen, trotz Käfighaltung.

  • Gespannt blickt Stefan Pohlmann darauf, ob, wie derzeit vorgesehen, ab 2007 in Deutschland die Käfighaltung verboten wird.

  • Freilandhühner nehmen durch ständiges Picken Dioxin aus dem Boden auf, während Eier aus Käfighaltung weniger belastet sind.

  • Was dort heranwächst, kennt weder Käfighaltung noch Hormonbehandlung.

  • Vor einem der vielen Stapel mit Paletten weist allerdings ein kleines Schild auf Käfighaltung hin.

  • Die Schweiz hat die Käfighaltung von Legehennen 1992 komplett aufgegeben.

  • Wie kommt ein Ei aus Käfighaltung auf den Bauernhof?

  • In der "SZ" plädiert Stephan Maus gegen eine kommunale Käfighaltung von Autoren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Batteriehaltung

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kä­fig­hal­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten G und L mög­lich.

Das Alphagramm von Kä­fig­hal­tung lautet: AÄFGGHIKLNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Golf
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Käfighaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kä­fig­hal­tung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Käfighaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1562191. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 06.01.2020
  2. solothurnerzeitung.ch, 11.02.2019
  3. derstandard.at, 13.05.2018
  4. derstandard.at, 27.03.2017
  5. welt.de, 10.07.2015
  6. finanztreff.de, 29.09.2015
  7. n-land.de, 23.09.2014
  8. derstandard.at, 18.02.2011
  9. focus.de, 28.01.2008
  10. aller-zeitung.de, 18.07.2008
  11. spiegel.de, 11.09.2007
  12. fr-online.de, 03.04.2007
  13. pnp.de, 27.02.2006
  14. pnp.de, 10.03.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2005
  16. welt.de, 03.12.2005
  17. kn-online.de, 13.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2004
  19. abendblatt.de, 27.05.2004
  20. spiegel.de, 19.02.2004
  21. f-r.de, 18.09.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 26.03.2003
  23. f-r.de, 27.02.2003
  24. sueddeutsche.de, 19.09.2002
  25. bz, 05.10.2001
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996