Vogelkäfig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɡl̩ˌkɛːfɪç]

Silbentrennung

Vogelfig (Mehrzahl:Vogelfige)

Definition bzw. Bedeutung

Käfig für Vögel

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Determinatum Käfig, näher bestimmt durch das Determinans Vogel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vogelkäfigdie Vogelkäfige
Genitivdes Vogelkäfigsder Vogelkäfige
Dativdem Vogelkäfigden Vogelkäfigen
Akkusativden Vogelkäfigdie Vogelkäfige

Anderes Wort für Vo­gel­kä­fig (Synonyme)

Vogelbauer:
ein kleiner Vogelkäfig
Vogelhaus:
großräumiger Käfig, in dem mehrere Vögel untergebracht sind

Beispielsätze

  • Der Vogelkäfig stand offen und der Wellensittich war verschwunden.

  • Er entkam aus dem Vogelkäfig.

  • Es ist ein Papagei im Vogelkäfig.

  • Er dachte, dass es wie ein Vogelkäfig wäre.

  • Er dachte, es ähnele einem Vogelkäfig.

  • Tom machte mir einen Vogelkäfig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Vogelkäfig befanden sich drei Wellensittiche.

  • Zu den letzten Outfits hielten sie Vogelkäfige in den Händen, in denen echte (!) Tauben mit buntem Gefieder saßen.

  • Wir haben Spiele, Bücher, einen Vogelkäfig und andere Sachen verkauft.

  • Er bastelte Vogelkäfige aus Draht und Holz, malte Landschaftsbilder von Postkarten ab.

  • Bei dem Einbruch in der südwestenglischen Gemeinde Frome wurden außer dem Papagei auch noch mehrere Aquarien und ein Vogelkäfig gestohlen.

  • "Die jungen Menschen sitzen heute lieber vor dem Computer als vor dem Vogelkäfig", sagen Experten.

  • Mussolini ist eine Flamme in einem Vogelkäfig.

  • Vom selben Ungeist zeuge die zerbröckelte Matze in einem Vogelkäfig: "Das ist Antisemitismus pur."

  • Und ganz gewiss nicht einer "Dame mit Vogelkäfig" in kurzem Kleid, mit kessem Hut und Schleifchenschuhen.

  • Im Innenhof befinden sich zwei Volierengärten, riesige verglaste Vogelkäfige für Sittiche, Fasanen und Guineatauben.

  • Auch futuristische Hüte und Kopfbedeckungen aus Vogelkäfigen kamen beim Publikum gut an.

  • Dann trifft der Besucher auf weiße Vogelkäfige auf langen Stelzen.

  • Daraufhin nahm er wenigstens den grün-weiß-gelben Wellensittich des Wohnungsinhabers samt Vogelkäfig mit.

  • Im Laufe der dramatischen Geschichte läßt sie Veras Vater sogar schrumpfen und sperrt ihn in einen Vogelkäfig.

  • Schlaf und Stille hängen noch über der Stadt wie ein dickes Tuch über einem Vogelkäfig.

Häufige Wortkombinationen

  • riesiger Vogelkäfig

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vo­gel­kä­fig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, L und Ä mög­lich. Im Plu­ral Vo­gel­kä­fi­ge zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Vo­gel­kä­fig lautet: ÄEFGGIKLOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Umlaut-Aachen
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Ärger
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Vo­gel­kä­fig (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Vo­gel­kä­fi­ge (Plural).

Vogelkäfig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vo­gel­kä­fig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vo­li­e­re:
großräumiger Vogelkäfig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vogelkäfig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vogelkäfig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9643044, 3150127, 2120763, 2120762 & 1728655. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 20.08.2018
  2. fr-online.de, 06.07.2012
  3. fuldaerzeitung.de, 08.04.2011
  4. jungewelt.de, 07.12.2007
  5. n-tv.de, 08.07.2006
  6. fr-aktuell.de, 23.05.2005
  7. berlinonline.de, 24.07.2004
  8. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  9. sz, 11.12.2001
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. TAZ 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995