Alarmstufe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈlaʁmˌʃtuːfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Alarmstufe
Mehrzahl:Alarmstufen

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmter Grad (einer dafür geschaffenen stufenartigen Einteilung), anhand dessen eine (mögliche) Gefahrensituation beurteilt und die Alarmbereitschaft von jemandem, zum Beispiel Einsatzkräften, festgelegt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Alarm und Stufe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Alarmstufedie Alarmstufen
Genitivdie Alarmstufeder Alarmstufen
Dativder Alarmstufeden Alarmstufen
Akkusativdie Alarmstufedie Alarmstufen

Anderes Wort für Alarm­stu­fe (Synonyme)

Warnstufe

Redensarten & Redewendungen

  • Alarmstufe Rot

Beispielsätze

Alarmstufe Rot!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Einsatzkräfte von Weitem die große Rauchsäule sehen, erhöhen sie die Alarmstufe, rufen mehr Kollegen hinzu.

  • Alarmstufe Rot samt Glatteis-Warnung gilt für mehrereKreise und Städte in Bayern und Baden-Württemberg.

  • Alarmstufe Rot in Gladbach: „Der Knall hat nicht geholfen

  • Außerdem wurde die "maximale Alarmstufe" ausgerufen.

  • Der Katastrophenschutz muss die höchste Alarmstufe ausrufen – die Menschen müssen ihre Bleibe verlassen.

  • Am Dienstag (24.) hat die Regierung „Alarmstufe Rot“ ausgerufen, um die Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung sicherzustellen.

  • Alarmstufe Rot bei Ferrari: "Wir haben völlig versagt"

  • Die Genfer Polizei hatte am 10. Dezember wegen Terrorverdachts massive Sicherheitsvorkehrungen getroffen und die Alarmstufe erhöht.

  • Anlass für die Verhängung von "Alarmstufe rot" war den Angaben zufolge eine Eruption in einem Lavafeld am frühen Sonntagmorgen.

  • Bei der zweithöchsten Alarmstufe werden besonders gefährdete Waldbereiche verstärkt überwacht.

  • Die Baubehörde löst Alarmstufe II aus.

  • Die Feuerwehr hat Alarmstufe 3 ausgerufen: Damit ist klar, dass es sich um einen Großbrand handelt.

  • Hier und in Eisenhüttenstadt war bereits am Montag die erste Alarmstufe ausgerufen worden.

  • Das Europäische Seuchenkontrollzentrum (ECDC) in Stockholm befürwortet die Erhöhung der Alarmstufe.

  • Alarmstufe Rot für die amerikanischen Autokonzerne: Im August brach ihr Absatz auf dem US-Markt dramatisch ein.

  • Doch von einem Augenblick zum anderen ist mein Körper in höchster Alarmstufe.

  • Die Alarmstufe 4 wird erst bei 7,00 Meter ausgerufen.

  • Gestern hat das US-Heimatschutzministerium Alarmstufe Rot angeordnet.

  • Die New Yorker leben seit dem 11. September 2001 gleich bleibend mit der Alarmstufe Orange.

  • Das erinnert an Alarmstufe Orange.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Alarm­stu­fe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und U mög­lich. Im Plu­ral Alarm­stu­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Alarm­stu­fe lautet: AAEFLMRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Richard
  5. Martha
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Alarm­stu­fe (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Alarm­stu­fen (Plural).

Alarmstufe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alarm­stu­fe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Alarmstufe Rot Alexander Görlach | ISBN: 978-3-45501-386-3
  • Alarmstufe Umzug Sarah Welk | ISBN: 978-3-84583-348-4

Film- & Serientitel

  • Alarmstufe 1 (Fernsehfilm, 1991)
  • Alarmstufe Rot! (Film, 1992)
  • Alarmstufe: Tod (Film, 1996)
  • Der Ökothriller Soylent green – Alarmstufe rot aus Hollywood (Doku, 2022)
  • Threat Matrix – Alarmstufe Rot (TV-Serie, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alarmstufe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alarmstufe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5861234. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 07.07.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 15.12.2022
  3. aachener-zeitung.de, 12.12.2021
  4. boerse-online.de, 08.10.2020
  5. klatsch-tratsch.de, 21.08.2019
  6. latina-press.com, 25.07.2018
  7. derstandard.at, 04.09.2017
  8. blick.ch, 29.12.2015
  9. feedsportal.com, 01.09.2014
  10. fr-online.de, 26.07.2013
  11. taz.de, 16.02.2012
  12. oe24.at, 20.11.2011
  13. mdr.de, 25.05.2010
  14. zeit.de, 30.04.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 04.09.2008
  16. spiegel.de, 29.11.2007
  17. sat1.de, 01.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 01.11.2005
  19. tagesschau.de, 03.08.2004
  20. berlinonline.de, 19.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995