Adept

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈdɛpt]

Silbentrennung

Adept (Mehrzahl:Adepten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch adeptus „erlangt, erreicht“ entlehnt, heutige Form 18. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Adeptdie Adepten
Genitivdes Adeptender Adepten
Dativdem Adeptenden Adepten
Akkusativden Adeptendie Adepten

Anderes Wort für Ad­ept (Synonyme)

Anhänger:
Band zum Anhängen eines Kleidungsstückes oder Ähnliches
Fahrzeug, das über keinen eigenen Antrieb verfügt und hinter Kraftfahrzeugen mitgeführt wird
Gefolgsleute
Gefolgsmann:
jemand, der jemandem Gefolgschaft leistet
Getreuer (geh.)
Jünger (religiös):
einer der zunächst zwölf Männer, die Schüler und Anhänger von Jesus waren und die später als Apostel das Evangelium verkündeten
jemand, der von einer Sache oder einer Person überzeugt ist und dieser anhängt; jemand, der ein Schüler einer Person ist
Schüler:
jemand, der die Lehren eines bestimmten Lehrers vertritt
Person, die eine Schule besucht

Beispielsätze

Der harte Kern der Adepten der extremen politischen Rechten macht immer wieder auf sich aufmerksam.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von Auguste de Villiers de L’Isle-Adam bis zu den Präraffeliten sammelten sich die Adepten rund um Bayreuths Budenzauber.

  • Nach sieben Sek. teleportiert sich der Adept an die Position des Abbilds.

  • Und das tun, darauf können sich wahrscheinlich Kritiker wie Adepten einigen, auch Malicks Filmimpressionen immer wieder.

  • Die Hassprediger in Kairo lösen Gewalt aus und ihre Adepten zerfliessen in Selbstmitleid.

  • Die müssen irgendeine Vorgabe haben, sich mit den gleich verqueren Adepten nicht einzulassen..

  • Nebenbei sammelte er von seinen Adepten Almosen ein und verbreitete seine Botschaft in Büchern.

  • Außer Alm, der gleichzeitig bekennender Atheist ist, sind keine Adepten der Glaubensrichtung in Österreich bekannt.

  • Ist die Passage durchschritten, hat der Adept einen Einblick in die Fakten des Lebens erhalten.

  • "Vor 18 Monaten war das Marktsegment ¿Solar¿ noch gar nicht existent", sagte Rüdiger Winter von der Adept Technology, Dortmund.

  • Die beiden Leitbilder des Westens korrespondierten miteinander, sie ergänzten, sie bereicherten sich - und damit uns, die willigen Adepten.

  • Stunden heiteren Philosophierens und Lustwandelns schließen wir mit der Lektüre eines zeitgenössischen Adepten der Skepsis ab.

  • Wer ist dieser Blinde Dichter, um den und um dessen Andenken sich fanatische Adepten scharen?

  • Dabei folgte er dem Vorbild seines verstorbenen Bruders Johann Otto von Hellwig, den viele sogar für einen Adepten hielten.

  • Nikolaus Harnoncourt aber fällt die Entscheidung nicht so leicht wie für seinen Adepten.

  • All dies wiederum ist eingebunden in einen Weg des Aufstiegs, der den Adepten auf sichere Weise ans Ziel zu bringen verspricht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ad­ept?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ad­ept be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Ad­ep­ten zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Ad­ept lautet: ADEPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Emil
  4. Paula
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Echo
  4. Papa
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ad­ept (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ad­ep­ten (Plural).

Adept

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ad­ept kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Geheimnis der Adepten Alexander von Bernus | ISBN: 978-3-93292-823-9

Film- & Serientitel

  • The Adept (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adept. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Adept. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 29.12.2020
  3. 4players.de, 02.04.2015
  4. spiegel.de, 09.02.2015
  5. spiegel.de, 16.08.2013
  6. focus.de, 07.11.2013
  7. spiegel.de, 09.08.2012
  8. taz.de, 14.07.2011
  9. nordbayern.de, 08.04.2011
  10. vdi-nachrichten.com, 27.02.2009
  11. Die Zeit (18/2003)
  12. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2003
  13. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  14. sz, 08.01.2002
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Die Zeit (20/1998)