Gentleman

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈd͡ʒɛntl̩mɛn ]

Silbentrennung

Einzahl:Gentleman
Mehrzahl:Gentlemen

Definition bzw. Bedeutung

Besonders charmanter Mann mit guten Umgangsformen.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend englisch gentleman (aus gentle vornehm und man Mann) entlehnt, das eine Lehnübersetzung zu französisch gentilhomme ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gentlemandie Gentlemen
Genitivdes Gentlemansder Gentlemen
Dativdem Gentlemanden Gentlemen
Akkusativden Gentlemandie Gentlemen

Anderes Wort für Gen­tle­man (Synonyme)

Edelmann:
adliger Mann
Bergmann, der nach Gold und Silber, Edelmetallen schürft
Ehrenmann:
Mann, den eine ehrenhafte Gesinnung und Handlungsweise auszeichnet und auf dessen Wort man sich verlassen kann
feiner Herr
Gentilhomme (franz., veraltet)
Kavalier (franz., ital.):
ritterlicher, vornehmer Mann
Mann von Welt (ugs.)
Seigneur (geh., franz.)
Weltmann:
eine Persönlichkeit, die umfangreiche Erfahrung im Umgang mit anderen Menschen aller Nationalitäten hat

Sinnverwandte Wörter

Grand­sei­g­neur:
Angehöriger des Hochadels
vornehmer, weltgewandter Herr

Beispielsätze

  • George Harrison war sein Leben lang ein Gentleman.

  • Benimm dich bitte wie ein englischer Gentleman.

  • Er ist nicht das, was man unter einem Gentleman versteht.

  • Bitte benehmen Sie sich wie ein englischer Gentleman.

  • Tom war immer ein Gentleman.

  • Ein Gentleman würde niemals eine hilflose Dame verführen, außer wenn er mit ihr allein ist.

  • Ein Gentleman sind Sie ja nicht gerade!

  • Tom ist kein Gentleman.

  • Tom ist ein Gentleman, der immer die Ruhe bewahrt.

  • Er ist ein wahrer Gentleman.

  • Ein Rechtsanwalt ist ein Gentleman, der dein Hab und Gut vor dem Zugriff deiner Feinde bewahrt hat und es selbst behält.

  • Ein Gentleman würde so etwas nicht machen.

  • Tom ist ein Gentleman.

  • Tom benahm sich wie ein Gentleman.

  • Tom war ein Gentleman.

  • Tom ist ein wahrer Gentleman.

  • Kein wahrer Gentleman wird die reine Wahrheit in Anwesenheit von Damen sprechen.

  • Heutzutage gilt ein Mann schon als Gentleman, wenn er die Zigarette aus dem Mund nimmt, bevor er eine Frau küsst.

  • Heutzutage gilt ein Mann schon als Gentleman, wenn er die Zigarette aus dem Mund nimmt, wenn er sie küsst.

  • Markku verhielt sich wie ein Gentleman.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass Guy Richties Actionkomödie The Gentlemen mit einem Netflix-Spin-off in Serienform fortgesetzt wird, hat wohl kaum jemand kommen sehen.

  • Man muss mit Eli rechnen - ein schweigsamer Gentleman, ein Kavallerist der letzten Sekunde.

  • Auch Gentleman ist hin und weg: "Richtig geil!

  • Gentleman hat sein erstes deutschsprachiges Album „Blaue Stunde” auf den Markt gebracht.

  • Die pakistanischen Armeeoffiziere seien "durch und durch Gentlemen".

  • Adorf war für mich ein Begriff für einen Gentleman.

  • Daniele hat sich wie ein Gentleman verhalten, wie ein echter Kapitän.

  • Abends auf dem Kreuzfahrtschiff beginnt die Arbeitszeit der „Gentleman Hosts“.

  • Button gilt als einer der Gentlemen im Fahrerlager.

  • Auch die Beatles erhielten schon die Ehre, ihr Name auf Chinesisch: "Pi Tou Shi", was so viel heißt wie "Gentlemen mit langen Haaren".

  • Aber der beifahrende Gentleman schweigt - und hält sich leicht verkrampft fest.

  • Was der Insider über das Rendezvous berichtet, schmeichelt Bo wenig: "Der war kein Gentleman.

  • Alles, was die Gentlemen voneinander wissen,..

  • Echte Gentleman wissen was sie nach einer solchen Betrugsaffäre zu tun haben.

  • Aber Sascha verhält sich gegenüber Pornoprinzessin Annina Hill nicht gerade wie ein Gentleman.

Häufige Wortkombinationen

  • sich wie ein Gentleman benehmen, verhalten; ein Gentleman sein

Wortbildungen

  • Gentlemen’s Agreement

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gen­tle­man be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Gen­tle­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gen­tle­man lautet: AEEGLMNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Lima
  6. Echo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Gen­tle­man (Sin­gu­lar) bzw. für Gen­tle­men (Plural).

Gentleman

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gen­tle­man kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • A Gentleman and a Thief Dean Jobb | ISBN: 978-1-64375-283-9
  • A Gentleman from Japan Thomas Lockley | ISBN: 978-1-33501-671-3
  • A Gentleman in Moscow Amor Towles | ISBN: 978-0-09955-878-1
  • Altern wie ein Gentleman Sven Kuntze | ISBN: 978-3-32810-608-1
  • An Offer From a Gentleman Julia Quinn | ISBN: 978-0-06235-365-8
  • Der Gentleman Bernhard Roetzel | ISBN: 978-3-74152-704-3
  • Der Gentleman mit der Feuerhand Derek Landy | ISBN: 978-3-78557-268-9
  • Der irische Gentleman Stephanie Laurens | ISBN: 978-3-73410-915-7
  • Der neue Gentleman Dain Heer | ISBN: 978-3-95803-245-3
  • Die Gentlemen GmbH – Gesamtausgabe Alfredo Castelli, Ferdinando Tacconi | ISBN: 978-3-94805-785-5
  • Die Gentlemen vom Sebastian Club Sophie Oliver | ISBN: 978-3-94085-575-6
  • Ein Gentleman in Arles – Mörderische Machenschaften Anthony Coles | ISBN: 978-3-49223-206-7
  • Ein unwiderstehlicher Gentleman Catherine Bybee | ISBN: 978-2-91980-843-4
  • Ein Vampir und Gentleman Lynsay Sands | ISBN: 978-3-80258-317-9
  • Gentleman and the Witch Eve Langlais | ISBN: 978-1-77384-483-1

Film- & Serientitel

  • Cary Grant – Der smarte Gentleman aus Hollywood (Doku, 2017)
  • Charlie Valentine – Gangster, Gunfighter, Gentleman (Film, 2009)
  • Christopher Lee – Gentleman des Grauens (Doku, 2010)
  • Der letzte Gentleman (Film, 2010)
  • Die Gentlemen baten zur Kasse (Doku, 2013)
  • Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen (Film, 2003)
  • Dieter Borsche – Liebhaber und Gentleman (Doku, 1999)
  • Ein ehrenwerter Gentleman (Film, 1992)
  • Ein Gauner & Gentleman (Film, 2018)
  • Ein Gentleman in Moskau (Miniserie, 2024)
  • Ein Offizier und Gentleman (Film, 1982)
  • Eve und der letzte Gentleman (Film, 1999)
  • Fast ein Gentleman (TV-Serie, 2000)
  • Geiger, Gaukler, Gentleman (Doku, 2001)
  • Gentleman (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gentleman. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gentleman. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11928438, 11602018, 10106657, 9973226, 8828266, 7771747, 7669397, 7636464, 7582435, 6138856, 5953431, 4282876, 4019050, 3767307, 3767306, 3169800, 2965631, 2917742, 2775570 & 2663922. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. moviepilot.de, 10.01.2023
  3. kn-online.de, 28.11.2022
  4. n-tv.de, 20.04.2021
  5. rap.de, 11.12.2020
  6. morgenpost.de, 01.03.2019
  7. focus.de, 29.01.2018
  8. welt.de, 16.11.2017
  9. heute.at, 22.05.2016
  10. nzz.ch, 04.07.2015
  11. abendblatt.de, 06.12.2014
  12. facts.ch, 10.01.2013
  13. ftd.de, 28.04.2012
  14. feedproxy.google.com, 11.12.2011
  15. handelsblatt.com, 07.04.2010
  16. praline.de, 12.03.2009
  17. bild.de, 04.02.2008
  18. digitalfernsehen.de, 31.03.2007
  19. sueddeutsche.de, 11.11.2006
  20. welt.de, 09.02.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  22. Die Zeit (30/2003)
  23. heute.t-online.de, 16.11.2002
  24. sz, 17.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (30/1998)
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995