Muschelkalk

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊʃl̩ˌkalk ]

Silbentrennung

Einzahl:Muschelkalk
Mehrzahl:Muschelkalke

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Muschel und Kalk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Muschelkalkdie Muschelkalke
Genitivdes Muschelkalkes/​Muschelkalksder Muschelkalke
Dativdem Muschelkalk/​Muschelkalkeden Muschelkalken
Akkusativden Muschelkalkdie Muschelkalke

Gegenteil von Mu­schel­kalk (Antonyme)

Bunt­sand­stein:
als Baustein verwendeter Sandstein aus dieser Abfolge
eine durch meist rötliche Sandsteine gekennzeichnete Abfolge geologischer Schichten der Unteren Trias von Mitteleuropa
Keuper

Beispielsätze

  • Der Muschelkalk währte etwa 7,5 Millionen Jahre.

  • Die Kirche wurde aus Muschelkalk und Buntsandstein gebaut.

  • Der Muschelkalk überlagert den Buntsandstein und wird seinerseits vom Keuper überlagert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine 70 Meter steil herabfallende Felsformation aus Muschelkalk ragt am Stadtrand Arnstadts aus dem Jonastal hervor.

  • Das Leben von Erhard Stiefel aus Niederdorla war nicht nur beruflich vom Muschelkalk geprägt.

  • Borgentreich-Körbecke - Der länderübergreifende Eco-Pfad „Muschelkalk“ zeigt sich im Frühling von seiner bunten Seite.

  • Der Rosé vom Muschelkalk ist exklusiv für WirWinzer gefüllt und duftet nach Erdbeeren und Kirschen und ist am Gaumen unbeschwert und frisch.

  • So liegt das Stadtgebiet im Muschelkalk und Keuperbergland.

  • Darüber war der härtere Muschelkalk verbaut.

  • Die ersten Platten aus Muschelkalk wurden gestern am Marktplatz in Zement gesetzt.

  • Etwa Mitte April füllte eine Betonpumpe das massive Fundament im Muschelkalk des Gallenberges.

  • Der Boden ist geprägt von Basalt, gelbem Buntsandstein und Muschelkalk.

  • Der Raum ist schlicht und doch elegant, die originalen Steinbänke wurden in Muschelkalk wieder instand gesetzt.

  • Die Böden bestehen dort vorwiegend aus Muschelkalk.

  • Jetzt stehen die vier Skulpturen aus Muschelkalk in der Werkstatt von Roland Luchmann an der Christinenstraße in Prenzlauer Berg.

  • Der Weg zum Parlament führt über Mosaiksteinpflaster aus thüringischem Muschelkalk und 700 Granitplatten.

  • Wie der Boden des Brunnens, sollen auch die Wege im Lustgarten mit Mosaiksteinchen aus Muschelkalk ausgelegt werden.

  • Danach wird auf der 15 Zentimeter dicken Schotter-Schicht ein Natursteinmosaik aus thüringischem Muschelkalk verlegt.

  • Die Feuchtigkeit kann mit Gartenerde, Muschelkalk oder Steinmehl gebunden werden.

  • Im verwitterten Muschelkalk, im weißglänzenden Marmor oder im brüchigen Sandstein arbeitet sie Volumen und Struktur heraus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mu­schel­kalk be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Mu­schel­kal­ke zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Mu­schel­kalk lautet: ACEHKKLLMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Lima
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Mu­schel­kalk (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Mu­schel­kal­ke (Plural).

Muschelkalk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­schel­kalk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • In Liebe, Muschelkalk Barbara Hartlage-Laufenberg | ISBN: 978-3-93788-119-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Muschelkalk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 23.01.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 24.10.2022
  3. westfalen-blatt.de, 04.04.2021
  4. focus.de, 12.07.2019
  5. derbund.ch, 21.06.2017
  6. rp-online.de, 01.11.2013
  7. schwaebische-post.de, 22.10.2013
  8. saarbruecker-zeitung.de, 31.05.2011
  9. morgenweb.de, 03.06.2008
  10. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2004
  11. spiegel.de, 09.10.2003
  12. bz, 02.05.2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1997