Pachulke

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paˈxʊlkə]

Silbentrennung

Pachulke (Mehrzahl:Pachulken)

Definition bzw. Bedeutung

Salopp, ostmitteldeutsch (vor Allem berlinischer, osterländischer und elbe-elsterländischer) Ausdruck für Lümmel; langer, vierschrötiger, grober, ungeschlachter Mann, Junge oder Kerl.

Begriffsursprung

Aus dem Polnischen bzw. Sorbischen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pachulkedie Pachulken
Genitivdes Pachulkesder Pachulken
Dativdem Pachulkeden Pachulken
Akkusativden Pachulkedie Pachulken

Anderes Wort für Pa­chul­ke (Synonyme)

Baubudenfläz
Baubudenrülps
Bauer:
der Bube oder Unter in verschiedenen Kartenspielen
in Ständegesellschaften Angehöriger des Bauernstandes
Bauernflegel
Bauernjunge:
Junge aus/in bäuerlichen Verhältnissen
Bauernlümmel:
meist junger, grober Mensch, der aus einer ländlichen Region kommt
Bengel:
umgangssprachlich frecher, ungehobelter Junge
Fatzke:
von sich eingenommene, eitle und arrogante Person
Fläz:
salopp, abwertend: flegelhafter Mensch
Flegel:
bäuerliches Handgerät mit einem Stiel und einer Keule zum Trennen (Dreschen) der Getreidekörner vom Stroh
junger Mann, der sich schlecht oder unhöflich benimmt
Frechdachs:
freches, vorlautes Kind
Gassenjunge:
junge, männliche Person, die sich auffallend viel im Freien (auf der Gasse, Straße) herumtreibt
Grobian:
Mensch, der sich anderen gegenüber ungewohnt grob, rücksichtslos, ruppig verhält
Klotz:
ursprünglich hölzerner kantiger großer Gegenstand
Lackel:
Umgangssprache, vorwiegend in Österreich und Bayern verwendet: ein einfältiger, eventuell auch hochmütiger Mann
Umgangssprache, vorwiegend in Österreich und Bayern verwendet: ein unbeholfener, ungesitteter, leicht grober Mann
Laffe:
eitler Mensch
Prolet:
Proletarier, Angehöriger der Arbeiterklasse
umgangssprachlich: ungehobelter, ungebildeter Mensch
Proll:
ordinärer Mensch ohne Bildung und ohne Manieren
Rabauke:
eine männliche Person mit lautem und rüpelhaftem Verhalten, heute insbesondere für freche Jungen zwischen 4 und 14 Jahren gebräuchlich
Raubein:
sich grob verhaltender, zum Teil unhöflicher Mensch, der aber grundlegend gute Absichten hat
Rotzbengel
Rotzlöffel:
Schimpfwort, derb, abwertend: Person, meistens ein Kind oder Jugendlicher, der frech, dreist, arrogant und unbelehrbar auftritt, aber auch wehleidig, widerspenstig und weinerlich
Rowdy:
Mensch, der sich übermäßig grob und gewalttätig aufführt
Rülps:
Geräusch des Entweichens von Luft aus der Speiseröhre durch den Mund
Person, die sich schlecht benimmt/sich ungesittet verhält
Rüpel:
Person, die sich schlecht benimmt/sich ungesittet verhält
Runks
Schnösel:
von sich eingenommene, eitle und arrogante Person
Schweinepriester:
eine verachtenswerte männliche Person
Schweinetreiber
Stoffel:
ungeschickter Mensch; Person, die sich ungeschickt ausdrückt, sodass sie oft/leicht falsch verstanden werden kann; aber auch ein ungehobelter, unhöflicher Mensch

Gegenteil von Pa­chul­ke (Antonyme)

Gen­tle­man:
besonders charmanter Mann mit guten Umgangsformen

Beispielsätze

Guck dir diesen Pachulke an!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ingeborg Schmitt und Inge Pachulke sind schön, reich und sexy!

  • Pachulke beglückt seine Mieter wöchentlich mit einer neuen Botschaft, und das Buch nimmt seine Zeugnisse des Wahns zu Protokoll.

  • Pachulke kann nun jederzeit seine Sachbearbeiterin anrufen: "Guten Tag, Frau Klaffke.

Häufige Wortkombinationen

  • anstrengend Pachulke, bösartig Pachulke, Lebensart, liebenswert Pachulke, sich als Pachulke outen, Spinner, typisch Pachulke

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­chul­ke?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Pa­chul­ke be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A und L mög­lich. Im Plu­ral Pa­chul­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pa­chul­ke lautet: ACEHKLPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Köln
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Kauf­mann
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pa­chul­ke (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Pa­chul­ken (Plural).

Pachulke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­chul­ke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pachulke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pachulke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tah.de, 05.11.2019
  2. Berliner Zeitung 1998
  3. TAZ 1997