Rowdy

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯di ]

Silbentrennung

Einzahl:Rowdy
Mehrzahl:Rowdys

Definition bzw. Bedeutung

Mensch, der sich übermäßig grob und gewalttätig aufführt.

Begriffsursprung

Mitte des 19. Jahrhunderts von amerikanisch-englisch rowdy entlehnt; die weitere Herkunft ist unklar

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rowdydie Rowdys
Genitivdes Rowdysder Rowdys
Dativdem Rowdyden Rowdys
Akkusativden Rowdydie Rowdys

Anderes Wort für Row­dy (Synonyme)

Hool (Fußball) (ugs., Jargon, Kurzform)
Hooligan:
Fußball- oder Sportfan, der gerne Gewalt gegen andere Fans (insbesondere Fans anderer bzw. gegnerischer Teams) anwendet
Randalierer:
jemand, der Randale macht (randaliert)
Haudrauf (ugs.)
Radaubruder:
jemand, der Ärger macht
jemand, der übermäßig Lärm macht
Rambo
Raufbold:
abwertend: jemand, der gerne und oft rauft
Schläger:
eine Person, die dadurch auffällt, dass sie andere schlägt
selten: ein Gegenstand zum Schlagen
Schlägertyp
Schulhofschläger
Brutalo (ugs.)
Gewaltmensch:
Mensch, der anderen Menschen gegenüber gewalttätig und rücksichtslos auftritt
Gewalttäter:
Täter, der Gewalt anwendet oder angewendet hat; jemand, der eine Gewalttat begeht
gewalttätiger Mensch
Rabauke (ugs.):
eine männliche Person mit lautem und rüpelhaftem Verhalten, heute insbesondere für freche Jungen zwischen 4 und 14 Jahren gebräuchlich
rücksichtsloser Mensch
Flegel:
bäuerliches Handgerät mit einem Stiel und einer Keule zum Trennen (Dreschen) der Getreidekörner vom Stroh
junger Mann, der sich schlecht oder unhöflich benimmt
Lümmel:
für bis : nur für männliche Personen
Seglersprache: Verbindung zwischen Baum und Mast, häufig mittels eines Zapfens und einer Aufhängung; Lümmelbeschlag
Raubein:
sich grob verhaltender, zum Teil unhöflicher Mensch, der aber grundlegend gute Absichten hat
Rüpel:
Person, die sich schlecht benimmt/sich ungesittet verhält
ungehobelter Bursche
Wüstling:
abwertend: Mensch mit sexuell ausschweifendem Lebenswandel
abwertend: rücksichtsloser, zu Gewalt neigender Mensch
Raudi

Sinnverwandte Wörter

Gro­bi­an:
Mensch, der sich anderen gegenüber ungewohnt grob, rücksichtslos, ruppig verhält
Kra­kee­ler:
Person, die krakeelt (laut rumschreit)

Beispielsätze

  • In seiner Jugend ist mein Vater ein Rowdy gewesen.

  • In seiner Jugend war mein Vater ein Rowdy.

  • Tom ist als uniformtragender Rowdy bezeichnet worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Rowdy hatte die Rechnung allerdings ohne den Mumm der Belegschaft gemacht.

  • Für die Probleme, wie zu schmale Unterführungen, Rowdys und zusätzliche notwendige Fahrradstraßen, gibt es bereits Lösungsvorschläge.

  • Trump verwies im Anschluss wieder auf vermeintlich „voll beladene Flugzeuge“ voller „Rowdys in dunklen Uniformen“.

  • Siegfried Niemand (62), Fußballabteilungsleiter des SCVM, auf dem Sportplatz am Elversweg, der von Rowdys mit einem Auto beschädigt wurde.

  • Das hat aber mit den gesagten Rowdys und Polizisten, die heute auf dem Vorplatz ihre Macht demonstrieren, nicht mehr viel zu tun.

  • Das sind «die» Velofahrer, nicht die Minderheit der Rowdys, die es notabene auch unter Automobilisten gibt.

  • Es soll Regierungen die juristischen Werkzeuge in die Hand geben, um Rowdys hart zu bestrafen.

  • Rowdys zogen Spur der Verwüstung In der Nacht von 18. auf 19. März waren Rowdys im.

  • Der fortgeschrittene Rowdy postiert sich an einem erhöhten Platz, etwa auf dem Olympiaberg, oder am Isarufer seitlich neben einer Brücke.

  • Den Rowdys wurden Platzverweise erteilt und ihre Rückfahrt begleitet.

  • Dafür verzichte ich auf hundert Rowdys.

  • Der Verein will den Rowdy für alle wegen des Vorfalls entstehenden Kosten zur Rechenschaft ziehen.

  • Die unbekannten Rowdys traten Spiegel ab und zerkratzten Karosserien.

  • Und der verschmuste Rowdy ließ sich lieber von den Zuschauern kraulen, als die 50 Meter in Rekordzeit abzutrippeln.

  • Aber auch der Rowdy auf der Toilette hatte bei Christel Schönknecht nichts zu lachen.

  • Vermutlich handelt es sich um einen sehr üblen Scherz und eine Tat von Rowdys", erklärte Polizeisprecher Volker Klein auf Nachfrage weiter.

  • Ein angeschraubtes Nummernschild würde die Rowdys aus ihrer Anonymität reißen, in der sie sich sicher fühlen, argumentieren die Befürworter.

  • Die Randalierer unter den Demonstranten bezeichnete er als "Rowdys".

  • Rowdy muss Führerschein abgeben - Kölner Stadt-Anzeiger zuvor einen anderen Fahrer mit dem Messer bedroht hatte.

  • Ob das die Rowdys stoppen kann?

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Row­dy?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Row­dy be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × O, 1 × R, 1 × W & 1 × Y

  • Vokale: 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem W mög­lich. Im Plu­ral Row­dys an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Row­dy lautet: DORWY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Wupper­tal
  4. Düssel­dorf
  5. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Wil­helm
  4. Dora
  5. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Whis­key
  4. Delta
  5. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Row­dy (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Row­dys (Plural).

Rowdy

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Row­dy kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Rowdy Carousals J Chris Westgate | ISBN: 978-1-60938-947-5
  • Rowdy Roddy Piper Dominic Riggio | ISBN: 979-8-88876-022-2

Film- & Serientitel

  • Die Biografie des Rowdys Afei (Film, 1990)
  • Rowdy (Film, 1966)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rowdy. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rowdy. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12401591, 12401590 & 8722487. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 19.10.2022
  3. salzburg24.at, 21.08.2020
  4. welt.de, 02.09.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 01.04.2019
  6. blog.derbund.ch, 13.09.2018
  7. blog.derbund.ch, 08.08.2018
  8. diepresse.com, 12.12.2016
  9. meinbezirk.at, 21.03.2016
  10. feedsportal.com, 31.12.2014
  11. presseportal.de, 16.02.2013
  12. spiegel.de, 28.03.2012
  13. ftd.de, 30.12.2011
  14. wiesbadener-tagblatt.de, 11.01.2010
  15. die-glocke.de, 15.05.2010
  16. stz-online.de, 03.02.2009
  17. morgenweb.de, 09.07.2007
  18. tagesspiegel.de, 18.08.2007
  19. ngz-online.de, 26.03.2006
  20. ksta.de, 16.05.2006
  21. abendblatt.de, 05.04.2005
  22. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  23. berlinonline.de, 19.08.2003
  24. berlinonline.de, 10.09.2002
  25. Die Zeit (01/2002)
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Junge Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995