Verkehrsrowdy

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌʁaʊ̯di ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkehrsrowdy
Mehrzahl:Verkehrsrowdys

Definition bzw. Bedeutung

Mensch, der sich im Verkehr rücksichtslos verhält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verkehr, Fugenelement -s und Rowdy.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verkehrsrowdydie Verkehrsrowdys
Genitivdes Verkehrsrowdysder Verkehrsrowdys
Dativdem Verkehrsrowdyden Verkehrsrowdys
Akkusativden Verkehrsrowdydie Verkehrsrowdys

Sinnverwandte Wörter

Ver­kehrs­sün­der:
Person, die sich nicht an die geltenden Verkehrsregeln hält

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Verkehrsrowdy hat am frühen Donnerstagmorgen auf der Autobahn 2 bei Hannover Chaos veranstaltet.

  • Die Frau konnte sich jedoch das Kennzeichen merken und zeigte den Verkehrsrowdy an.

  • So wie es das Schicksal es jedoch wollte, hatte die Fahrt des Berliner Verkehrsrowdys kurz darauf ein Ende.

  • Mit lauten Anfahrtsgeräuschen auf einem Parkplatz hatten die Verkehrsrowdys selbst die Spur auf sich gelenkt.

  • Noch bevor sie einschreiten konnten, rasten die Verkehrsrowdys davon, wie die Berliner Polizei mitteilt.

  • Ein Gericht in Nizza habe ihn im März zu seiner Bewährungsstrafe verurteilt, weil er sich als Verkehrsrowdy aufgeführt habe.

  • Der Verkehrsrowdy kam natürlich nicht ungeschoren davon.

  • Der Verkehrsrowdy verlor seinen Führerschein und wurde wegen Unfallflucht angezeigt.

  • Verkehrsrowdys auf Fahrrädern müssen demnächst tiefer in die Tasche greifen.

  • Nicht die tatsächliche Zahl der Eintragungen nämlich ist unbedingt Beleg dafür, dass hier ein notorischer Verkehrsrowdy registriert ist.

  • Bei Fahrerflucht oder Trunkenheitsfahrt müssen Verkehrsrowdys künftig mit drei Punkten in der Flensburger Verkehrssünderkartei rechnen.

  • Da das Kennzeichen des Verursachers bekannt ist, sollte der Verkehrsrowdy zu ermitteln sein.

  • Deshalb gibt es auch kaum polizeilich vorgemerkte Verkehrsrowdys, weil die meisten Delikte hierzulande offenbar nicht gefährlich sind.

  • Der Verkehrsrowdy wird zu zwei Jahren und zehn Monaten Freiheitsstrafe verurteilt.

  • dpa Verkehrsrowdys und Drängler zeigen gewöhnlich wenig Reue.

  • Auf die lange Liste seiner Verfehlungen angesprochen, antwortete der Verkehrsrowdy lapidar: "Ich hab's eilig."

  • Den Führerschein musste der Verkehrsrowdy noch an Ort und Stelle abgeben.

  • Der Verkehrsrowdy flüchtete dann mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Marienbrücke, wo ihn der Geschädigte dann aus den Augen verlor.

  • Die wirklichen Verkehrsrowdys werden so natürlich nicht gefasst.

  • Auch von gerichtlicher Seite wird das Vorgehen gegen Verkehrsrowdys vermehrt geahndet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­kehrs­row­dy be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × V, 1 × W & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und W mög­lich. Im Plu­ral Ver­kehrs­row­dys nach dem ers­ten R, ers­ten S und W.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­row­dy lautet: DEEHKORRRSVWY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Wupper­tal
  12. Düssel­dorf
  13. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Richard
  10. Otto
  11. Wil­helm
  12. Dora
  13. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Whis­key
  12. Delta
  13. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Ver­kehrs­row­dy (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ver­kehrs­row­dys (Plural).

Verkehrsrowdy

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­row­dy kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrsrowdy. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 26.01.2023
  2. all-in.de, 02.12.2022
  3. infranken.de, 22.05.2021
  4. die-glocke.de, 19.05.2020
  5. blick.ch, 14.02.2020
  6. rp-online.de, 16.07.2016
  7. l-iz.de, 22.08.2014
  8. focus.de, 01.11.2014
  9. focus.de, 31.01.2013
  10. presseportal.de, 09.02.2012
  11. abendblatt.de, 27.05.2012
  12. main-netz.de, 05.11.2011
  13. kurier.at, 10.04.2011
  14. donaukurier.de, 03.01.2010
  15. news.de, 25.05.2010
  16. feedsportal.com, 18.03.2009
  17. augsburger-allgemeine.de, 10.10.2009
  18. wiesentbote.de, 17.08.2007
  19. hbxtracking.sueddeutsche.de, 23.10.2007
  20. pnp.de, 20.10.2006
  21. spiegel.de, 01.09.2005
  22. frankenpost.de, 23.07.2005
  23. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  24. welt.de, 10.04.2004
  25. Die Welt 2001
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1996