Verkehrssituation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯szituaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkehrssituation
Mehrzahl:Verkehrssituationen

Definition bzw. Bedeutung

Aktuell gegebene Sachlage im Verkehrsleben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Situation mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verkehrssituationdie Verkehrssituationen
Genitivdie Verkehrssituationder Verkehrssituationen
Dativder Verkehrssituationden Verkehrssituationen
Akkusativdie Verkehrssituationdie Verkehrssituationen

Sinnverwandte Wörter

Ver­kehrs­la­ge:
Lage eines Ortes im Hinblick auf seine Verkehrsverbindungen
momentaner Zustand des Verkehrs

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei soll es zu mehreren gefährlichen Verkehrssituationen gekommen sein.

  • Davon ist die Verkehrssituation in Augsburg betroffen.

  • Am Sonntagmittag ist es auf der Rheiner Straße zu mehren gefährlichen Verkehrssituationen gekommen.

  • Angesprochen wurden auch das Gesundheitswesen und die Verkehrssituation im Fricktal.

  • Damit könne die Fahrt in einer typischen Verkehrssituation erlebt werden, teilten die Suva, die Stadt Zürich und das Verkehrshaus mit.

  • Die Forscher der HU haben zumindest Ideen, wie sich die Verkehrssituation bessern könnte.

  • Arge Bedenken wegen der Verkehrssituation an der Karl-Heise-Straße äußerte Eckhard Krebs (SPD).

  • Bei einer Schul-Auflösung wären die Wege vieler ASS-Grundschüler künftig zu weit und angesichts der Verkehrssituation auch „prekär“.

  • In entspannten Verkehrssituationen können einige Fahrer vielleicht das Steuer loslassen - „aber wir empfehlen das nicht“.

  • Außerdem werden Verkehrssituationen für ältere Kraftfahrer und Fußgänger in Groß-Gerau erörtert.

  • Dazu müssen Verkehrssituationen bis in kleinste Details analysiert werden.

  • Ganz grundsätzlich sei die Verkehrssituation in Meßkirch aber entspannt, sagt Stehmer.

  • Aber die Verkehrssituation müsse im Bouser Sinne berücksichtigt werden, sonst "werden wir auch den Gang vor Gericht nicht scheuen".

  • In den Geschäften und Gebäuden Richtung Zeil drehen sich viele Gespräche um dieses Thema, Verkehrssituation.

  • Ähnlich sieht auch Karl Sturm die Verkehrssituation in Nesselwang.

  • Denn, darin ist man sich einig, eine wirkliche Entlastung der Verkehrssituation könne nur durch eine Umgehung geschaffen werden.

  • Ihn ärgert die neue Verkehrssituation, er sieht keinen Grund dafür.

  • Eine Mischung aus konventionellen und neuen Ideen wird die Verkehrssituation deutlich verbessern.

  • Hier muss die Verkehrssituation rund ums Stadion verbessert werden.

  • Die neuen Buslinien sollen neben ihrer Zubringerfunktion zu den Bahnhöfen auch die innerstädtische Verkehrssituation verbessern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ver­kehrs­si­tu­a­ti­on be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, ers­ten I, U, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ver­kehrs­si­tu­a­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­si­tu­a­ti­on lautet: AEEHIIKNORRSSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Offen­bach
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Otto
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. India
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Alfa
  14. Tango
  15. India
  16. Oscar
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ver­kehrs­si­tu­a­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ver­kehrs­si­tu­a­ti­o­nen (Plural).

Verkehrssituation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­si­tu­a­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wech­sel­weg­wei­ser:
Wegweiser auf Autobahnen und anderen Straßen, dessen Inhalt dynamisch an die Verkehrssituation angepasst werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrssituation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 25.12.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 09.09.2022
  3. presseportal.de, 23.08.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 06.03.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 09.04.2019
  6. abendblatt-berlin.de, 17.11.2018
  7. braunschweiger-zeitung.de, 30.05.2017
  8. lvz.de, 28.10.2016
  9. orf.at, 15.10.2015
  10. echo-online.de, 29.10.2014
  11. focus.de, 15.01.2013
  12. schwaebische.de, 10.07.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 18.01.2011
  14. donaukurier.de, 30.07.2010
  15. all-in.de, 28.09.2009
  16. kn-online.de, 16.02.2008
  17. tageblatt.de, 11.05.2007
  18. welt.de, 28.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  20. abendblatt.de, 09.11.2004
  21. f-r.de, 28.08.2003
  22. f-r.de, 06.04.2002
  23. bz, 17.05.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. bmb+f Faktenbericht 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995