Verkehrssicherheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌzɪçɐhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Verkehrssicherheit

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Verkehr und Sicherheit mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verkehrssicherheit
Genitivdie Verkehrssicherheit
Dativder Verkehrssicherheit
Akkusativdie Verkehrssicherheit

Beispielsätze

Das Heruntersetzen des zulässigen Alkohols im Blut auf 0,5 Promille hat zur Verkehrssicherheit in Österreich positiv beigetragen. Seitdem sind wenige Verkehrstote zu beklagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Aktionstag "Rücksicht im Blick" zur Verkehrssicherheit hat die Polizei in Bayern 10.361 Verstöße registriert.

  • Darauf weist das Kuratorium für Verkehrssicherheit hin.

  • Beide Ämter haben dem Stadtrat von Betzenstein zwei Vorschläge zur Verbesserung der Verkehrssicherheit durch das Straßenbauamt gemacht.

  • Aber was die Verkehrssicherheit anbelange, da gebe es so manches Defizit bei Eltern, sagt Kerstin van Eys.

  • Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) schlug am Dienstag Alarm: Kinder im Straßenverkehr seien in Österreich zunehmend gefährdet.

  • Artikel wie dieser tragen jedenfalls zu vielen bei aber nicht zur Verkehrssicherheit.

  • Ampelanlagen dienen in erster Linie der Verkehrssicherheit.

  • Aktuell laufe der Antrag auf eine Maßnahme in der Kaltenbergstraße im Sinne der Verkehrssicherheit beim Übergang zum Kindergarten.

  • Im Kreisverkehr seien markierte Velostreifen in Bezug auf die Verkehrssicherheit sogar kontraproduktiv.

  • Als Hauptziele seiner künftigen Arbeit bezeichnet Schilde die Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Kriminalitätsbekämpfung.

  • Er soll zu höherer Verkehrssicherheit beitragen und das Unfallrisiko verringern.

  • Auch hier wies Bundesministerin Doris Bures darauf hin, dass die Umsetzung dieser Novelle zu mehr Verkehrssicherheit führen werde.

  • Doch die stylischen Elemente sollen nicht nur optisch begeistern, sondern auch allen Ansprüchen an hohe Verkehrssicherheit entsprechen.

  • Der ADAC legt Wert auf die Verkehrssicherheit.

  • Das Aufklären über die Gefahren für die Verkehrssicherheit bei Alkohol- und Drogeneinfluss steht dabei im Vordergrund.

  • Brüssel - Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit gelten in der EU seit Mittwoch neue Pausenregeln für Lastwagen- und Busfahrer.

  • Durch Geschwindigkeitsmessungen würden auch die mittelhessischen Kommunen ihren Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit leisten.

  • Laut Ministerium muss die Anschlussstelle weichen, da sie aus Gründen der Verkehrssicherheit zu dicht an den nächsten beiden liegt.

  • "Wir arbeiten bei der Verkehrssicherheit zweigleisig"; sagt Innensenator Udo Nagel.

  • Es hätte Gefahr für die Menschen und die Verkehrssicherheit bestanden, hieß es weiter.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­kehrs­si­cher­heit be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × H, 3 × R, 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × K, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 3 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × K, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, ers­ten I und drit­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­si­cher­heit lautet: CEEEEHHHIIKRRRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Richard
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Hotel
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Verkehrssicherheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­si­cher­heit kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stra­ßen­kon­t­rol­le:
Überprüfung der Verkehrssicherheit der Straßen
Ver­kehrs­si­cher­heits­prü­fung:
Prüfung eines Gegenstandes bezüglich der Verkehrssicherheit
Win­ter­dienst:
Dienst, der die Verkehrssicherheit im Winter gewährleisten soll

Buchtitel

  • Schulweg und Verkehrssicherheit Zeynep Kalkavan, Heike Murglat | ISBN: 978-3-40323-007-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrssicherheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. augsburger-allgemeine.de, 27.09.2023
  3. ooe.orf.at, 16.10.2022
  4. nordbayern.de, 16.12.2021
  5. wz.de, 26.08.2020
  6. sn.at, 03.12.2019
  7. taz.de, 23.04.2018
  8. shz.de, 06.02.2017
  9. shz.de, 22.09.2016
  10. bernerzeitung.ch, 18.08.2015
  11. harzkurier.de, 15.01.2013
  12. abendblatt.de, 11.01.2012
  13. ots.at, 29.06.2011
  14. rp-online.de, 07.04.2010
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 23.02.2009
  16. cn-online.de, 03.03.2008
  17. net-tribune.de, 11.04.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 30.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.07.2005
  20. welt.de, 16.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2003
  22. bz, 04.02.2002
  23. bz, 10.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995