Winterdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐˌdiːnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Winterdienst
Mehrzahl:Winterdienste

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Winter und Dienst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Winterdienstdie Winterdienste
Genitivdes Winterdienstes/​Winterdienstsder Winterdienste
Dativdem Winterdienst/​Winterdiensteden Winterdiensten
Akkusativden Winterdienstdie Winterdienste

Beispielsätze

Der Winterdienst kommt bei diesem starken Schneefall mit der Räumung des Schnees nicht nach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Winterdienst der Stadtreinigung Hamburg rechnet mit Eisglätte schon am Abend.

  • Auch wenn nur ein paar wenige Zentimeter Neuschnee herunterkamen, der Winterdienst musste raus.

  • Damit der Verkehr auch bei Schnee und Eis läuft, rüsten sich die Winterdienste für den Einsatz.

  • Bisher mussten die Straßenmeistereien die für den Winterdienst benötigte Salz-Sole in aufwendigen Verfahren extra selbst hergestellt.

  • Die Hauptverkehrsstraßen sind vom Winterdienst geräumt.

  • Anders als Fahrzeuge des Winterdiensts ist der Stellwandwagen nicht mit Blaulicht ausgestattet.

  • Da muss in der Kreisstadt um den Winterdienst niemandem Bange sein.

  • Laut Link wäre dort der Winterdienst aufgrund der fehlenden bituminösen Deckschicht und der Topografie sehr schwierig.

  • Billiger wird hingegen der Winterdienst.

  • Die Kosten der Kommunen für den Winterdienst sind so niedrig wie seit Jahren nicht mehr.

  • Am Donnerstagfrüh 3 Uhr nimmt der Winterdienst der Straßenmeisterei Wittenberg seine Arbeit auf.

  • Die große Schneemenge hatte den Winterdienst überrascht.

  • Das Landesamt für Straßenbau (LfS) hat neue Berechnungsgrundlagen für seinen Winterdienst ermittelt.

  • Insgesamt entstünden der Stadt 720 000 Euro für den Winterdienst.

  • Ab 7 Uhr war dann die volle Besetzung mit 20 Mitarbeitern mit dem Winterdienst unterwegs.

  • Damit sollte dem Winterdienst der Platz geschaffen werden, die eisglatten und schneebedeckten Fahrbahnen zu räumen und zu streuen.

  • FULDA (kes) Was macht eigentlich der Winterdienst in Städten und Gemeinden, wenn Schnee und Eisglätte ausbleiben?

  • Erneuerte Gerätschaften soll es beim Winterdienst geben, erläuterte Niedermühlbichler.

  • Der Winterdienst der Städte und Gemeinden musste bisher nur Anfang November zwei Tage ausrücken und tückische Stellen salzen.

  • Der niedersächsische Verkehrsminister Walter Hirche (FDP) wollte die Organisation des Winterdienstes überprüfen lassen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Win­ter­dienst be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Win­ter­diens­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Win­ter­dienst lautet: DEEIINNRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Win­ter­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Win­ter­diens­te (Plural).

Winterdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­dienst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Winterdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 05.12.2023
  2. bild.de, 08.07.2022
  3. idowa.de, 14.11.2021
  4. krone.at, 13.01.2020
  5. schwaebische-post.de, 10.01.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 23.08.2018
  7. shz.de, 16.09.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 09.06.2016
  9. feedsportal.com, 14.11.2015
  10. mz-web.de, 12.02.2014
  11. mz-web.de, 21.11.2013
  12. schwaebische.de, 14.02.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 07.10.2011
  14. schwaebische.de, 19.10.2010
  15. rp-online.de, 06.01.2009
  16. merkur-online.de, 26.03.2008
  17. fuldaerzeitung.de, 18.01.2007
  18. noe.orf.at, 20.11.2007
  19. frankenpost.de, 19.12.2006
  20. dieharke.de, 05.11.2006
  21. gea.de, 11.11.2005
  22. abendblatt.de, 23.12.2004
  23. fr-aktuell.de, 08.03.2004
  24. Die Zeit (10/1999)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 19.11.1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995