Winterfahrplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐˌfaːɐ̯plaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Winterfahrplan
Mehrzahl:Winterfahrpläne

Definition bzw. Bedeutung

Fahrplan, der im Winterhalbjahr gültig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Winter und Fahrplan.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Winterfahrplandie Winterfahrpläne
Genitivdes Winterfahrplansder Winterfahrpläne
Dativdem Winterfahrplanden Winterfahrplänen
Akkusativden Winterfahrplandie Winterfahrpläne

Gegenteil von Win­ter­fahr­plan (Antonyme)

Som­mer­fahr­plan:
Fahrplan, der im Sommerhalbjahr gültig ist

Beispielsätze

  • Der Winterfahrplan wurde heuer verspätet veröffentlicht.

  • Der Winterfahrplan hat sich geändert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 10. Dezember tritt der Winterfahrplan der Deutschen Bahn in Kraft.

  • Mit dem neuen Winterfahrplan ist vor allem eine Ausweitung des Zugangebots verbunden.

  • Ab 9. Dezember 2018 ändert sich der Fahrplan der Deutschen Bahn und wird auf den Winterfahrplan umgestellt.

  • Hinzuzufügen wäre, dass man mit der Bahn ab nächstem Winterfahrplan ziemlich schnell nach Torgau, der Amme der Reformation, reisen kann.

  • Zum Winterfahrplan 2012/13 würden etwa zehn Züge zur Verfügung gestellt, hat Siemens-Chef Peter Löscher der Bahn nun versprochen.

  • Demnächst gibt es im Winterfahrplan neun Verbindungen mehr pro Werktag.

  • Zum Winterfahrplan läuft nach der Eröffnung des Stadtbahn-Rings-Ost einiges anders im öffentlichen Nahverkehr Mannheims.

  • Insgesamt umfasst der neue Winterfahrplan der DB AutoZug 85 Verbindungen.

  • Der Winterfahrplan sieht ein weit größeres Zugangebot im Berlin-Verkehr vor als bisher.

  • Die Deutsche Bahn (DB) will nach Gewerkschaftsangaben mit Beginn des Winterfahrplans Ende September zahlreiche Fernverkehrszüge einstellen.

  • Mit Beginn des Winterfahrplans solle der Betrieb aufgenommen werden.

  • Wenn am 24. September der Winterfahrplan in Kraft tritt, müssen die Kopenhagener für die Fahrt nach Berlin den Umweg über Hamburg nehmen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: vetraráætlun (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Win­ter­fahr­plan be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Win­ter­fahr­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Win­ter­fahr­plan lautet: AAEFHILNNPRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Pots­dam
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Paula
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Papa
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Win­ter­fahr­plan (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Win­ter­fahr­plä­ne (Plural).

Winterfahrplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­fahr­plan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Winterfahrplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 933942. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 27.11.2023
  2. bergedorfer-zeitung.de, 14.12.2019
  3. landeszeitung.de, 30.11.2018
  4. l-iz.de, 26.03.2013
  5. zeit.de, 31.03.2012
  6. tirol.orf.at, 29.11.2012
  7. morgenweb.de, 11.12.2006
  8. abendblatt.de, 15.08.2004
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Stuttgarter Zeitung 1995