Verkehrssünder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌzʏndɐ]

Silbentrennung

Verkehrssünder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich nicht an die geltenden Verkehrsregeln hält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verkehr, Fugenelement -s und Sünder.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verkehrssünderdie Verkehrssünder
Genitivdes Verkehrssündersder Verkehrssünder
Dativdem Verkehrssünderden Verkehrssündern
Akkusativden Verkehrssünderdie Verkehrssünder

Sinnverwandte Wörter

Ver­kehrs­row­dy:
Mensch, der sich im Verkehr rücksichtslos verhält

Beispielsätze

  • Aber auch viele andere Verkehrssünder wurden gestoppt.

  • Die beiden Verkehrssünder gingen der Polizei am Donnerstag ins Netz, wie in einer Aussendung berichtet wird.

  • Bei den Ordnungswidrigkeiten hätten Verkehrssünder 463 Mal sofort per Karte gezahlt.

  • Da der 15-jährige Verkehrssünder unter Drogeneinfluss stand, war eine Blutprobe fällig.

  • Am Freitagabend begann die Polizei Essen verstärkte Kontrollen gegen Raser und andere Verkehrssünder.

  • Doch das allein reicht nicht, um Verkehrssünder zu überführen.

  • CHECK24-Kunden aus Mecklenburg-Vorpommern sind im bundesweiten Vergleich am häufigsten Verkehrssünder.

  • Was halten Sie vom neuen Punktesystem für Verkehrssünder? 11.02.

  • Ab Juli müssen Verkehrssünder tiefer in die Tasche greifen. 2012 gab es weniger Raser.

  • Bisher konnte der Verkehrssünder in einem fein abgestimmten System bis zu 18 Punkte in Flensburg sammeln.

  • Bundesverkehrsminister Ramsauer lässt das Punktesystem für Verkehrssünder überprüfen.

  • Polizei darf Verkehrssünder auf frischer Tat filmen.

  • Damals hatte die Stadt 114 Verkehrssünder gut zehn Meter vor Ende der Tempo-30-Zone geblitzt.

  • Deutsche Verkehrssünder können sich nach dem Entzug ihres Führerscheins nicht einfach Ersatz im europäischen Ausland besorgen.

  • Nach der letzten Erhebung bildeten Männer mit 79,8 Prozent (6,709 Millionen) in der Tat die große die Mehrheit der Verkehrssünder.

  • Aufgefallen war der Verkehrssünder während der Geschwindigkeitskontrollen anlässlich des Schulbeginns.

  • Außerdem fehlt der Polizei die Autorität: Verkehrssünder, die einer Bestrafung entgehen wollen, flüchten häufig mit Vollgas in den Verkehr.

  • Innerhalb einer Woche wurden mehr als 1200 Verkehrssünder erwischt.

  • Kassiere ein Verkehrssünder neue Punkte, würden diese vom Tattag gerechnet zu den bereits vorhandenen Punkten addiert.

  • Das fängt auf der Straße an, etwa, wenn ein Verkehrssünder einem Polizeibeamten Geld anbietet, weil er kein Bußgeld zahlen will.

  • Es macht keinen Sinn, Verkehrssünder mit weniger als vier Punkten als Leichen in der Kartei zu belassen.

  • Verkehrssünder werden sich noch wundern.

  • Doch nicht immer müssen Verkehrssünder die drastischen Strafen hinnehmen.

  • Dummerweise jedoch ist das Geld der Verkehrssünder im Landeshaushalt fest eingeplant.

  • Falschparker und andere kleine Verkehrssünder sitzen schneller hinter Gittern, als sie glauben.

  • Dort, wo Verbote sehr sinnvoll sind, will der Minister künftig noch schärfer gegen Verkehrssünder vorgehen.

  • Ausländische Verkehrssünder können in Schleswig-Holstein ihre Strafzettel künftig mit Kreditkarte bezahlen.

  • In Berlin aber, so scheint mir, ignoriert die Polizei ausländische Verkehrssünder.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­kehrs­sün­der be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­sün­der lautet: DEEEHKNRRRSSÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Umlaut-Unna
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Über­mut
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Verkehrssünder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­sün­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrssünder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 02.03.2022
  2. salzburg24.at, 20.11.2021
  3. sueddeutsche.de, 13.07.2020
  4. presseportal.de, 08.09.2019
  5. nrz.de, 19.05.2018
  6. haz.de, 14.04.2017
  7. presseportal.de, 07.07.2015
  8. focus.de, 07.01.2014
  9. kurier.at, 01.02.2013
  10. n-tv.de, 09.02.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.04.2011
  12. n-tv.de, 03.09.2010
  13. nwzonline.de, 22.08.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 26.06.2008
  15. rp-online.de, 24.07.2007
  16. ngz-online.de, 12.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 27.01.2005
  18. spiegel.de, 17.10.2004
  19. tagesschau.de, 29.11.2003
  20. bz, 08.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 10.04.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995