Falschparker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfalʃˌpaʁkɐ ]

Silbentrennung

Falschparker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Autofahrer, der sein Auto an einer Stelle abstellt, an der es nicht erlaubt ist (beispielsweise im Parkverbot).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus falsch und Parker.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Falschparkerdie Falschparker
Genitivdes Falschparkersder Falschparker
Dativdem Falschparkerden Falschparkern
Akkusativden Falschparkerdie Falschparker

Anderes Wort für Falsch­par­ker (Synonyme)

Parksünder:
Person, die sich beim Parken ihres Fahrzeugs nicht an die dafür geltenden Bestimmungen hält

Beispielsätze (Medien)

  • Dass man vollkommen durch Falschparker blockierte werde, komme nur selten vor.

  • Einige leer stehende Flächen, viele Falschparker und noch mehr Dönerläden zeichnen das Bild der zentral gelegenen Bahnhofstraße.

  • Auf eine Verwarnung des Falschparkers verzichteten die Beamten und stellten das Auto verkehrssicher ab.

  • Am Montagmittag will die Polizei in Friedrichshain den Medien ihr Vorgehen gegen Falschparker auf Radspuren zeigen.

  • Wenn man die Falschparker auf ihr Fehlverhalten hinweise, werde man oft beleidigt, diese Erfahrung hat Lutz machen müssen.

  • Bereits am Morgen wurden in dem kontrollierten Bezirk Charlottenburg die ersten Falschparker abgeschleppt.

  • Der Schrecken aller Falschparker – ein Egis-Fahrzeug, ausgerüstet mit dem neuen SCANaCAR System.

  • Dabei ist eine solche Verbotstafel keine Voraussetzung, um Falschparker auf dem eigenen Grund strafen zu können.

  • Das kostet Zeit und führt im Umkehrschluss dazu, dass andere Falschparker entwischen.

  • Weil wir Falschparker zu lieb sind.

  • EINNAHMEN 700.000 Euro bescheren die Falschparker in jedem Jahr der Remscheider Stadtkasse.

  • Autofahrer kommt das teuer, rund 350 Euro sind zu bezahlen - mehr dazu in Aktion scharf gegen Falschparker.

  • Waren wohl zu beschäftigt, Tierschützer und Falschparker zu verfolgen.

  • Falschparker gebe es in den abgesperrten Gebieten so gut wie nicht mehr.

  • Das gelte unabhängig davon, welche Fläche der Falschparker in Beschlag nehme und auch dann, wenn der Parkplatz trotzdem noch nutzbar sei.

  • Im Moment bezahlt der Falschparker etwa 20 Euro, das schreckt natürlich niemanden ab.

  • Falschparker und Schnellfahrer bleiben weiter im Visier der Polizei, die ihre Überwachung "im gewohnten Maß" weiterführt.

  • Doch daß Falschparker zukünftig tun und lassen können, was sie wollen, ist reines Wunschdenken.

  • Ab und zu erschwert auch noch ein Falschparker auf dem Bürgersteig das Lesen der eingravierten Zitate.

  • Stattdessen hätte so lange gebellt werden müssen, bis eine Politesse auf den Falschparker aufmerksam geworden wäre.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Falsch­par­ker be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Falsch­par­ker lautet: AACEFHKLPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Paula
  8. Anton
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Falschparker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Falsch­par­ker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Falschparker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Falschparker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 25.05.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 05.09.2022
  3. infranken.de, 04.05.2021
  4. tagesspiegel.de, 17.02.2020
  5. marbacher-zeitung.de, 13.12.2019
  6. morgenpost.de, 23.01.2018
  7. vn.at, 21.05.2017
  8. wetterauer-zeitung.de, 13.06.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.09.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.10.2014
  11. rga-online.de, 05.04.2013
  12. wien.orf.at, 01.12.2012
  13. derstandard.at, 31.10.2011
  14. aachener-zeitung.de, 15.04.2010
  15. otz.de, 05.06.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 06.10.2007
  17. donaukurier.de, 20.06.2006
  18. abendblatt.de, 15.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 20.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995