Verkehrsteilnehmer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯staɪ̯lˌneːmɐ ]

Silbentrennung

Verkehrsteilnehmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die aktiv in ein Verkehrsgeschehen eingebunden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Teilnehmer mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verkehrsteilnehmerdie Verkehrsteilnehmer
Genitivdes Verkehrsteilnehmersder Verkehrsteilnehmer
Dativdem Verkehrsteilnehmerden Verkehrsteilnehmern
Akkusativden Verkehrsteilnehmerdie Verkehrsteilnehmer

Beispielsätze

Als Autofahrer sollte man nichts tun, was andere Verkehrsteilnehmer nicht erwarten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch kontrollierte die Dresdner Polizei erneut verstärkt Verkehrsteilnehmer.

  • Außerdem muss das Auto von Schnee befreit werden, da dieser beim Fahren eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellt.

  • Auch die Frage einer guten Verkehrsanbindung, und zwar für alle Verkehrsteilnehmer – Fußgänger, Radfahrer und Autos – sei zu diskutieren.

  • Alle Verkehrsteilnehmer und insbesondere die direkt betroffenen Anlieger werden um Verständnis gebeten.

  • Allzu schnell gilt die Aufmerksamkeit nicht mehr dem Verkehrsgeschehen und Verkehrsteilnehmer sind abgelenkt.

  • Außerdem sei die Kommune gesetzlich verpflichtet, eine sichere Verkehrsführung für alle Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

  • Ähnliches gilt demnach auch für Verkehrsteilnehmer, die an Parkplätzen am rechten Fahrbahnrand vorbeifahren.

  • Beide Verkehrsteilnehmer sprachen anschließend kurz miteinander, als der Radfahrer wegfuhr, hinterließ er allerdings keine Personalien.

  • Bei starkem Schneefall überholte ein 38-jähriger Verkehrsteilnehmer mit seinem Pkw zwei weitere, in südlicher Richtung fahrende, Fahrzeuge.

  • Achim Lutz, Kreisvorsitzender des Fahrlehrerverbands, verwies auf die Vorbildfunktion erfahrener Verkehrsteilnehmer.

  • Andere Verkehrsteilnehmer waren bei dem Unfall nicht beteiligt.

  • Dies führt laut Einschätzung des Kantons zu mehr Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer.

  • Am Steuer sind viele Deutsche gegenüber Anmachversuchen anderer Verkehrsteilnehmer und sogar Liebesspielen aufgeschlossen.

  • Im Jahr 2009 kamen 13 Verkehrsteilnehmer ums Leben - eine Person weniger als im Jahr zuvor.

  • Das waren über 90 Prozent der Verkehrsteilnehmer, die im Zählzeitraum die Kreuzung passierten.

  • Andere misstrauische Verkehrsteilnehmer wollten lieber die Polizei holen - dann flüchtete der Mann jedoch stets.

  • Hard- und Software zusammen ermöglichen es, dass "Junior" selbständig seinen Weg findet und andere Verkehrsteilnehmer erkennt.

  • Für weitere vier Verkehrsteilnehmer muss ein mehrmonatiges Fahrverbot ausgesprochen werden.

  • Die gewonnenen Daten sollen Aufschluss über das Verhalten von Verkehrsteilnehmern geben und sind womöglich Grundlage späterer Kontrollen.

  • Die Anlieger und auch die Verkehrsteilnehmer werden voraussichtlich bis August 2005 mit den Behinderungen zurechtkommen müssen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: учесник у саобраћају (učesnik u saobraćaju) (männlich)
  • Englisch:
    • road user
    • traffic participant
  • Französisch: usager de la route (männlich)
  • Italienisch:
    • utente del traffico (männlich)
    • utente della strada (männlich)
  • Kroatisch: učesnik u saobraćaju (männlich)
  • Mazedonisch: учесник во сообраќајот (učesnik vo soobraḱajot) (männlich)
  • Portugiesisch:
    • utente da estrada (männlich)
    • usuário da via pública (männlich)
  • Schwedisch: trafikant
  • Serbisch: учесник у саобраћају (učesnik u saobraćaju) (männlich)
  • Serbokroatisch: учесник у саобраћају (učesnik u saobraćaju) (männlich)
  • Slowenisch: udeleženec v prometu (männlich)
  • Spanisch: usuario de la vía pública (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­kehrs­teil­neh­mer be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × R, 2 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 5 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, L und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­teil­neh­mer lautet: EEEEEHHIKLMNRRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Leip­zig
  13. Nürn­berg
  14. Essen
  15. Ham­burg
  16. Mün­chen
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ida
  12. Lud­wig
  13. Nord­pol
  14. Emil
  15. Hein­reich
  16. Martha
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. India
  12. Lima
  13. Novem­ber
  14. Echo
  15. Hotel
  16. Mike
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Verkehrsteilnehmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­teil­neh­mer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brems­licht:
(an Fahrzeugen) am Heck angebrachte Bremsleuchte, die leuchtet, wenn das Fahrzeug abgebremst wird, um die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer zu warnen
Fahr­ver­bot:
Verbot für alle oder einer Gruppe von Verkehrsteilnehmern, bestimmte Straßen oder Zonen, meist in Innenstädten, oder zu bestimmten Zeiten zu befahren. Es wird in der Regel von einer Verwaltungsbehörde verhängt.
Geis­ter­fah­rer:
jemand, der entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung fährt und dadurch die ihm entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer gefährdet
Stra­ßen­kon­t­rol­le:
Überprüfung der Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr durch die Polizei
Stra­ßen­lärm:
Gesamtheit der Geräusche, die von Verkehrsteilnehmern auf einer Straße erzeugt wird
Ver­kehrs­dich­te:
durchschnittliche Anzahl der Verkehrsteilnehmer und Fahrzeuge pro Flächeneinheit in einem bestimmten Verkehrsbereich
Ver­kehrs­raum:
Gelände, in dem sich die Verkehrsteilnehmer bewegen (können)
Ver­kehrs­re­gel:
Vorschrift, wie sich die Verkehrsteilnehmer zu verhalten haben
Ver­kehrs­sinn:
Fähigkeit, noch nicht eingetretene Ereignisse im Verkehrsleben instinktmäßig wahrzunehmen; Gespür für das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer und die aus bestimmten Konstellationen erwachsenden Gefahren
Ver­kehrs­ver­hal­ten:
Umgang der Verkehrsteilnehmer miteinander im Verkehrsgeschehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrsteilnehmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4270627. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 04.05.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 13.12.2022
  3. noen.at, 30.09.2021
  4. wp.de, 07.10.2020
  5. schweizmagazin.ch, 23.10.2019
  6. shz.de, 30.06.2018
  7. wz.de, 12.03.2017
  8. gmuender-tagespost.de, 04.08.2016
  9. presseportal.de, 28.11.2015
  10. main-netz.de, 23.10.2014
  11. nw-news.de, 02.07.2013
  12. berneroberlaender.ch, 05.01.2012
  13. feeds.rp-online.de, 23.09.2011
  14. wormser-zeitung.de, 19.02.2010
  15. rp-online.de, 29.05.2009
  16. merkur-online.de, 30.09.2008
  17. autosieger.de, 02.11.2007
  18. frankenpost.de, 22.03.2006
  19. aachener-zeitung.de, 28.07.2005
  20. abendblatt.de, 07.10.2004
  21. berlinonline.de, 30.12.2003
  22. daily, 25.03.2002
  23. bz, 14.06.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995