Fahrverbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯fɛɐ̯ˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrverbot
Mehrzahl:Fahrverbote

Definition bzw. Bedeutung

  • Verbot für alle oder einer Gruppe von Verkehrsteilnehmern, bestimmte Straßen oder Zonen, meist in Innenstädten, oder zu bestimmten Zeiten zu befahren. Es wird in der Regel von einer Verwaltungsbehörde verhängt.

  • Verbot für eine einzelne Person, ein Kraftfahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr zu führen (beispielsweise wegen Alkoholkonsum, einem schweren Unfall oder erheblichen Geschwindigkeitsübertretungen). Es wird in der Regel von einem Gericht verhängt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fahren mit dem Substantiv Verbot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fahrverbotdie Fahrverbote
Genitivdes Fahrverbotes/​Fahrverbotsder Fahrverbote
Dativdem Fahrverbot/​Fahrverboteden Fahrverboten
Akkusativdas Fahrverbotdie Fahrverbote

Beispielsätze

  • Das Gericht urteilte am 22. Februar 2018, ob Fahrverbote für Dieselfahrzeuge zulässig sind.

  • Weil er einen schweren Verkehrsverstoß begangen hatte, erhielt er ein dreimonatiges Fahrverbot.

  • Ihm droht ein Fahrverbot, die Polizei hat ihn angetrunken am Steuer erwischt.

  • In Saudi-Arabien soll das Fahrverbot für Frauen abgeschafft werden.

  • Nach dem Unfall bekam er Fahrverbot.

  • Sollten Sie innerhalb eines Jahres ein weiteres Mal wegen zu schnellen Fahrens belangt werden, wird ein Fahrverbot über Sie verhängt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab einer Geschwindigkeit von 202km/h auf der Autobahn hat man mit einem Fahrverbot zu rechnen.

  • Auch ein Fahrverbot kann ausgesprochen werden.

  • Den 59-jährigen Fahrer erwartet nun ein Bußgeldverfahren (240,- Euro Bußgeld, 2 Punkte und einen Monat Fahrverbot).

  • Ab dem 1. Mai werden die Fahrverbote auch auf der oberösterreichischen Seite gelten.

  • Am 12. September verhandelt das Gericht dann die Klage zu einem Fahrverbot in Köln.

  • Ab wann gelten die Fahrverbote in Berlin?

  • Alle hofften, dass die von den Gerichten angedrohte Ultima Ratio der Fahrverbote vermieden werden könne.

  • Allerdings schützt einen vor Punkten und letztendlich vor dem Fahrverbot nur ein angepasster Fahrstil innerhalb des Erlaubten.

  • Darauf müssen Sie achten Verkehrssünden im Ausland - das gilt Fahrverbot?

  • Das Schiff wurde mit einem Fahrverbot für den Fährbetrieb belegt.

  • Berlin - Union und SPD wollen das Fahrverbot als Strafe auch bei Delikten wie Diebstahl einführen.

  • Schon ab 300 Euro Schaden kann ein Fahrverbot verhängt werden.

  • Auch das Fahrverbot samt Bußgeld bleibt dem Raser nicht erspart: Die Beweisfotos blieben bei der Explosion unbeschädigt.

  • Der Mann muss nun mit einem hohen Bußgeld, Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot rechnen.

  • Der Mann hat mit einem Bußgeldbescheid und mindestens einem Monat Fahrverbot zu rechnen.

  • Außer dem Audi-Fahrer wurden in drei Stunden weitere 64 Temposünder erwischt, davon 15 Kandidaten für ein Fahrverbot.

  • Dadurch können nun auch diese Fahrzeuge eine Freigabe für Umweltzonen erhalten, in denen ihnen bislang Fahrverbote drohten.

  • Bei Trunkenheitsfahrten sollte in gravierenden Fällen ein sofortiges Fahrverbot für deutsche Gewässer verhängt werden können.

  • Trotz Fahrverbot, Straßenkontrollen und Ausgangssperren: Im Irak zur Wahl zu gehen ist lebensgefährlich.

  • Neun von ihnen waren mehr als 30 Stundenkilometer zu schnell, ihnen droht jetzt ein Fahrverbot.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: beschränktes Fahrverbot, flächendeckendes Fahrverbot, generelles Fahrverbot
  • mit Verb: ein Fahrverbot aussprechen, ein Fahrverbot verhängen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • prohibition
    • suspended driver's license
    • suspended driving licence
  • Französisch: interdiction de conduire (L=e) (weiblich)
  • Italienisch:
    • sospensione della patente (weiblich)
    • divieto di guida (männlich)
  • Katalanisch: prohibició de conduir (weiblich)
  • Kroatisch: zabrana vožnje (weiblich)
  • Niederländisch: rijverbod (sächlich)
  • Portugiesisch: suspensão da carta de condução (weiblich)
  • Spanisch:
    • retirada del carné (weiblich)
    • retirada del permiso de conducir (weiblich)
  • Türkisch: yasak

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fahr­ver­bot be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Fahr­ver­bo­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Fahr­ver­bot lautet: ABEFHORRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Otto
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Oscar
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Fahr­ver­bot (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Fahr­ver­bo­te (Plural).

Fahrverbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­ver­bot ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Die­sel­streit:
Debatte mit Verhandlungen zwischen Politik und Wirtschaft über die Verteilung der Kosten der Nachrüstung von Kraftfahrzeugen, die von Fahrverboten bedroht sind

Film- & Serientitel

  • Neue DIESEL FAHRVERBOTE Wuppertal, Hagen, Oberhausen | Kein Diesel Fahrverbot in Frankfurt (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrverbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6780500, 3060040 & 2630112. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. volksfreund.de, 19.04.2023
  2. hna.de, 22.10.2022
  3. shz.de, 22.12.2021
  4. krone.at, 09.03.2020
  5. die-glocke.de, 06.05.2019
  6. focus.de, 09.10.2018
  7. bernerzeitung.ch, 14.07.2017
  8. focus.de, 15.10.2016
  9. focus.de, 30.08.2015
  10. berlin.de, 19.09.2014
  11. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 21.11.2013
  12. schwaebische.de, 16.01.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 15.11.2011
  14. wartburgkreisonline.de, 31.05.2010
  15. donaukurier.de, 10.03.2009
  16. express.de, 19.09.2008
  17. rp-online.de, 15.12.2007
  18. sat1.de, 30.01.2006
  19. lvz.de, 29.01.2005
  20. abendblatt.de, 31.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  22. lvz.de, 23.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995