Fahrvergnügen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaːɐ̯fɛɐ̯ˌɡnyːɡn̩]

Silbentrennung

Fahrvergnügen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Freude am Lenken eines Fahrzeugs, (in Amerika „geflügeltes“) Wort aus der Autowerbung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fahren und Vergnügen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fahrvergnügendie Fahrvergnügen
Genitivdes Fahrvergnügensder Fahrvergnügen
Dativdem Fahrvergnügenden Fahrvergnügen
Akkusativdas Fahrvergnügendie Fahrvergnügen

Anderes Wort für Fahr­ver­gnü­gen (Synonyme)

Fahrspaß

Beispielsätze

  • Dem Fahrvergnügen tut dies kaum Abbruch.

  • Und so verwandelte Fritschi seinen Race-Room in eine große E-Scooter-Ladestation, tauschte das virtuelle Fahrvergnügen in ein echtes ein.

  • Es ist die Basis für das Fahrvergnügen.

  • Nach dem Willen der Entwickler führt das zu einer gesteigerten Effizienz und zu einem größeren Fahrvergnügen auf der Straße.

  • Ob Beleuchtung, Bremsen, Kette oder Reifen – mit ein paar einfachen Tipps steht dem Fahrvergnügen nichts im Weg.

  • Nicht mit der Moralkeule, sondern mit dem Fahrvergnügen argumentiert Göring-Eckardt.

  • Die mitlenkende Hinterachse trug dazu bei, dass der kleine Sportler für ein hohes Mass an Fahrvergnügen sorgte.

  • Unsere Techniker sagen, dass die Motorräder leichtgewichtig sind, Fahrvergnügen bereiten und viel Stauraum bieten.

  • Mit der Konzeptstudie FV2 zeigt Toyota, wie Fahrvergnügen in der Zukunft aussehen kann.

  • Für sommerliches Fahrvergnügen pur sorgt der Mazda MX-5 europaweit bereits seit 20 Jahren.

  • Lastwechsel werden zu einer gern genutzten Komponente des Fahrvergnügens, aber nie zu einer kritischen.

  • Ähnlich nämlich wie ein Cabrio: Bei gutem Wetter lässt sich voll das offene Fahrvergnügen genießen.

  • Der 200 PS starke 2.0 TSI bietet in Verbindung mit der Multitronic Automatik ein unvergleichliches Fahrvergnügen.

  • Denn die Zweisitzer waren ursprünglich geradezu spartanische Fahrzeuge, bei denen die Optik kaum, das Fahrvergnügen dafür umso mehr zählte.

  • Fahrvergnügen unter freiem Himmel lässt sich im neuen BMW 3er Cabrio zu viert genießen.

  • Die sechsstufige Tiptronic ist eine gute Ergänzung des Fahrvergnügens.

  • In der Tat merkte man dem Champion bei der diesjährigen Tour das Fahrvergnügen an.

  • Das verspricht angesichts des dynamischen Fahrwerks, das Opels Kompakten auszeichnet, auch für den neuen Tigra ausgeprägtes Fahrvergnügen.

  • Ebenso groß geschrieben wie der Innenraumkomfort wird das Fahrvergnügen.

  • Dabei tragen nicht so sehr die Zahlenwerte zum Fahrvergnügen bei, sondern die Art und Weise, wie es vorwärts geht.

  • Genau das richtige Package für puristisches Fahrvergnügen!

  • Seine intelligente Leichtbauweise läßt ein Fahrvergnügen erwarten, das den Ferrari-Piloten mehr fordern dürfte als den Porsche-Fahrer.

  • Die direkt ausgelegte Servolenkung und ein präzises Fünfganggetriebe tragen zum Fahrvergnügen bei.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fahr­ver­gnü­gen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Fahr­ver­gnü­gen lautet: AEEFGGHNNRRÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Nürn­berg
  10. Umlaut-Unna
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Nord­pol
  10. Über­mut
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Novem­ber
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Fahrvergnügen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­ver­gnü­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrvergnügen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrvergnügen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 22.08.2022
  2. rnz.de, 17.02.2022
  3. werra-rundschau.de, 30.07.2020
  4. n-tv.de, 11.11.2020
  5. nordbayern.de, 28.04.2020
  6. welt.de, 05.03.2018
  7. nzz.ch, 15.09.2016
  8. presseportal.de, 06.10.2015
  9. motorsport-magazin.com, 07.11.2013
  10. auto-presse.de, 23.02.2010
  11. feedsportal.com, 06.07.2010
  12. boerse-online.de, 17.08.2009
  13. autosieger.de, 02.11.2009
  14. tagesspiegel.de, 09.05.2009
  15. autosieger.de, 23.01.2007
  16. handelsblatt.com, 08.09.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2003
  19. tagesspiegel.de, 01.03.2002
  20. welt.de, 02.09.2002
  21. bz, 20.01.2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998