Gewalttäter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvaltˌtɛːtɐ]

Silbentrennung

Gewaltter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Täter, der Gewalt anwendet oder angewendet hat; jemand, der eine Gewalttat begeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gewalt und Täter, ebenfalls abgeleitet von Gewalttat.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gewalttäterdie Gewalttäter
Genitivdes Gewalttätersder Gewalttäter
Dativdem Gewalttäterden Gewalttätern
Akkusativden Gewalttäterdie Gewalttäter

Anderes Wort für Ge­walt­tä­ter (Synonyme)

Brutalo (ugs.)
Gewaltmensch:
Mensch, der anderen Menschen gegenüber gewalttätig und rücksichtslos auftritt
gewalttätiger Mensch
Rabauke (ugs.):
eine männliche Person mit lautem und rüpelhaftem Verhalten, heute insbesondere für freche Jungen zwischen 4 und 14 Jahren gebräuchlich
Rowdy:
Mensch, der sich übermäßig grob und gewalttätig aufführt
rücksichtsloser Mensch

Beispielsätze

  • Alle 16 Beteiligten seien als „Gewalttäter Sport“ bekannt, drei sogar als Intensivtäter.

  • Psychiater über junge Gewalttäter: Wer sind die Jugendlichen, die Steine von der Autobahnbrücke werfen?

  • Den Gewalttätern "muss das Handwerk gelegt werden", schrieb Kretschmer am Sonntag im Kurzbotschaftendienst Twitter.

  • Die Feststellung eines Gewalttäters fange oft bei einer Kontrolle an, sagt Sprecher Schobranski.

  • Aber nur sehr, sehr wenige dieser Menschen werden zu Gewalttätern.

  • Am Morgen seien Polizisten von Gewalttätern mit Zwillen und Stahlkugeln verletzt worden.

  • Bei über einer Million Asyl-Immigranten (u.A. Flüchtlinge) können wir uns den Unterhalt derartiger Gewalttäter nicht leisten!

  • An der Basis hat sich neben echten Fussballfreunden eine Szene von Kriminellen, Rassisten und Gewalttätern gesammelt.

  • Anfang 2012 ließ man ihn plötzlich frei - obwohl ein Arzt dem Gewalttäter eine psychische Störung attestiert hatte.

  • Aus dem Artikel geht hervor (Lügner, Arbeitsverweigerer, Gewalttäter, Illegaler, und noch rotzfrech mit seinen 20000 €.

  • Und auch allen anderen jungen Leuten soll die Aktion "Gelbe Karte - Kein Führerschein für Gewalttäter!

  • Aber noch weniger gut finde ich die kriminelle Willfährigkeit der Behörden gegenüber bestbekannten Gewalttätern.

  • Sieben Polizisten wurden im Tagesverlauf verletzt, davon vier durch Tritte linksextremer Gewalttäter.

  • Auch eine unbekannte Zahl an Gewalttätern und Passanten kam zu Schaden.

  • Der Datei "Gewalttäter Sport" fehlt möglicherweise die Rechtsgrundlage.

  • Die Gewalttäter mischen sich unter friedliche Demonstranten.

  • Zeitungen attackierten den PSG als "Verein der Schande", der rechtsradikale Gewalttäter dulde.

  • In der Nacht zum Mittwoch hatten Gewalttäter 128 Autos angesteckt.

  • Die Polizei begründete den Einsatz damit, dass der Wohnungsmieter ein unter anderem wegen Mordes verurteilter Gewalttäter sei.

  • Sind die jugendlichen Gewalttäter nicht mehr integrierbar?

  • Dass Gewalttäter vor ihren irdischen Richter kommen, ist dabei dringlich zu wünschen.

  • Ein Ex- Gewalttäter, der sich nicht mehr öffentlich äußern will - ein schlechtes Omen für die Veranstaltung?

  • Ausschließen will er nur Gewalttäter oder Leute, "die mich indoktrinieren wollen".

  • Die Tatverdächtigen sind als rechte Gewalttäter bekannt.

  • Auch der DFB forderte ein hartes Vorgehen gegen Gewalttäter.

  • Denn jede Verzögerung ermutigt die Gewalttäter - und jeder Verzicht auf weitere Friedensschritte honoriert ihren Fanatismus.

  • Mehrere Rechtsexperten der Union plädierten dafür, künftig Gewalttäter bei Demonstrationen an den Kosten des Polizeieinsatzes zu beteiligen.

  • Gegen den Halbbruder - einen einschlägig bekannten Gewalttäter aus Siegen - erging am Wochenende Haftbefehl.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Gewalttäter sein, einen Gewalttäter bestrafen/festnehmen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­walt­tä­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­walt­tä­ter lautet: AÄEEGLRTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Gewalttäter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­walt­tä­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewalttäter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewalttäter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 05.12.2022
  2. spiegel.de, 11.02.2021
  3. dtoday.de, 06.09.2020
  4. morgenpost.de, 22.12.2019
  5. spiegel.de, 09.04.2018
  6. stuttgarter-zeitung.de, 06.07.2017
  7. verlagshaus-jaumann.de, 18.05.2016
  8. nzz.ch, 30.03.2015
  9. focus.de, 30.11.2014
  10. taz.de, 22.10.2013
  11. presseportal.de, 02.03.2012
  12. blog.bazonline.ch, 09.08.2011
  13. derwesten.de, 04.09.2010
  14. abendblatt.de, 10.07.2009
  15. spiegel.de, 17.12.2008
  16. sueddeutsche.de, 04.06.2007
  17. n-tv.de, 27.11.2006
  18. n-tv.de, 04.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2003
  21. berlinonline.de, 13.09.2002
  22. sz, 15.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.06.1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995