Gewaltverbrechen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvaltfɛɐ̯ˌbʁɛçn̩ ]

Silbentrennung

Gewaltverbrechen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Delikt, bei dem körperliche Gewalt angewendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gewalt und Verbrechen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gewaltverbrechendie Gewaltverbrechen
Genitivdes Gewaltverbrechensder Gewaltverbrechen
Dativdem Gewaltverbrechenden Gewaltverbrechen
Akkusativdas Gewaltverbrechendie Gewaltverbrechen

Sinnverwandte Wörter

Ge­walt­tat:
aggressive Handlung, bei der körperliche oder technische Gewalt gegen eine Person/Personen ausgeübt wird

Beispielsätze

  • Waren Sie schon einmal Opfer eines Gewaltverbrechens?

  • Warst du schon einmal Opfer eines Gewaltverbrechens?

  • Vergewaltigung ist immer ein Gewaltverbrechen.

  • Tatsächlicher Verlust der Freiheit bis zum Tod kann nur verhängt werden wegen eines heimtückischen Gewaltverbrechens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnliche tragische Beispiele haben die Debatte darüber angeheizt, wie solche Gewaltverbrechen verhindert werden können.

  • Die Obduktion habe den Verdacht bestätigt, dass es sich um ein Gewaltverbrechen handelt.

  • Alle Reanimierungsversuche blieben folgenlos, die Polizei schließt ein Gewaltverbrechen nicht aus.

  • Die Frau, davon geht die Polizei aus, wurde Opfer eines Gewaltverbrechens.

  • Die Ermittler vermuten, dass sich das Gewaltverbrechen in Weinstadt ereignete.

  • Das Gewaltverbrechen erschüttert als sogenannter Zementmord die ganze Republik.

  • Andererseits kommt die Kantonspolizei auch bei besonders schweren Gewaltverbrechen zum Zug.

  • Anzeichen für ein Gewaltverbrechen gab es nicht.

  • Das Obergericht gewichtete die Aufklärung des schweren Gewaltverbrechens aber höher.

  • Bei der Obduktion wurden keine Hinweise auf ein Gewaltverbrechen entdeckt.

  • Die Obduktion hat Klarheit ergeben: Der in Ehrenfeld aufgefundene Obdachlose (38) ist Opfer eines Gewaltverbrechens geworden.

  • "Alles deutet auf ein Gewaltverbrechen hin", fügte sie hinzu.

  • Das Obduktionsergebnis bestätigte Annahmen, dass es sich nicht um ein Gewaltverbrechen handelte.

  • Die Ermittler schließen ein Gewaltverbrechen an dem Zehnjährigen nicht aus.

  • Brunner war am 12. September am S-Bahnhof in Solln Opfer eines Gewaltverbrechens geworden.

  • Die Bayernpartei fordert kostenlosen Rechtsbeistand für alle Opfer von Gewaltverbrechen.

  • Ob die drei Kinder Opfer eines Gewaltverbrechens wurden, ist bis heute unklar.

  • Man sei weiterhin besorgt über "die bizarre Art und Weise dieses vorsätzlichen Gewaltverbrechens", hieß es zur Begründung.

  • Nach Einschätzung der Ermittler fiel der Junge einem Gewaltverbrechen zum Opfer.

  • Mithoefer will die Droge bei 20 Menschen testen, die infolge eines Gewaltverbrechens an einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden.

Häufige Wortkombinationen

  • Opfer eines Gewaltverbrechens werden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­walt­ver­bre­chen be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T, ers­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­walt­ver­bre­chen lautet: ABCEEEEGHLNRRTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Richard
  12. Emil
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Gewaltverbrechen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­walt­ver­bre­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewaltverbrechen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406732, 12406731, 5198051 & 1989320. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 08.03.2023
  2. bild.de, 10.11.2022
  3. vienna.at, 26.06.2021
  4. nordbayern.de, 02.07.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 11.07.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 11.04.2018
  7. nzz.ch, 08.11.2017
  8. finanztreff.de, 30.09.2016
  9. derbund.ch, 24.10.2015
  10. faz.net, 04.09.2014
  11. express.de, 20.04.2013
  12. welt.de, 25.03.2012
  13. faz.net, 26.07.2011
  14. de.news.yahoo.com, 06.09.2010
  15. n24.de, 22.11.2009
  16. donaukurier.de, 26.08.2008
  17. an-online.de, 04.11.2007
  18. ngz-online.de, 12.10.2006
  19. n-tv.de, 18.11.2005
  20. Die Zeit (14/2004)
  21. heute.t-online.de, 24.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995