Gewaltverzicht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvaltfɛɐ̯ˌt͡sɪçt]

Silbentrennung

Gewaltverzicht (Mehrzahl:Gewaltverzichte)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gewalt und Verzicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gewaltverzichtdie Gewaltverzichte
Genitivdes Gewaltverzichtes/​Gewaltverzichtsder Gewaltverzichte
Dativdem Gewaltverzicht/​Gewaltverzichteden Gewaltverzichten
Akkusativden Gewaltverzichtdie Gewaltverzichte

Beispielsätze

  • Die Kirche rief zugleich zu Gewaltverzicht auf.

  • Mit langer Haft rechnen sie wegen ihres Gewaltverzichts allerdings nicht.

  • Hinzu kam die protestantische Tradition des Gewaltverzichts – die Basis der Montagsdemonstrationen.

  • Genauso wenig der Gewaltverzicht, die defintive Zusage das der isr. Staat als jüdischer Staat anerkennt werden muss etc. etc..

  • Der inhaftierte Baskenführer Arnaldo Otegi hatte wiederholt versichert, dass die ETA zum Gewaltverzicht bereit sei.

  • Auch der Papst mahnte zu Gewaltverzicht.

  • Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier rief Regierung und Opposition zu Besonnenheit und Gewaltverzicht auf.

  • "Gewaltverzicht und gegenseitige Anerkennung", so Eisin, "das sind die Schlüssel für Frieden."

  • Doch unterstreichen die Befürworter auch, daß mit einem Gesprächsangebot ein Gewaltverzicht einhergehen müsse.

  • Sollte das so sein, wäre es ein Verstoß gegen den Gewaltverzicht.

  • Die EU hat die radikal-islamische Hamas zum Gewaltverzicht und zur Anerkennung Israels aufgefordert.

  • Von einem Gewaltverzicht seitens der ETA sei in der Botschaft allerdings nicht die Rede, berichtete das spanische Fernsehen.

  • Die AIZ war nach dem Gewaltverzicht der "Roten Armee Fraktion" (RAF) im Jahr 1992 aktiv geworden.

  • Rantisi gilt als Hardliner der Hamas-Bewegung und hat sich in der Vergangenheit wiederholt Forderungen nach einem Gewaltverzicht widersetzt.

  • Der Gewaltverzicht soll für drei Monate gelten, erklärte ein Hamas-Führer in Gaza.

  • Nach den jüngsten Kriegsdrohungen gegen Irak hat UN-Generalsekretär Kofi Annan die USA zum Gewaltverzicht aufgerufen.

  • Die Palästinenserregierung scheiterte allerdings daran, militante Gruppen zu einem Gewaltverzicht zu bewegen.

  • Den Palästinensern bot er bei einem Gewaltverzicht neue Verhandlungen an.

  • Die Hamas hatte zuvor eine Ankündigung zum Gewaltverzicht zurückgenommen.

  • Der versprochene Aufruf zum Gewaltverzicht blieb bislang aber aus.

  • Die Real IRA hatte sich 1997 formiert, als sich die Nationalisten mit Hilfe eines Gewaltverzichtes näher kamen.

  • Die Schuld für das Ende des Gewaltverzichts gab die ETA den gemäßigt-nationalistischen Parteien.

  • In Nordirland hat die berüchtigte protestantische Untergrundgruppe Loyalist Volunteer Force (LVF) überraschend ihren Gewaltverzicht erklärt.

  • Dabei verfolgt er mit seiner Politik des Gewaltverzichts, der Bereitschaft zum Konsens einen nicht ungefährlichen Weg.

  • Die EU rief die Albaner zum Gewaltverzicht auf.

  • Grundsätzlich verpflichten sich der Westen und Rußland zum Gewaltverzicht und zur Respektierung territorialer Souveranität anderer Staaten.

  • Die islamistische Organisation Hamas lehnt unterdessen einen ausdrücklichen Gewaltverzicht im Kampf gegen Israel weiterhin ab.

  • Wir setzen auf Gewaltverzicht, Zusammenarbeit und Verhandlungen.

Wortbildungen

  • Gewaltverzichtserklärung

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­walt­ver­zicht be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × V, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × V, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Ge­walt­ver­zich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ge­walt­ver­zicht lautet: ACEEGHILRTTVWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Zwickau
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Zacharias
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Zulu
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ge­walt­ver­zicht (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ge­walt­ver­zich­te (Plural).

Gewaltverzicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­walt­ver­zicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewaltverzicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 11.01.2019
  2. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.05.2019
  3. zeit.de, 09.10.2014
  4. derstandard.at, 28.06.2013
  5. feeds.cash.ch, 20.10.2011
  6. sueddeutsche.de, 18.03.2008
  7. aachener-zeitung.de, 03.01.2008
  8. fr-online.de, 19.03.2007
  9. dw-world.de, 05.10.2007
  10. frankenpost.de, 23.04.2006
  11. fr-aktuell.de, 31.01.2006
  12. frankenpost.de, 25.11.2005
  13. tagesschau.de, 13.04.2005
  14. tagesschau.de, 11.06.2003
  15. sueddeutsche.de, 30.06.2003
  16. berlinonline.de, 30.08.2002
  17. welt.de, 26.08.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. sz, 21.12.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 12.11.2000
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Die Zeit 1995