Gewaltspirale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvaltʃpiˌʁaːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gewaltspirale
Mehrzahl:Gewaltspiralen

Definition bzw. Bedeutung

stetig zunehmende Gewalttätigkeit

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gewalt und Spirale.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gewaltspiraledie Gewaltspiralen
Genitivdie Gewaltspiraleder Gewaltspiralen
Dativder Gewaltspiraleden Gewaltspiralen
Akkusativdie Gewaltspiraledie Gewaltspiralen

Beispielsätze (Medien)

  • Deutsche Juden und Muslime dürfen sich durch die jüngste Gewaltspirale im Nahen Osten nicht auseinander dividieren lassen.

  • Oft würden sich Frauen an die so genannte „Gewaltspirale“ gewöhnen und glauben, das sei alles normal, sagen Expertinnen.

  • Schon jetzt aber drehen die radikalislamischen Taliban eifrig an der Gewaltspirale und erkämpfen sich Provinz um Provinz.

  • Wenige Wochen nach der Geburt des zweiten Kindes begann die Gewaltspirale wieder zu drehen, und dieses Mal sogar noch schlimmer.

  • Der moralische Druck Amerikas auf Grossbritannien wird grösser, und die Gewaltspirale im Nahen Osten eskaliert weiter.

  • Jepp, zum Ärger vieler hat Gearbox für den zweiten Teil die Gewaltspirale runtergedreht.

  • Wer dreht an der Gewaltspirale?

  • Die Nato hat es wiederholt versäumt, diese Gewaltspirale in der Region zu unterbrechen.

  • Medien in der Kritik Um eine Gewaltspirale zu verhindern, müssten nun die besonnenen Kräfte näher zusammenrücken, sagt Hanel.

  • Auch Israel trägt zur Gewaltspirale bei.

  • Der Gewaltspirale, die seit 2004 mehr als 5000 Menschenleben gefordert hat, konnte bisher allerdings nicht Einhalt geboten werden.

  • Die Hamas trage die «hauptsächliche Verantwortung» dafür, dass sich eine Gewaltspirale entwickle, sagte Aussenminister William Hague.

  • Die Gefahr einer neuen Gewaltspirale ist damit aber noch nicht gebannt.

  • Und hier öffnet sich sehr schnell eine Gewaltspirale.

  • Auf dem Dach der Welt schraubt sich eine Gewaltspirale in unerwartete Höhen.

  • Am Ende der wachsenden Militanz und Gewaltspirale stand die RAF.

  • Mitterrands Asylangebot habe auch die damalige Regierung von Bettino Craxi als Ausweg aus der Gewaltspirale hingenommen.

  • Man müsse nur den Chef der Autonomiebehörde entmachten, dann könnte die Gewaltspirale durchbrochen werden.

  • Die gegenwärtige Politik führe stattdessen zu einer Gewaltspirale und könne die Ursache für neuen Terrorismus werden.

  • Als er entlassen wird, dreht sich die Gewaltspirale von neuem.

  • Schröder zollte dem Außenminister "tiefen Respekt" für seine erfolgreichen Bemühungen um ein Stoppen der Gewaltspirale.

  • Die Gewaltspirale im Nahen Osten ist Besorgnis erregend.

  • So werde die Gewaltspirale nur weiter geschraubt, befürchtet sie.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­walt­spi­ra­le be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 1 × G, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T, I und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ge­walt­spi­ra­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­walt­spi­ra­le lautet: AAEEGILLPRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Ida
  10. Richard
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Papa
  9. India
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ge­walt­spi­ra­le (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ge­walt­spi­ra­len (Plural).

Gewaltspirale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­walt­spi­ra­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewaltspirale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hagalil.com, 12.10.2023
  2. salzburg.orf.at, 25.11.2023
  3. derstandard.at, 23.06.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 08.01.2018
  5. nzz.ch, 03.01.2017
  6. diepresse.com, 02.12.2016
  7. faz.net, 12.07.2016
  8. zeit.de, 02.08.2015
  9. bazonline.ch, 09.01.2015
  10. rp-online.de, 24.07.2014
  11. nzz.ch, 13.09.2013
  12. blick.ch, 15.11.2012
  13. news.orf.at, 09.01.2011
  14. focus.de, 10.09.2010
  15. landeszeitung.de, 17.03.2008
  16. woz.ch, 11.10.2007
  17. Die Zeit (37/2004)
  18. Neues Deutschland, 31.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  20. sueddeutsche.de, 24.06.2002
  21. bz, 07.06.2001
  22. bz, 26.05.2001
  23. Berliner Zeitung 1995