Gewalttätigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvaltˌtɛːtɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Gewalttigkeit (Mehrzahl:Gewalttigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

vielfache Anwendung von Gewalt

Begriffsursprung

Ableitung von gewalttätig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gewalttätigkeitdie Gewalttätigkeiten
Genitivdie Gewalttätigkeitder Gewalttätigkeiten
Dativder Gewalttätigkeitden Gewalttätigkeiten
Akkusativdie Gewalttätigkeitdie Gewalttätigkeiten

Anderes Wort für Ge­walt­tä­tig­keit (Synonyme)

Brutalität:
brutales Verhalten, gewalttätige Handlung
kein Plural: die Eigenschaft, brutal zu sein

Sinnverwandte Wörter

Ag­gres­si­vi­tät:
Bereitschaft, Gewalt oder aggressives Verhalten anzuwenden (Angriffslust)

Beispielsätze

  • Deswegen ist es leider kein Einzelfall bezüglich der Gewalttätigkeit, allerdings ein Höhepunkt.

  • Die Gewalttätigkeiten gegen die amerikanischen Institutionen sind ein schwerer Angriff auf die Demokratie.

  • Auch im Vorfeld sei er schon mehrfach durch Gewalttätigkeiten aufgefallen.

  • Auslöser der Gewalttätigkeiten war ein Streit zwischen zwei Gruppen, der offenbar bereits in der Disko begonnen hatte.

  • Mehr als 1200 Menschen fielen den darauffolgenden ethnischen Gewalttätigkeiten zum Opfer.

  • Er gestand, dass es zu Beginn der Ehe Gewalttätigkeiten gegeben hatte.

  • Ihre anhaltenden Gewalttätigkeiten könnten die Friedensverhandlungen in Havanna gefährden.

  • Bisher war Göttingen der schon traurige Höhepunkt der Gewalttätigkeiten gewesen!

  • Nach einem Jahr sei sie wegen Gewalttätigkeiten ihres Mannes zu ihrer Familie zurückgekehrt.

  • Er zeigt dem Sohn, was Angst in ihren destruktiven Ausprägungen sein kann: die Basis für unheilbare Gewalttätigkeit.

  • Der ins symbolische erhobene Akt der Gewalttätigkeiten auf dem Spielfeld wird begleitet von einem Chor emotional aufgewühlter Zuschauer.

  • Der erste Oktoberfest-Sonntag ist von einem tödlichen S-Bahn-Unfall und Gewalttätigkeiten überschattet worden.

  • Die Liga ist wegen der Gewalttätigkeiten am Wochenende gestoppt", sagte Corbo: "Noch steht nicht fest, wann dies wieder aufgehoben wird.

  • Auch wurden im Zusammenhang mit den Präsidentschaftswahlen wieder zahlreiche Gewalttätigkeiten gemeldet.

  • Tarhan wollte in der aufgeheizten Atmosphäre Gewalttätigkeiten vermeiden.

  • Dennoch ist es kein Indiz für das Umkippen des Landes in erneute schwere Gewalttätigkeiten.

  • Und der Schulversager bemächtigt sich alternativer Bewertungsmaßstäbe und misst Erfolg fortan in Kategorien der Gewalttätigkeit.

  • Mit stärkerer Emotionalisierung könnte jedoch insbesondere bei jungen Demonstranten die Bereitschaft zu Gewalttätigkeiten noch steigen.

  • In den Verbotsanträgen wird dies als Beleg für die Gewalttätigkeit der NPD aufgeführt.

  • Wenn der Staat sich in seiner Gewalttätigkeit mit dem bisherigen Widerstand nicht ändern läßt, muß einfach nach neuen Wegen gesucht werden.

  • Also, auch von kurdischer Seite kann ich eine Gewalttätigkeit, die sich gegen Deutschland richtet, nicht sehen.

  • Was gegen die NPD spricht ist die wachsende Neigung zur Gewalttätigkeit.

  • Die Sicherheit darf nicht den Sport dominieren, der Sport darf aber auch nicht von der Gewalttätigkeit dominiert werden.

  • Diese Situationen, wenn sich die Gewalttätigkeit mit Rampenlicht mischt, können wirklich sehr gefährlich werden.

  • Aber auch Metze-Mangold mochte nicht an einen Automatismus glauben, bei dem im Fernsehen gezeigte Gewalt zu Gewalttätigkeit führt.

  • Die Palästinenserautonomie muß ab sofort die Gewalttätigkeit und die Hetze zur Gewalt gegen Israelis einstellen.

  • Nach den Kriterien des Europarats seien dabei zwar Gewalttätigkeiten, jedoch keine schwere Folter festgestellt worden, hieß es.

  • Nach Gewalttätigkeiten bei einer Kundgebung in Hamburg sind gestern rund 50 kurdische Demonstranten festgenommen worden.

Übersetzungen

  • Neugriechisch:
    • βιαιότητα (vieótita) (weiblich)
    • βιαιοπραγία (vieopragía) (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­walt­tä­tig­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 2 × G, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × K, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T, Ä und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Ge­walt­tä­tig­kei­ten nach dem ers­ten E, ers­ten T, Ä, ers­ten G und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ge­walt­tä­tig­keit lautet: AÄEEGGIIKLTTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango
  11. India
  12. Golf
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ge­walt­tä­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ge­walt­tä­tig­kei­ten (Plural).

Gewalttätigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­walt­tä­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­walt­spi­ra­le:
stetig zunehmende Gewalttätigkeit
Ra­y­on­ver­bot:
Schweiz: Verbot für Personen, die sich bei Sportveranstaltungen an Gewalttätigkeiten beteiligt haben und damit zu bestimmten Zeiten bestimmte Orte nicht mehr betreten dürfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewalttätigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewalttätigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 13.09.2022
  2. kurier.at, 07.01.2021
  3. welt.de, 30.07.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 27.10.2018
  5. freitag.de, 02.09.2017
  6. diepresse.com, 10.10.2016
  7. nzz.ch, 30.07.2014
  8. zeit.de, 25.08.2013
  9. nzz.ch, 30.12.2012
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.04.2011
  11. heise.de, 17.06.2010
  12. bernerzeitung.ch, 21.09.2009
  13. kicker.de, 20.11.2008
  14. fr-online.de, 23.04.2007
  15. berlinonline.de, 22.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.03.2003
  19. bz, 28.01.2002
  20. jw, 12.06.2001
  21. Die Zeit (38/2001)
  22. Die Zeit (44/2000)
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995