Aggressivität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aɡʁɛsiviˈtɛːt]

Silbentrennung

Aggressivität (Mehrzahl:Aggressiviten)

Definition bzw. Bedeutung

Bereitschaft, Gewalt oder aggressives Verhalten anzuwenden (Angriffslust).

Begriffsursprung

Ableitung von aggressiv mit dem Ableitungsmorphem -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aggressivitätdie Aggressivitäten
Genitivdie Aggressivitätder Aggressivitäten
Dativder Aggressivitätden Aggressivitäten
Akkusativdie Aggressivitätdie Aggressivitäten

Anderes Wort für Ag­gres­si­vi­tät (Synonyme)

Aggressionsbereitschaft
Angriffslust
Bissigkeit
Sarkasmus:
nur Singular: beißender, verletzender Hohn oder Spott
Sarkasmus enthaltende, sarkastische Äußerung
Schärfe:
besonderer Nachdruck im Unterton einer Äußerung; auch: besondere Präzision, Konkretheit, Enge einer Aussage oder eines Begriffs
hohe Angriffsbereitschaft bei Hunden
Streitlust:
Bereitschaft/Lust, sich zu streiten

Beispielsätze

  • Seine Aggressivität ist wirklich angsteinflößend.

  • Ich spüre nichts als permanente Aggressivität und Verweigerung von dir.

  • Drogenmissbrauch kann zu Impulsivität und Aggressivität führen.

  • Nicht immer reagiert er ohne Aggressivität.

  • Zwischen Durchsetzungsvermögen und Aggressivität liegt ein schmaler Grat.

  • Der Politiker, von dem du sprichst, ist für seine Aggressivität bekannt.

  • Auch das Haus bewacht er gut, doch ohne Aggressivität und er bellt nur dann, wenn es angebracht ist.

  • Die Aggressivität im Straßenverkehr nimmt von Tag zu Tag zu.

  • Ist Aggressivität angeboren oder gelernt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bahnfahren in Hessen: „Aggressivität der Fahrgäste nimmt seit Jahren zu

  • Auf der anderen Seite sprach von »Spirit, Aggressivität und Kampfgeist« seiner Bayern.

  • Angst und Aggressivität nehmen zu, was im Straßenverkehr, auf dem Sportplatz oder im Büro dort und da auch spürbar ist.

  • Der Bundesärztekammer zufolge berichten Ärzte, dass die Aggressivität ihnen und anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen gegenüber zunimmt.

  • Aggressivität im Straßenverkehr: Warum sind so viele Autofahrer unverschämt?

  • Allerdings übertreibt er es nie mit der Aggressivität.

  • Aber warum nimmt die Aggressivität zu?

  • Chelseas Coach José Mourinho ärgert sich über Pariser Aggressivität.

  • Freitag vor eigenem Publikum werden wir Schärfe und Aggressivität an den Tag legen.

  • Dabei hing die Aggressivität nur von wenigen Genvarianten ab.

  • Wie es klappen soll, verkündet Sportchef Sammer: mit Aggressivität und Leben.

  • Dabei lernen 16 Schüler jeden Freitag, dass der Kampfsport nicht nach den Prinzipien Aggressivität und Recht des Stärkeren läuft.

  • Wir waren ohne jegliche Aggressivität, ohne Zweikampfführung.

  • "Wir beobachten eine bislang unbekannte Aggressivität und Entschlossenheit der Täter", stellte der Innenminister fest.

  • Aggressivität statt Sicherheit ist gefragt.

  • Ich habe auf diese Aggressivität gehofft, denn sie waren scharf auf die Medaille.

  • Die Rückwärtsbewegung ist zu langsam, die Aggressivität und eine optimale Abstimmung mit den Torhütern werden vermisst.

  • Real agierte vom Start weg mit mehr Rasse und Aggressivität, und stürmte direkt, dynamisch und durchschlagend.

  • Lustlosigkeit, Schlaffheit, Aggressivität ließen sich schnell mit pubertären Auswüchsen bei Jugendlichen verwechseln.

  • Wenn sie überfordert sind, kann sich die Aggressivität jedoch auch nach innen, also gegen die eigenen Kinder richten.

  • Es mangelte an Aggressivität, vieles wirkte beiläufig.

  • Es soll keine Aggressivität ausstrahlen, sondern den "selbstbewussten und unverwechselbaren Auftritt der Polizei" unterstreichen.

  • Aber wie tief der Graben mittlerweile ist, war an der Aggressivität der Fanproteste abzulesen.

  • Nach Strieders Eindruck schlägt der SPD keine Aggressivität entgegen.

  • Die Aggressivität der Atommanager ist nur damit zu erklären, daß sie an eine privilegierte Behandlung gewöhnt sind.

  • Insgeheim", sagte Rath vornehm, habe er sich "etwas mehr Aggressivität gewünscht.

  • Bei aller Aggressivität auf dem Spielfeld blieb es auf den Rängen ruhig.

  • Frust reagiert er mit Aggressivität ab.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ag­gres­si­vi­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ag­gres­si­vi­tät be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 2 × T, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G, ers­ten S, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ag­gres­si­vi­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ag­gres­si­vi­tät lautet: AÄEGGIIRSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Umlaut-Aachen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Vik­tor
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ärger
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Vic­tor
  10. India
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ag­gres­si­vi­tät (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ag­gres­si­vi­tä­ten (Plural).

Aggressivität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ag­gres­si­vi­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Aggressivität bewältigen – Konflikte lösen Johann Ceh | ISBN: 978-3-75284-527-3
  • Die 50 besten Spiele zum Abbau von Aggressivität Andrea Erkert | ISBN: 978-3-76981-921-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aggressivität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aggressivität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7694232, 6324443, 4394266, 3376256, 2318181, 1331586, 1238261 & 1102161. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 27.07.2022
  2. spiegel.de, 07.03.2021
  3. sn.at, 22.10.2020
  4. stern.de, 01.03.2019
  5. ka-news.de, 28.02.2018
  6. nzz.ch, 20.03.2017
  7. giessener-anzeiger.de, 14.08.2016
  8. bazonline.ch, 12.03.2015
  9. kurier.at, 10.10.2014
  10. spiegel.de, 04.05.2013
  11. focus.de, 08.08.2012
  12. schwaebische.de, 26.02.2011
  13. stern.de, 07.11.2010
  14. mvregio.de, 28.05.2009
  15. feedsportal.com, 25.06.2008
  16. westfaelischer-anzeiger.de, 23.02.2007
  17. morgenweb.de, 04.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 12.04.2005
  19. abendblatt.de, 07.08.2004
  20. berlinonline.de, 17.05.2003
  21. welt.de, 07.10.2002
  22. sz, 13.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 28.10.1996
  28. Berliner Zeitung 1995