Subjektivität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zʊpjɛktiviˈtɛːt]

Silbentrennung

Subjektivität

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Belegt seit Ende des 18. Jahrhunderts

  • strukturell: Ableitung zu subjektiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Subjektivität
Genitivdie Subjektivität
Dativder Subjektivität
Akkusativdie Subjektivität

Sinnverwandte Wörter

In­di­vi­du­a­li­tät:
(unteilbare) Gesamtheit aller Eigenschaften und Merkmale, die einen bestimmten Menschen ausmachen
eine in ihrer Unverwechselbarkeit ausgeprägte Persönlichkeit

Gegenteil von Sub­jek­ti­vi­tät (Antonyme)

In­ter­sub­jek­ti­vi­tät:
die Eigenschaft, intersubjektiv zu sein
Ob­jek­ti­vi­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße neutrales, unparteiisches (objektives) Verhalten zeigt
Einheit, die objektiv betrachtet werden kann; zum Beispiel: Dinge, Raum, Zeit, das Ich, der andere

Beispielsätze

  • Eine Liebe, die in dieser Weise aus Gottes Wesen lebt, stiftet wohl Gemeinschaft, stützt jedoch in ihr keine Subjektivität.

  • Er lehrt uns Subjektivität ohne Identitätspolitik.

  • Die „innerste Wahrnehmung“ – das heißt zugleich ein Höchstmaß an Subjektivität.

  • Deutsche Literatur nach 1968 und die "Neue Subjektivität"Die Gefühle an die Macht!

  • Doch auch bei den Index-Anbietern gibt es ein gewisses Mass an Subjektivität bei der Auswahl der Titel für Börsenbarometer.

  • Diese starke Subjektivität ist geeignet, nicht die richtige Distanz für eine Diskussion zu finden.

  • Ein bisschen Subjektivität leistete er sich immerhin beim Einspiel der Wiederholung.

  • Die Subjektivität macht das ganze erst lesenswert.

  • Er setzt auf Subjektivität.

  • Recht und Rechtsprechung sind nicht automatisch identisch: Sobald der Faktor Mensch ins Spiel kommt, bleibt Raum für Subjektivität.

  • «Wahrheit schmerzt manchmal, Subjektivität oft viel mehr», heißt es in der Erklärung.

  • Joachim Kaiser etwa meinte, die Sprachkraft hänge doch mehr an Subjektivität und künstlerischer Potenz.

  • Die Macht setzt immer eine individuelle oder kollektive Subjektivität voraus.

  • Auch hier ist von der Empathie und Subjektivität, die für Experten das Blogging und Vlogging ausmachen, nichts zu bemerken.

  • Im französischen Pavillon kann er nun im Überfluss finden, was ihm selbst abgeht: Mut zur Subjektivität.

  • Wir stehen in einer Tradition der Subjektivität, und gleichzeitig ist sie gefährdet.

  • Ob dann allerdings noch Objektivität und Subjektivität, Epik und Lyrik Thema waren, ist fraglich.

  • Sie stehen auf der Grenze zwischen Objektivität und Subjektivität.

  • Andererseits führt die Subjektivität im Eiskunstlaufen immer wieder zu Ungerechtigkeiten, himmelschreienden Ungerechtigkeiten sogar.

  • Er beschreibt, schildert die Verrücktheit der Welt mit der zeichnenden Feder, nie drängt er seine eigene Subjektivität den Dingen auf.

  • So viel Subjektivität war lange nicht.

  • Aber gerade in der Subjektivität des Urteils liegt eine Einflusschance für argumentierende Politik.

  • Die editorische Herstellung abgeschlossener Werke impliziert einen Autorenwillen, Subjektivität, eine werkgewordene Intention.

  • Er reklamiert für sich die volle Subjektivität (aus direktem Zugang zur Wahrheit) und spricht dem anderen eben diesen Zugang ab.

  • Man müßte nur von den amerikanischen Fehlern lernen, das Kriterium psychologisch sozusagen in der Subjektivität des Opfers finden zu wollen.

  • Viele erwarteten von der gequälten Seele, sie bestätige die Vorstellung vom Künstler als exzentrischer, extremer Subjektivität.

  • Er leistete Widerstand: nicht durch vordergründige Kritik (wie die Politdichter), sondern: durch das Beharren auf seiner Subjektivität.

  • Lanzmanns große Leistung besteht darin, seine Subjektivität mit objektiver Wahrheit zu verbinden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sub­jek­ti­vi­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sub­jek­ti­vi­tät be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × J, 1 × K, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × J, 1 × K, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B, K, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Sub­jek­ti­vi­tät lautet: ÄBEIIJKSTTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Jena
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Umlaut-Aachen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Julius
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ärger
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Juliett
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor
  10. India
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Subjektivität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sub­jek­ti­vi­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ganz­heit­lich:
Subjektivität, Individualität und die Umwelt miteinbeziehend, Körper, Seele und Geist berücksichtigend

Buchtitel

  • Anatomie der Subjektivität Thomas Grundmann, Frank Hofmann, Catrin u. a. (Hgg.) Misselhorn | ISBN: 978-3-51829-335-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Subjektivität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nzz.ch, 19.12.2022
  3. welt.de, 20.07.2021
  4. fr.de, 28.01.2020
  5. deutschlandfunkkultur.de, 19.06.2018
  6. stern.de, 16.07.2016
  7. 4players.de, 14.01.2015
  8. freitag.de, 11.06.2014
  9. laut.de, 22.04.2013
  10. thunertagblatt.ch, 28.11.2012
  11. feedsportal.com, 13.04.2011
  12. feedsportal.com, 09.03.2011
  13. nzz.ch, 26.10.2010
  14. faz.net, 19.08.2010
  15. tagesspiegel.de, 27.08.2007
  16. haz.de, 08.06.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2004
  18. sueddeutsche.de, 27.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  20. sz, 15.02.2002
  21. sz, 30.10.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (28/2000)
  24. Die Zeit (43/2000)
  25. Die Zeit (37/1999)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995