Majo

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːjo ]

Silbentrennung

Einzahl:Majo
Mehrzahl:Majos

Definition bzw. Bedeutung

Kurz, teils als umgangssprachlich angesehen: Majonäse.

Begriffsursprung

Verkürzt aus dem Substantiv Majonäse.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Majodie Majos
Genitivdie Majoder Majos
Dativder Majoden Majos
Akkusativdie Majodie Majos

Anderes Wort für Ma­jo (Synonyme)

Majonäse (alte Schreibung bis 2017)
Mayonnaise:
Gastronomie: eine dickflüssige, kalt hergestellte Sauce auf der Basis von Eigelb und Öl

Beispielsätze

  • Einmal Pommes mit Majo bitte!

  • Vergiss nicht, Majo zu kaufen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang Mai hatte zudem der Tod des Ausreißer-Löwen Majo für Trauer bei den Zoobesuchern gesorgt.

  • Inzwischen ist auch Löwe Majo verstorben alleinerziehender Vater von Drillingen berühmt wurde.

  • Majo und Motshegetsi legen den Bewegungsradius im Zoo Leipzig auf ihre eigene Weise aus.

  • Zuerst einen einfachen Satz ausdenken, zB: ich esse am Samstag gerne zwei Currywurst mit Pommes und Majo.

  • Das Nationaltheater Mannheim hat sich dieser Musik erinnert, denn in den 1760ern hatte de Majo zwei Opern für den Kurfürsten komponiert.

  • Im Sommer sind Präsidentschaftswahlen, Kandidat Jordi Majo will einen neuen Manager installieren: Ex-Tennisprofi Sergi Bruguera.

  • Hier verkauft ein Holländer krosse, schlanke Fritten und Kroketten, mit Majo und Erdnussauce.

  • "Es passen mehr Pfeffer, Salz, Kaviar, Ketchup und Majo aufs Ei", sagt der Künstler selbstbewusst.

Häufige Wortkombinationen

  • Pommes mit Majo

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ma­jo?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ma­jo be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × J, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ma­jos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ma­jo lautet: AJMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Jena
  4. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Julius
  4. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Juliett
  4. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ma­jo (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ma­jos (Plural).

Majo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­jo kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Majo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Majo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10201082. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 23.05.2023
  2. lvz.de, 24.07.2023
  3. n-tv.de, 29.09.2016
  4. spiegel.de, 27.10.2015
  5. fr-online.de, 08.06.2008
  6. welt.de, 09.04.2003
  7. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2003
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 30.03.2001