Mayonnaise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ majɔˈnɛːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mayonnaise
Mehrzahl:Mayonnaisen

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie: eine dickflüssige, kalt hergestellte Sauce auf der Basis von Eigelb und Öl.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch mayonnaise entlehnt, ältere Form mahonaise – wahrscheinlich in Anlehnung an Mahón, die Hauptstadt der Balerareninsel Menorca, bzw. vielleicht in Anlehnung an mahonais „aus Mahón (stammend)“ oder von französisch mailler „schlagen“

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mayonnaisedie Mayonnaisen
Genitivdie Mayonnaiseder Mayonnaisen
Dativder Mayonnaiseden Mayonnaisen
Akkusativdie Mayonnaisedie Mayonnaisen

Anderes Wort für Ma­yon­nai­se (Synonyme)

Majo (ugs., alte Schreibung bis 2017):
kurz, teils als umgangssprachlich angesehen: Majonäse
Majonäse (alte Schreibung bis 2017)
Mayo (ugs.):
kurz: Mayonnaise
Öltunke

Beispielsätze

  • Keine Angst, es ist ganz leicht eine Mayonnaise zu machen.

  • Mayonnaise wird aus Eiern gemacht.

  • Sie isst die Mayonnaise ohne alles.

  • Thunfischbrote werden gewöhnlich mit Mayonnaise zubereitet.

  • Denk dran, Mayonnaise zu kaufen!

  • Vergiss nicht, Mayonnaise zu kaufen!

  • Ist Mayonnaise ein Instrument?

  • Dieser Kartoffelsalat enthält Öl und Mayonnaise.

  • Ich muss Mayonnaise und Sojasauce nachkaufen.

  • Tom wandte sich entsetzt ab, als sich Maria zum Ketchup Mayonnaise auf die Pommes frites tat.

  • Maria macht eine ausgezeichnete Mayonnaise.

  • Man kann mit Mayonnaise alles machen, nur nicht darauf sitzen.

  • Tom aß eine Portion Pommes frites mit Ketchup und Mayonnaise.

  • Magst du das mit Mayonnaise?

  • Ich vermische Mayonnaise mit Ketchup.

  • Diese Mayonnaise besteht nur aus Chemie.

  • Man kann alles mit Mayonnaise machen, nur nicht darauf sitzen.

  • Die Mayonnaise ist reine Chemie.

  • Diese Mayonnaise ist nix als Chemie.

  • Geben Sie die Mayonnaise hinzu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mayonnaise mit 1–2 TL Dashi verrühren und mit Wasabi nach Geschmack schärfen.

  • Auch berichtete eine Undercover-Reporterin von Mäusekot in der Küche und Mayonnaise mit Ei, die als vegan verkauft wurde.

  • Grundsätzlich gilt es allerdings zwei Zubereitungsarten zu unterscheiden: eine mit Mayonnaise und eine mit Essig und Öl.

  • Mayonnaise ist ein Paradebeispiel für eine Emulsion, die aus einer wässrigen und einer öligen Phase besteht.

  • Amtlich erlaubt sind nur noch Anchovis, Mayonnaise und Frottee.

  • Die Salsa Mahonesa, Vorläufer der Mayonnaise, ist eine wichtige Beilage.

  • Einzig mit dem Kartoffelsalat können wir uns nicht anfreunden: Er ist mit Mayonnaise angemacht und ein ziemlich fader Geselle.

  • Die Pommes fischt er so vornehm aus der Mayonnaise, wie das nur Menschen können, die Fast Food immer nur ausnahmsweise essen.

  • In Saucen und Salatdressings verwendet der Küchenchef statt Sahne oder Mayonnaise bei den Klimateller-Gerichten Jogurt.

  • Er kann mixen, rühren und kneten, Getreide mahlen, Gemüse häckseln, Mayonnaise emulgieren, dampfgaren, kochen und wiegen.

  • Und übrigens - Senf gehört meiner Meinung nach auch in eine gute Mayonnaise.

  • So hatte unser Koch schon für den Bus das Abendbrot - es gab Kartoffelsalat, aber ohne Mayonnaise - vorbereitet.

  • Auch Mayonnaise, Schokolade oder Wein sollen günstiger angeboten werden.

  • Als einzige Nahrung hätten sie zweimal täglich eine Ration Brot und Mayonnaise bekommen.

  • Aus dem aufgerissenen Auflieger ergoss sich die komplette Ladung von 14 Tonnen Lebensmitteln inklusive Mayonnaise auf die Autobahn.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­yon­nai­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­yon­nai­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Ma­yon­nai­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ma­yon­nai­se lautet: AAEIMNNOSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ypsi­lon
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ysi­lon
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Yan­kee
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. India
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ma­yon­nai­se (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ma­yon­nai­sen (Plural).

Mayonnaise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­yon­nai­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ai­o­li:
Gastronomie: kalte, dickliche Soße aus Olivenöl und Knoblauch (eventuell auch Eigelb), eine Art Mayonnaise
Hot­dog:
Fastfood, bestehend aus einem warmen Würstchen in einem länglichen Brötchen, das mit Senf oder Ketchup und gegebenenfalls weiteren Zutaten (etwa Röstzwiebeln, Sauerkraut, Remoulade, Mayonnaise oder Saure-Gurken-Scheiben) verzehrt wird; das Brötchen wird entweder aufgeschnitten oder aber der Länge nach ausgehöhlt, um das Würstchen darin zu platzieren
Pom­mes Schran­ke:
frittierte Kartoffelstäbchen mit Ketchup und Mayonnaise
Re­mou­la­de:
eine mit Kräutern gewürzte Mayonnaise
Wal­dorf­sa­lat:
Gastronomie, amerikanische Küche: ein Salat aus geraspelten oder in dünne Streifen geschnittenen Äpfeln und Sellerieknollen mit Nüssen und Mayonnaise

Film- & Serientitel

  • Monsieur Mayonnaise (Minidoku, 2017)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Majonäse (veraltet)
  • Majonäsen (Pl.)
  • Mayonaise
  • Mayonaisen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mayonnaise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mayonnaise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406825, 12197503, 11504244, 11295170, 11295142, 10621729, 10027598, 7784430, 6450449, 5310529, 3077213, 2884364, 2021743, 1714657, 851256, 644482, 511185, 511179 & 360890. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Kommission für Mundartforschung (Herausgeber): Bayerisches Wörterbuch. Band 1+2, R. Oldenburg Verlag, München
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 03.03.2023
  5. n-tv.de, 30.09.2022
  6. derstandard.at, 18.04.2020
  7. chemie.de, 20.11.2018
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 07.08.2017
  9. usinger-anzeiger.de, 30.01.2017
  10. zueritipp.ch, 18.04.2016
  11. taz.de, 06.06.2015
  12. fr-online.de, 21.08.2015
  13. n-tv.de, 15.09.2014
  14. frag-mutti.de, 11.06.2014
  15. freiepresse.de, 19.07.2010
  16. n-tv.de, 08.04.2010
  17. rp-online.de, 28.12.2009
  18. net-tribune.de, 07.10.2008
  19. gea.de, 24.03.2006
  20. ngz-online.de, 11.03.2006
  21. spiegel.de, 25.06.2005
  22. spiegel.de, 18.08.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2004
  24. Die Zeit (43/2003)
  25. sueddeutsche.de, 11.02.2003
  26. Die Zeit (44/2001)
  27. bz, 12.02.2001
  28. FREITAG 2000
  29. Berliner Zeitung 1999
  30. TAZ 1997
  31. BILD 1996