Hotdog

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔtdɔk ]

Silbentrennung

Einzahl:Hotdog
Mehrzahl:Hotdogs

Definition bzw. Bedeutung

Fastfood, bestehend aus einem warmen Würstchen in einem länglichen Brötchen, das mit Senf oder Ketchup und gegebenenfalls weiteren Zutaten (etwa Röstzwiebeln, Sauerkraut, Remoulade, Mayonnaise oder Saure-Gurken-Scheiben) verzehrt wird; das Brötchen wird entweder aufgeschnitten oder aber der Länge nach ausgehöhlt, um das Würstchen darin zu platzieren.

Begriffsursprung

Entlehnt vom englischen hot dog (wörtlich: „heißer Hund“).

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hotdogdie Hotdogs
Genitivdes Hotdogder Hotdogs
Dativdem Hotdogden Hotdogs
Akkusativdas Hotdogdie Hotdogs

Beispielsätze

  • Anlässlich seines elften Geburtstags gab es Hotdogs zum Essen.

  • Ich hätte gerne zwei Hotdogs mit Senf und Ketchup.

  • Sind noch Hotdogs übrig?

  • Wie viele Hotdogs hast du heute verkauft?

  • Ich habe einen Hotdog zu Mittag gegessen.

  • Ich habe einen Hotdog zum Mittagessen gegessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Erlös aus dem Verkauf von frisch gebackenen Waffeln, von Hotdogs und aus der dicht umringten Tombola ist in die Sammlung eingeflossen.

  • Sie bewirten die Gäste mit Hotdogs, Glace und hausgemachtem Eistee: Nadja Studer, Adrian Holliger und Sarah Holliger.

  • Dieser Hotdog überrascht Restauranttester Bumann: «So etwas habe ich noch nie gesehen»

  • Dies sei akzeptabel für Fotos von Hotdogs, Stühlen oder Tieren, erklärte Amazon dem Bericht zufolge.

  • Es gibt zahlreiche Imbissstände: Pommes kosten 3 Euro, die Bratwurst in der Regel 3,50 und ein Hotdog 4 Euro.

  • Der Kalifornier Joey Chestnut kann am meisten Hotdogs essen.

  • «Zwei Hotdogs mit Gurke und Röstzwiebeln bitte», bestellt ein Mann am Hotdog-Stand eines Strassenfests in Kopenhagen.

  • Dafür gibt es bei «Nathan's» rund 2500 Hotdogs.

  • Echte dänische Hotdogs gab es beim Stand Heissehönd.

  • Echte dänische Hotdogs mit Gurken und Röstzwiebeln gibt es beim Stand «Heissehönd».

  • Bei einem Football- oder Basketballspiel in der Profiliga holen sich die Zuschauer ihr Bier, ihre Chips, ihre Hotdogs während der Partie.

  • Dass im Land der Hotdogs und Sandwiches belegte Brote Erfolg haben würden, verwundert doch ein wenig.

  • Joey Chestnut verschlang in zehn Minuten 54 Hotdogs, berichtete die Zeitung «New York Daily News» in ihrer Online-Ausgabe.

  • Und mit original dänischen Hotdogs und Eis holt der Walkathon auch ein kleines Stück Dänemark in die Hansestadt.

  • Auch über das Menu waren die Medienmacher gut im Bilde und unterrichteten ihr Publikum, es habe Hamburger, rote Bohnen und Hotdogs gegeben.

  • Die 38-Jährige wurde Dritte mit 37 Hotdogs.

  • Wir verkauften Hotdogs und erfanden die Legende, so etwas habe es auch in der DDR gegeben, aber es habe dort Ketwurst geheißen.

  • Dort macht der Kaufmann die Nachtschwärmer mit Hotdogs aus seinem Danmark-Snack satt.

  • Vor dem Wal-Mart in Groß-Gerau verkaufte sie mit ihrem Freund Hotdogs.

  • Neben einem Hauptgericht, das zwischen 1,70 und 2,50 Euro kostet, gibt es Pizza, Baguettes und Hotdogs.

  • Aus Dänemark gibts Hotdogs (3 Euro), aber auch Scampi mit Austernpilzen und Fischleckereien.

  • Und einen jüdischen Liebhaber unserer Hotdogs, der immer kommt, wenn seine Frau nicht auf ihn aufpaßt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hot­dog be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × D, 1 × G, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Hot­dogs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hot­dog lautet: DGHOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Düssel­dorf
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Dora
  5. Otto
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Delta
  5. Oscar
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Hot­dog (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Hot­dogs (Plural).

Hotdog

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hot­dog kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Music from the Hotdog Stand (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hotdog. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11168395, 8242421, 7885542, 651351 & 342586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. otz.de, 20.09.2021
  2. aargauerzeitung.ch, 30.07.2020
  3. aargauerzeitung.ch, 06.03.2018
  4. nzz.ch, 27.07.2018
  5. morgenpost.de, 27.04.2018
  6. derwesten.de, 04.07.2017
  7. bilanz.ch, 02.11.2017
  8. brf.be, 04.07.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 02.10.2016
  10. aargauerzeitung.ch, 01.10.2016
  11. bazonline.ch, 29.03.2015
  12. kurier.at, 21.05.2013
  13. ruhrnachrichten.de, 05.07.2010
  14. presseportal.de, 14.09.2010
  15. heise.de, 16.08.2007
  16. sat1.de, 06.07.2006
  17. berlinonline.de, 19.10.2005
  18. abendblatt.de, 08.05.2005
  19. welt.de, 08.07.2004
  20. abendblatt.de, 04.02.2004
  21. abendblatt.de, 17.12.2003
  22. Berliner Zeitung 1997