Fastfood

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːstfuːt ]

Silbentrennung

Fastfood

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Englisch fast food, aus fast „schnell“ und food „Essen“; wörtlich also „schnelles Essen“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fastfooddie Fastfoods
Genitivdes Fastfood/​Fastfoodsder Fastfoods
Dativdem Fastfoodden Fastfoods
Akkusativdas Fastfooddie Fastfoods

Anderes Wort für Fast­food (Synonyme)

Junkfood (abwertend):
minderwertige, ungesunde, besonders kalorienhaltige Nahrung
Schnellgericht
Schnellimbiss:
ein zügig zubereitbares bzw. eine zügig verzehrbare Mahlzeit
meist sehr schlichtes Lokal oder entsprechender Stand, wo man schnell zu einer Mahlzeit kommen kann

Beispielsätze

  • Welche Art von Fastfood magst du am liebsten?

  • Dieser Junge kann nicht sehr gesund sein, da er sich nur von Fastfood ernährt.

  • Fastfood kann süchtig machen.

  • In Amerika hat sich der Verzehr von Fastfood von 1977 bis 1995 verdreifacht.

  • Ich habe es satt, Fastfood zu essen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf den meisten Festivals gibt es außerdem Streetfood und Fastfood zu kaufen.

  • Neuerdings gelüstet es sie jedoch nach Fastfood.

  • Fastfood in den Städten wird oft nur zur Hälfte gegessen, -wenn überhaupt- der Rest weggeschmissen.

  • Dazu noch jede Menge Fastfood und anderer ungesunder Kram.

  • Experten empfehlen, weitgehend auf Fastfood, fettige Speisen, Limonaden und einem Übermaß von Zucker und Süßigkeiten zu verzichten.

  • Natürlichen Fastfood verspricht dieses Geschäft.

  • Solche Fette sind zum Beispiel besonders häufig in Fastfood, Wurstwaren, Butter, aber auch in Kokosöl enthalten.

  • Weitere Artikel zum Thema McDonald's: Hamburger ohne Fleisch Ein Hamburger ohne Fleisch – McDonald's möchte veganes Fastfood verkaufen.

  • Vegan bestückte Verkaufsstände von Fastfood bis Rohkost, ökologisch produzierte Mode und Naturkosmetik werden angeboten.

  • Die zweifache Mutter wurde schon öfter mit Fastfood gesichtet, vor allem Pizza scheint es ihr angetan zu haben.

  • " Doch das ist kein Dauerzustand: "Fastfood ist bei uns die Ausnahme.

  • Für Pausenäpfel statt Fastfood oder Treppensteigen statt Liftfahren brauche es kein Gesetz.

  • Deswegen betont sie, wie sehr sie Fastfood liebt.

  • Amerika, das Land des Fastfood, leidet an Fettsucht.

  • Die TV-Feinkost wird goutiert, das Fastfood - und somit Gros des täglichen TV--Angebotes - schimmelt im Netz, ohne beachtet zu werden.

  • Denn gerade Fastfood und Fertiggerichte sind im Vergleich zu selbstgekochten Mahlzeiten sehr teuer.

  • Fastfood kann nicht nur dick machen, sondern auch krank.

  • Paparazzi-Fotos enthüllen, dass sie abseits vom Rampenlicht schlampig herum läuft und fettes Fastfood liebt.

  • Stromverträge und Versicherungen, Fastfood, Bratwürste und Käse auf dem Spandauer Markt.

  • Den bedrohlich wackelnden Platz der Stulle in der Nahrungsmittelkette nehmen schleichend Fastfood und Süßigkeiten ein.

Wortbildungen

  • Fastfoodkette
  • Fastfoodrestaurant

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fast­food be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × D, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Fast­food lautet: ADFFOOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Offen­bach
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Otto
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Oscar
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fast­food (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Fastfoods (Plural).

Fastfood

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fast­food kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hot­dog:
Fastfood, bestehend aus einem warmen Würstchen in einem länglichen Brötchen, das mit Senf oder Ketchup und gegebenenfalls weiteren Zutaten (etwa Röstzwiebeln, Sauerkraut, Remoulade, Mayonnaise oder Saure-Gurken-Scheiben) verzehrt wird; das Brötchen wird entweder aufgeschnitten oder aber der Länge nach ausgehöhlt, um das Würstchen darin zu platzieren

Buchtitel

  • Die Physiologie des Geschmacks im Zeitalter von Fastfood und Globalisierung Jean-Pierre Delacroix | ISBN: 978-3-68904-367-4
  • Healthy Fastfood Anna Walz | ISBN: 978-3-83387-989-0

Film- & Serientitel

  • So isst Amerika – Pioniere des Fastfood (Dokuserie, 2019)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Fast food (veraltet)
  • Fast foods (Pl.)
  • Fastfoot
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fastfood. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fastfood. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5133542, 2244406, 1369085, 439099 & 921. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. desired.de, 28.05.2023
  3. n-tv.de, 23.02.2021
  4. focus.de, 13.01.2020
  5. pcgames.de, 07.12.2019
  6. wochenblatt.cc, 20.10.2018
  7. bo.de, 17.05.2017
  8. extremnews.com, 18.11.2016
  9. kurier.at, 14.04.2015
  10. diepresse.com, 04.06.2014
  11. focus.de, 12.11.2013
  12. presseportal.de, 12.04.2012
  13. feeds.cash.ch, 08.12.2011
  14. gala.de, 17.02.2009
  15. gourmet-report.de, 12.04.2008
  16. spiegel.de, 17.10.2007
  17. krankenkassen-direkt.de, 17.05.2007
  18. focus.msn.de, 14.04.2006
  19. stern.de, 03.12.2006
  20. berlinonline.de, 23.06.2005
  21. aachener-zeitung.de, 28.09.2005
  22. spiegel.de, 28.09.2004
  23. berlinonline.de, 21.06.2003
  24. bz, 17.07.2001
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996