Fast Food

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːstfuːt ]

Definition bzw. Bedeutung

  • Essen, das schnell zubereitet, serviert und verzehrt wird

  • Restaurant, in welchem Fast Food serviert wird

Begriffsursprung

Englisch fast food, aus fast „schnell“ und food „Essen“; wörtlich also „schnelles Essen“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fast Fooddie Fast Foods
Genitivdes Fast Food / Fast Foodsder Fast Foods
Dativdem Fast Foodden Fast Foods
Akkusativdas Fast Fooddie Fast Foods

Anderes Wort für Fast Food (Synonyme)

Junkfood (abwertend):
minderwertige, ungesunde, besonders kalorienhaltige Nahrung
Schnellgaststätte
Schnellgericht
Schnellimbiss:
ein zügig zubereitbares bzw. eine zügig verzehrbare Mahlzeit
meist sehr schlichtes Lokal oder entsprechender Stand, wo man schnell zu einer Mahlzeit kommen kann
Schnellkost:
Gericht, das zügig zubereitet, serviert und verzehrt wird

Sinnverwandte Wörter

Soul Food

Gegenteil von Fast Food (Antonyme)

Slow Food:
mit herkömmlichen und regionalen Zutaten hergestelltes Essen, das ohne Zeitdruck verzehrt wird

Beispielsätze

  • Fast Food ist ein riesiges Geschäft.

  • Lass mal beim Fast Food anhalten und ne Pizza mitnehmen.

  • Fast Food gilt als ungesund.

  • Kritiker des Fast Food (etwa die Slow-Food-Bewegung) bemängeln, dass die Gerichte meist ungesund seien.

  • Wer abnehmen will, darf kein Fast Food essen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch kulinarisch hat man auf der Durchreise von A nach B in der Regel nicht viel Zeit und setzt hier auf Fast Food.

  • Aufregerschlagzeilen sind wie Fast Food: attraktiv, aber ungesund

  • Ein schlampiges Genie, das Fast Food mag – aber den Kraftraum meidet.

  • … für immer auf Süßes oder für immer auf Fast Food verzichten?

  • Auf den Tisch kommt alles andere als Fast Food.

  • Trump soll zudem viel ungesundes Fast Food essen und hat als US-Präsident mitten im Wahlkampf einen äußerst stressigen Job.

  • Dauerhafter Verzehr von Fast Food soll dafür verantwortlich sein, dass ein 17-jähriger Teenager erblindete und fast sein Gehör verlor.

  • Fast Food ist besonders bei Jüngeren sehr beliebt.

  • Es klingt unglaublich: Wer nur Fast Food isst, kann unter Unterernährung leiden.

  • Fasten gibt dir nicht das Go für Fast-Food, und andere kalorienreiche Speisen.

  • Finger weg von Fast Food und Fertigprodukten: sie enthalten viel verstecktes Salz und Fett!

  • Mit eintönigem und ungesundem "Fast Food" haben sie nichts mehr gemeinsam!

  • Als Fast Food eignet sich die in Papier eingewickelte Makirolle nicht wirklich.

  • Anstatt Süßigkeiten und Fast Food kommt von jetzt an viel Obst und Gemüse auf den Tisch.

  • Die Pommes fischt er so vornehm aus der Mayonnaise, wie das nur Menschen können, die Fast Food immer nur ausnahmsweise essen.

  • Diesen Kühlschrank teilt sich Provis mit einem Mitbewohner, der aber meist Fast Food isst, deswegen gehört der ganze Inhalt auch Rene.

  • Zum Glück denken die Eltern meiner Enkel genauso und erklären ihnen, was schlecht ist an Fast Food.

  • Statt mit Boxen verdient er heute sein Geld lieber mit Fast Food.

  • Aber kann Fast Food wirklich so abhängig machen wie Drogen?

  • Ein Fünftel der Jugendlichen stopft sich sehr oft mit Fast Food voll.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: وجبات سريعة
  • Chinesisch: 快餐 (kuàicān)
  • Englisch: fast food
  • Esperanto: rapidmanĝejo
  • Finnisch: pikaruoka
  • Französisch: fast-food (männlich)
  • Georgisch: სწრაფი კვება (stsrap'i kveba)
  • Hebräisch: מזון מהיר (mazon meyr)
  • Isländisch: skyndibiti
  • Japanisch: ファーストフード (fāsutofūdo)
  • Katalanisch:
    • plat ràpid
    • menja ràpid
  • Koreanisch: 즉석식 (cheukseoksik)
  • Kroatisch: bra hrana
  • Neugriechisch: ταχυφαγείο (tachifagío) (sächlich)
  • Norwegisch: hurtigmat
  • Persisch: غذای سریع
  • Russisch: фастфуд
  • Schwedisch:
    • snabbmat
    • fast food
    • snabbmatställe
    • snabbmatsrestaurang
  • Slowakisch: rýchle občerstvenie
  • Spanisch: comida rápida
  • Ungarisch: gyorsétterem

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Fast Food be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × D, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Fast Food lautet: ADFFOOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. neues Wort
  6. Frank­furt
  7. Offen­bach
  8. Offen­bach
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. neues Wort
  6. Fried­rich
  7. Otto
  8. Otto
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. new word
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Oscar
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Fast Food kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Fast Foot
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fast Food. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fast Food. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. derwesten.de, 09.08.2023
  3. nzz.ch, 17.07.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 24.01.2021
  5. desired.de, 20.12.2021
  6. idowa.de, 05.10.2020
  7. berliner-kurier.de, 02.10.2020
  8. infranken.de, 07.09.2019
  9. focus.de, 11.05.2019
  10. focus.de, 28.09.2018
  11. focus.de, 04.08.2018
  12. bautzenerbote.de, 15.11.2017
  13. m.abendblatt.de, 22.07.2017
  14. diepresse.com, 18.06.2016
  15. bo.de, 27.04.2016
  16. taz.de, 06.06.2015
  17. spiegel.de, 18.07.2015
  18. welt.de, 17.03.2013
  19. focus.de, 25.05.2012
  20. spiegel.de, 04.07.2012
  21. derstandard.at, 13.10.2011
  22. abendblatt.de, 14.11.2011
  23. welt.de, 19.05.2010
  24. kurier.at, 01.08.2008
  25. ngz-online.de, 23.02.2006
  26. daily, 16.03.2002
  27. BILD 2000
  28. DIE WELT 2000
  29. BILD 1997