Slow Food

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈslɔʊ̯ˌfuːd ]

Definition bzw. Bedeutung

Mit herkömmlichen und regionalen Zutaten hergestelltes Essen, das ohne Zeitdruck verzehrt wird.

Begriffsursprung

Von dem englischen slow food.

Alternative Schreibweise

  • Slowfood (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Slow Food
Genitivdes Slow Food / Slow Foods
Dativdem Slow Food
Akkusativdas Slow Food

Gegenteil von Slow Food (Antonyme)

Fast Food:
Essen, das schnell zubereitet, serviert und verzehrt wird
Restaurant, in welchem Fast Food serviert wird

Beispielsätze

Ich gehe heute Abend mit meiner Freundin Slow Food essen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese globale Frage wolle Slow Food mitdenken.

  • Als typische Waage sind Sie ein großer Genießer und zelebrieren Lebensart und Slow Food.

  • Ein bisschen Slow Food, ein bisschen Flexitarier, viel Ernährungswissenschaft, die in Genuss- mit hohem Gesundheitswert fließt.

  • Auf der "Hinterbühne", die – mit Holz verkleidet – ein neues Aussehen erhält, soll Zeit für Slow Food sein.

  • Pasta wird zweifellos auch am diesjährigen Slow Food Market zu finden sein, wie hier in der Ausgabe 2014.

  • Das war für die dortigen Meister des Slow Food erst einmal eine gewöhnungsbedürftige Erfahrung.

  • Eric Wiedmer von Slow Food Bern hat ebenfalls am Workshop teilgenommen.

  • Die Produkte wurden von Slow Food nach strengen Qualitätskriterien ausgewählt.

  • Händler in der Frankfurter Kleinmarkthalle Slow Food ist in Italien entstanden und dort nach wie vor sehr stark verankert.

  • Längst hat "Slow Food" eine renommierte Anwaltskanzlei beauftragt, die den Beschluss kippen soll.

  • Dass Qualität wirtschaftlichen Erfolg bringen kann, zeigt Slow Food mit seinem Titelthema anschaulich.

  • Erstmals ist "Slow Food", die Organisation, die das kulinarische Qualitätsbewusstsein schärft, mit von der Partie.

  • Wir wollen mit Ihnen über Slow Food reden.

  • "Slow Food" organisiert Seminare und Vorträge und veröffentlicht Fachliteratur im hauseigenen Verlag.

  • Die Idee zu dem Markt entstand aus Ärger über die erste europäische Käsemesse von Slow Food, die 1997 im italienischen Bra stattfand.

  • In 42 Ländern hat Slow Food jetzt etwa 70 000 Mitglieder.

  • Um traditionelle Kulturgüter zu erhalten und zu pflegen ist eher eine Gegenbewegung nötig - also Slow-Food statt Schnellessen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Slow Food be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Das Alphagramm von Slow Food lautet: DFLOOOSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Wupper­tal
  5. neues Wort
  6. Frank­furt
  7. Offen­bach
  8. Offen­bach
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Wil­helm
  5. neues Wort
  6. Fried­rich
  7. Otto
  8. Otto
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Whis­key
  5. new word
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Oscar
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Slow Food kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Slow Food. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 09.07.2023
  2. desired.de, 07.11.2022
  3. focus.de, 26.05.2018
  4. wort.lu, 23.01.2017
  5. nzz.ch, 18.11.2016
  6. sz.de, 20.06.2015
  7. bernerzeitung.ch, 18.11.2015
  8. ots.at, 09.10.2011
  9. faz.net, 09.11.2010
  10. welt.de, 12.03.2010
  11. fr-aktuell.de, 28.02.2006
  12. fr-aktuell.de, 24.02.2005
  13. berlinonline.de, 28.01.2003
  14. spiegel.de, 04.02.2003
  15. DIE WELT 2001
  16. bz, 17.03.2001
  17. Berliner Zeitung 1996