Currywurst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkœʁiˌvʊʁst ]

Silbentrennung

Einzahl:Currywurst
Mehrzahl:Currywürste

Definition bzw. Bedeutung

Wurstspezialität, bestehend aus einer in Stücke geschnittenen gebratenen Brühwurst mit Pelle (Hülle) und einer Spezialsauce aus Tomatenmark und Curry-Pulver sowie anderen Gewürzen.

Begriffsursprung

Das Wort ist zusammengesetzt aus den Substantiven Curry und Wurst und entstand nach Duden um die Mitte der fünfziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Currywurstdie Currywürste
Genitivdie Currywurstder Currywürste
Dativder Currywurstden Currywürsten
Akkusativdie Currywurstdie Currywürste

Beispielsätze

  • Ich hätte gern eine Currywurst.

  • Ich möchte eine Currywurst bitte.

  • Komm, ich lade dich auf eine Currywurst ein!

  • Die Currywurst schmeckt heute wieder besonders exquisit.

  • An Autobahnraststätten in Deutschland essen viele Leute Currywurst mit Pommes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Currywurst mit Pommes frites: Bei dem Kantinenbetreiber Apetito verliert der Klassiker aber an Beliebtheit.

  • Gleichzeitig ist die Currywurst, ebenso wie etwa Schnitzel und Haxe, auch ein emotionales Thema.

  • Currywurst wird es in der Kantine im Wolfsburger Markenhochhaus bald nicht mehr geben.

  • Das Mitbestimmungsrecht reicht von der aktuellen Mannschaftsaufstellung bis hin zum Verkaufspreis der Currywurst am Spielfeldrand.

  • Auch bei Kindern und Jugendlichen ist Currywurst ein Renner - nicht nur zu Halloween.

  • Es gibt Currywurst mit Pommes, Kaffee und Kuchen, Eis und Getränke.

  • Da bleibt einem glatt die vegane Currywurst im Hals stecken, aber nicht vor Lachen.

  • Auch mein „führender Club“ am Gendarmenmarkt hat die Currywurst und ein rustikales Frühstück (nett arrangiert in der Etagere) im Programm.

  • Anzeige "Currywurst" und "Feierabend" kann er schon sagen.

  • Dann säumen zahllose Büdchen die Straßen und an einer jeden gibt es: Currywurst!

  • Aber letztlich möchte man doch danach nicht noch eine Currywurst reinschieben, oder?

  • Gesund ist das nicht: Currywurst mit Pommes.

  • Ein Grill-Treff erwartet dort die Besucher mit Brat- und Currywurst, Hähnchenschenkeln, Leberkäse.

  • Gibt es zum Halbfinale spanische Tapas oder doch Currywurst?

  • Als Belohnung für sechs Stunden Nüchternheit und eine weitere Untersuchung gönnte ich mir in der Klinik Currywurst, Kartoffelsalat und Cola.

  • Dazu passte nicht nur die offenherzige Informationspolitik, sondern auch die Speisenfolge mit Currywurst und Pils.

  • Vor dem Eingang zur Halepaghenschule ein Stand mit Currywürsten.

  • Dann ißt er seine Currywurst, schaut sich ängstlich um: "Ist er weg?"

  • Er geht einmal wöchentlich ins Fitness-Studio, liebt Henning Mankell, italienisches Essen, Currywurst und auch Kinderschokolade.

  • Jährlich werden in der Hauptstadt rund 70 Millionen Currywürste verspeist, bundesweit sind es ganze 800 Millionen.

Übersetzungen

  • Englisch: curried sausage
  • Französisch: saucisse grillée au curry (weiblich)
  • Isländisch: karrípylsa (weiblich)
  • Italienisch: salsiccia con salsa al curry (weiblich)
  • Japanisch: カレーソーセージ (karê sôsêji)
  • Polnisch: kiełbasa z curry (weiblich)
  • Russisch: сосиска с приправой карри (weiblich)
  • Schwedisch: currykorv
  • Spanisch: salchicha al curry (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • сосиска з соусом карі (weiblich)
    • карівурст (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Cur­ry­wurst be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × U, 1 × C, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Y

  • Vokale: 2 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Y mög­lich. Im Plu­ral Cur­ry­würs­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Cur­ry­wurst lautet: CRRRSTUUWY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Ypsi­lon
  6. Wupper­tal
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ysi­lon
  6. Wil­helm
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Yan­kee
  6. Whis­key
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Cur­ry­wurst (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Cur­ry­würs­te (Plural).

Currywurst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cur­ry­wurst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi Gregor Gysi, Hans-Dieter Schütt | ISBN: 978-3-35104-214-1
  • Die drei !!!, Chaos, Currywurst und ganz viel Berlin Kirsten Vogel | ISBN: 978-3-44016-531-7
  • Die Entdeckung der Currywurst Uwe Timm | ISBN: 978-3-12675-737-9
  • Die Entdeckung der Currywurst. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Annegret Kreutz | ISBN: 978-3-14022-773-5
  • Ehrlich wie 'ne Currywurst Frank Rosin | ISBN: 978-3-71100-304-1
  • Hoffentlich gibt's da oben Currywurst und Kuchen Katrin Jantz, Hanna Münch | ISBN: 978-3-98790-043-3

Film- & Serientitel

  • Die Entdeckung der Currywurst (Film, 2008)
  • Notbremse für die Currywurst – Der letzte Imbiss am Berliner Ring (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Currywurst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10004720, 8899179, 1928822 & 1401955. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 23.05.2023
  2. kn-online.de, 28.12.2022
  3. nnn.de, 09.08.2021
  4. computerwoche.de, 16.07.2020
  5. n-tv.de, 04.09.2019
  6. shz.de, 16.06.2018
  7. queer.de, 10.01.2017
  8. blogs.faz.net, 30.09.2016
  9. golem.de, 08.02.2015
  10. swr.de, 31.01.2014
  11. zeit.de, 26.11.2013
  12. n-tv.de, 30.08.2012
  13. feedsportal.com, 12.05.2011
  14. an-online.de, 06.07.2010
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 27.08.2009
  16. neue-oz.de, 07.03.2008
  17. abendblatt.de, 23.03.2007
  18. welt.de, 25.01.2005
  19. welt.de, 22.05.2004
  20. berlinonline.de, 01.07.2003
  21. f-r.de, 04.07.2002
  22. bz, 12.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995