Fast-Food-Konzern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaːstfuːtkɔnˌt͡sɛʁn]

Silbentrennung

Fast-Food-Konzern (Mehrzahl:Fast-Food-Konzerne)

Definition bzw. Bedeutung

Großunternehmen, in dessen Filialen einfache Speisen (beispielsweise Burger) verkauft werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Fast Food und Konzern sowie zwei Bindestrichen -

Alternative Schreibweise

  • Fastfoodkonzern

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fast-Food-Konzerndie Fast-Food-Konzerne
Genitivdes Fast-Food-Konzernes/​Fast-Food-Konzernsder Fast-Food-Konzerne
Dativdem Fast-Food-Konzern/​Fast-Food-Konzerneden Fast-Food-Konzernen
Akkusativden Fast-Food-Konzerndie Fast-Food-Konzerne

Sinnverwandte Wörter

Fast-Food-Kette

Beispielsätze

Ich kaufe kein Essen bei einem Fast-Food-Konzern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Delligatti war Franchisenehmer des Fast-Food-Konzerns McDonald's.

  • In den 80er-Jahren hatte Wallraff in seinem Buch "Ganz unten" die Arbeitsbedingungen bei dem Fast-Food-Konzern angeprangert.

  • Auch gegen Fast-Food-Konzerne gab es in den USA mehrere Klagen.

  • Die Landarbeiter, die die Tomaten für den Fast-Food-Konzern pflückten, erhielten Löhne unter der Armutsgrenze.

  • Der Fast-Food-Konzern McDonalds hat eine Gewinnwarnung ausgesprochen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: großer/​größter/​internationaler/​umsatzstärkster Fast-Food-Konzern: mit Adjektiv (Land): amerikanischer Fast-Food-Konzern
  • mit Substantiv: Abteilung/Bereich/Geschäftsfeld des Fast-Food-Konzerns
  • mit Substantiv: Betriebsrat/​CEO/​Chef/​Mitarbeiter/​Vorsitzende/​Vorsitzender/​Vorstand des Fast-Food-Konzerns
  • mit Substantiv: Bilanz/​Geschäftsbericht/​GuV/​Lagebericht/​Nachhaltigkeitsbericht des Fast-Food-Konzerns

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fast-Food-Kon­zern be­steht aus 15 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × F, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N. Im Plu­ral Fast-Food-Kon­zer­ne zu­dem nach dem R. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Fast-Food-Kon­zern lautet: ADEFFKNNOOORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Binde­strich
  6. Frank­furt
  7. Offen­bach
  8. Offen­bach
  9. Düssel­dorf
  10. Binde­strich
  11. Köln
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg
  14. Zwickau
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Binde­strich
  6. Fried­rich
  7. Otto
  8. Otto
  9. Dora
  10. Binde­strich
  11. Kauf­mann
  12. Otto
  13. Nord­pol
  14. Zacharias
  15. Emil
  16. Richard
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. hyphen
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Oscar
  9. Delta
  10. hyphen
  11. Kilo
  12. Oscar
  13. Novem­ber
  14. Zulu
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Fast-Food-Kon­zern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fast-Food-Konzern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 01.12.2016
  2. abendblatt.de, 13.05.2014
  3. berlinonline.de, 21.04.2004
  4. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  5. netzeitung.de, 18.09.2002