Elektrokonzern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [eˈlɛktʁokɔnˌt͡sɛʁn]

Silbentrennung

Elektrokonzern (Mehrzahl:Elektrokonzerne)

Definition bzw. Bedeutung

Großunternehmen, das verschiedene Anwendungen der Elektrotechnik verkauft (beispielsweise Züge/Schienentechnik, Turbinen/Kraftwerke, weiße Ware).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem gebundenen Lexem elektr-, Gleitlaut -o- und dem Substantiv Konzern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elektrokonzerndie Elektrokonzerne
Genitivdes Elektrokonzernes/​Elektrokonzernsder Elektrokonzerne
Dativdem Elektrokonzern/​Elektrokonzerneden Elektrokonzernen
Akkusativden Elektrokonzerndie Elektrokonzerne

Sinnverwandte Wörter

Elektronikkonzern

Beispielsätze

  • Die Nachrichtenagentur Bloomberg hatte berichtet, dass der Elektrokonzern einen Verkauf seines Gasturbinen-Geschäfts prüfe.

  • Als einer der weltgrößten Käufer von Kupfer und Stahl leidet der Schweizer Elektrokonzern ABB unter den anziehenden Rohstoffpreisen.

  • Der 87-Jährige starb in der Nacht zum Samstag in Erlangen, wie der Elektrokonzern am Dienstag in …

  • Konzernergebnisse, Teil 2: Die Durchschnittstypen Siemens: Der Elektrokonzern überraschte zwar mit einem Gewinneinbruch.

  • Das teilte der Münchner Elektrokonzern in einem kurzen Schreiben am Dienstag mit.

  • Die Einsparungen dürften geringer ausfallen und auch länger brauchen, als der Elektrokonzern ursprünglich geplant habe.

  • ABB hat einen Grossauftrag erhalten: Für rund 100 Millionen US-Dollar soll der Elektrokonzern 17 Verteilstationen erstellen.

  • Der Schweizer Elektrokonzern ABB lässt sich vom wachsenden Konkurrenzkampf und steigenden Rohstoffkosten den Schneid nicht abkaufen.

  • Der Elektrokonzern hatte in der Doppelrolle Hüttens einen Interessenkonflikt gesehen und deshalb gegen ihn geklagt.

  • Der Elektrokonzern hatte in der Doppelrolle Hüttens einen Interessenkonflikt gesehen und deshalb gegen Hütten geklagt.

  • Der Elektrokonzern hält seit dem vergangenen Jahr nur noch knapp 20 Prozent an dem Hersteller von Schnurlostelefonen.

  • Bei den Plänen des Elektrokonzerns Siemens schmerze sie besonders, "dass Stellen abgebaut werden, gleichzeitig aber 3200 Stellen frei sind".

  • Der geplante Arbeitsplatz-Abbau könnte den Elektrokonzern in seinen Grundfesten erschüttern.

  • Als Kartellsünder muss der Elektrokonzern ein Rekordbußgeld von fast 419 Millionen Euro zahlen.

  • Die Titel des Münchener Elektrokonzerns legten gegen 12.30 Uhr um 8,47 Prozent auf 68,13 Euro zu.

  • Der deutsche Ableger hat die Praktiken bei Siemens scharf kritisiert und will den Elektrokonzern aus der Organisation ausschließen.

  • Vor dem Ersten Weltkrieg war hier die AEG zu einem der führenden Elektrokonzerne Europas herangewachsen.

  • Allerdings ging die Sanierung des Elektrokonzerns offenbar deutlich schneller als erwartet.

  • Der Elektrokonzern hatte im abgelaufenen dritten Geschäftsquartal Umsatz und Gewinn gesteigert.

  • Mitarbeiter protestierten vor dem Aktionärstreffen gegen den massiven Stellenabbau bei Deutschlands größtem Elektrokonzern.

  • Beim schwedisch-schweizerischen Elektrokonzern ABB fiel erst die schwedische Manager-Legende Percy Barnevik auf die Nase.

  • Das Jungunternehmen ist die erste der früheren Siemens-Chipsparten, die der Elektrokonzern derzeit an die Börse bringt.

  • Der Elektrokonzern Siemens hat seine Autoelektronik-Sparte in eine eigenständige Aktiengesellschaft ausgegliedert.

  • Die Nuklearaktivitäten des Münchner Elektrokonzerns sind im Erlanger Unternehmensbereich Energieerzeugung/KWU angesiedelt.

  • Denn 1996 noch mußte der niederländische Elektrokonzern einen Verlust in Höhe von 590 Mio. Gulden hinnehmen.

  • Wie wird der schwedisch-schweizerische Elektrokonzern ABB auf seinen Rauswurf vor vier Tagen reagieren?

  • Der Elektrokonzern hält rund ein Drittel am Linotype-Grundkapital.

  • Seit 1990 hat der Elektrokonzern mehr als 30000 Stellen gestrichen - 1993, das erste Geschäftsjahr, das.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: großer/​größter Elektrokonzern: mit Adjektiv: traditionsreicher Elektrokonzern: mit Adjektiv (Land): amerikanischer/​deutscher/​französischer/​japanischer/​Münchner/​niederländischer/​schwedisch-schweizerischer/​Schweizer/​südkoreanischer Elektrokonzern
  • mit Substantiv: Abteilung/​Bereich/​Geschäftsfeld/​Sparte des Elektrokonzerns
  • mit Substantiv: Betriebsrat/​CEO/​Chef/​Mitarbeiter/​Vorsitzende/​Vorsitzender/​Vorstand des Elektrokonzerns
  • mit Substantiv: Bilanz/​Geschäftsbericht/​GuV/​Lagebericht/​Nachhaltigkeitsbericht des Elektrokonzerns

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Elek­t­ro­kon­zern be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × L, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × R, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, T, ers­ten O und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Elek­t­ro­kon­zer­ne zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Elek­t­ro­kon­zern lautet: EEEKKLNNOORRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Richard
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Elek­t­ro­kon­zern (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Elek­t­ro­kon­zer­ne (Plural).

Elektrokonzern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ro­kon­zern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektrokonzern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 15.06.2018
  2. diepresse.com, 20.07.2017
  3. pipeline.de, 11.10.2016
  4. manager-magazin.de, 15.11.2015
  5. abendblatt.de, 29.04.2014
  6. nachrichten.finanztreff.de, 11.10.2012
  7. tagesschau.sf.tv, 13.03.2012
  8. feeds.wirtschaftsblatt.at, 18.02.2011
  9. heise.de, 16.02.2010
  10. heise.de, 11.12.2009
  11. main-spitze.de, 11.12.2009
  12. feedsportal.com, 13.07.2008
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 09.07.2008
  14. szon.de, 29.03.2007
  15. handelsblatt.com, 20.06.2006
  16. n-tv.de, 21.12.2006
  17. tagesspiegel.de, 22.09.2005
  18. handelsblatt.com, 19.07.2005
  19. welt.de, 30.07.2004
  20. berlinonline.de, 25.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 24.10.2002
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995