Döner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdœnɛr]

Silbentrennung

ner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Türkisches Gericht, ursprünglich aus Hammel- oder Lammfleisch, in Deutschland oft auch Rind- oder Geflügelfleisch, das in kleine dünne Scheiben geschnitten, an einem senkrechten Drehspiel überlappend aufgespießt, mittels seitlichen Grills gegart, nach und nach in kleinen garen Stücken abgeschnitten und mit unterschiedlichen Beilagen auf dem Teller serviert wird.

Begriffsursprung

Von türkisch: dönmek = sich drehend (3. Person Aorist Indikativ aktiv)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dönerdie Döner
Genitivdes Dönersder Döner
Dativdem Dönerden Dönern
Akkusativden Dönerdie Döner

Anderes Wort für Dö­ner (Synonyme)

Döner Kabab
Döner Kebap:
türkisches Scheibenfleisch-Gericht vom Grillspieß
zu „Döner Kebab im Brot“, dem aus zubereiteten türkischen Imbiss
Dönerkebab:
türkisches Scheibenfleisch-Gericht vom Grillspieß
zu „Döner Kebab im Brot“, dem aus zubereitetem türkischen Imbiss
Kebab:
türkisches Gericht, ursprünglich aus Hammel- oder Lammfleisch, in Deutschland oft auch Rind- oder Geflügelfleisch, das in kleine dünne Scheiben geschnitten, an einem senkrechten Drehspiel überlappend aufgespießt, mittels seitlichen Grills gegart, nach und nach in kleinen garen Stücken abgeschnitten und mit unterschiedlichen Beilagen auf dem Teller serviert wird.

Sinnverwandte Wörter

Donair
Gy­ros:
griechisches Fleischgericht, bei dem am drehenden Spieß gegrilltes und nach und nach in kleinen, fertig gegarten Stücken abgeschnittenes Fleisch mit jeweils unterschiedlichen Beilagen auf dem Teller serviert wird
Gy­ros Pi­ta:
Imbiss, bei dem am Drehspieß gegrilltes und nach und nach in kleinen, fertig gegarten Stücken abgeschnittenes Fleisch zusammen mit Gemüse und Soße in einem aufgeschnittenen Fladenbrot („Pita“) zum Essen aus der Hand dargereicht wird
Ta­co:
Speise mexikanischen Ursprungs, bestehend aus einer Tortilla, die nach Belieben mit vielen Zutaten gefüllt werden kann

Redensarten & Redewendungen

  • Döner macht schöner

Beispielsätze

  • Einen Döner, bitte.

  • Ich hätte Lust auf einen Döner.

  • Tom aß einen Döner kebap.

  • Döner kebap ist in Europa beliebt.

  • Döner isst man in der Türkei.

  • Döner kebap zählt zu den beliebtesten deutschen Schnellimbissen.

  • Lasst uns zwanzig Döner bestellen!

  • Wenn in deinem Döner kein Pferdefleisch war, dann hast du wohl Schwein gehabt.

  • Döner macht schöner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die lang andauernde Zeit, als ein Döner noch für 3,50 oder vier Euro zu haben war, ist auch in der Lechstadt endgültig vorbei.

  • Großkreutz hatte im Juni 2014 für Aufsehen gesorgt, als er in Köln einen jungen Mann mit einem Döner bewarf.

  • Bei Sushi, Burgern und Salaten, Pasta und Döner zum Mitnehmen kommt garantiert keine Langeweile auf.

  • Außerdem will ich noch einmal bei "BunBun Burger" einkehren und einen Döner essen, bevor ich Deutschland verlasse.

  • Dann merkt er mal, wie ein leckerer Döner schmeckt", sagt Dobby.

  • Der Döner darf in Deutschland so bleiben wie er ist.

  • Der Hauptstädter isst Döner und Sushi, die so billig sind, dass garantiert kein Fleisch oder Fisch drin sein können.

  • Es gibt zwar Döner und Asianudeln.

  • Dann ist leider fünf Tage lang Fernsehen und Döner Bude angesagt.

  • Als er sie eingepackt in Alufolie in einer weißen Plastiktüte überreichte, fragte der Beamte eindringlich nach: "Drei Döner?"

  • Seit vier Jahren kocht und verkauft er seine Spezialitäten und vor allem natürlich den Döner.

  • Es ist definitiv ein Döner Kebab.

  • Der Döner ist eben nicht nur ein Essen, sondern ein eigener Wirtschaftszweig.

  • Aber so wie der Döner nicht den Italiener verdrängt kann auch Starbucks und Co. keinem echten Café was anhaben.

  • Aus Hundefutter wurde letztlich Döner.

  • Rund 200.000 Döner könnten bayerisches Gammelfleisch enthalten.

  • "Eigentlich kann uns das egal sein - wir handeln und essen hier eh keinen Döner", sagt einer.

  • Döner mit Kalbfleisch wäre zu teuer für die Preisschlacht.

  • "Döner ist der Renner", erklärt Saziye Gözetlik.

  • Er beißt wieder von dem Döner ab und beginnt zu kauen.

  • 1989 wurde der Döner Kebap durch die "Berliner Verkehrsauffassung" geschützt.

  • Die Müllerstraße sei am Ende, heißt es, habe außer 99-Pfennig-Läden, Döner und Rentnerchic nichts zu bieten.

  • Döner ist in Berlin der Renner unter dem Fast Food.

  • Ahmet Ucarkus soll im Herbst 1969 den ersten Döner nach Berlin gebracht haben.

  • Was würden Sie am Döner verbessern?

  • Hamburger oder Döner sollen andere verkaufen", beschreibt Mario Ziervogel die Produktstrategie seines Hauses.

  • Danach sind wir zusammen, gegenüber der Polizeiwache, einen Döner essen gegangen.

  • Der Döner Kebab ist längst ein Berliner, und das nicht erst, seit die Lebensmittelbehörden festgelegt haben, aus was er zu bestehen hat.

Häufige Wortkombinationen

  • ein scharfer Döner; Döner mit Zwiebeln; Döner mit allem

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Geflügeldöner
  • Lammdöner

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dö­ner?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dö­ner be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Dö­ner lautet: DENÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Öko­nom
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Döner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dö­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vö­ner:
fleischloser Döner

Buchtitel

  • Döner Eberhard Seidel | ISBN: 978-3-75500-004-4
  • Fränkischer Döner Susanne Reiche | ISBN: 978-3-74720-358-3
  • Tote essen keinen Döner Osman Engin | ISBN: 978-3-42321-054-6

Film- & Serientitel

  • Döner mit Alles (Fernsehfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Döner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Döner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11540248, 7327830, 6554410, 3331697, 2581961, 2310224, 2239073 & 623522. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. merkur.de, 25.10.2022
  3. sport1.de, 24.01.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 03.01.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 23.01.2019
  6. rp-online.de, 18.01.2018
  7. tagesschau.de, 13.12.2017
  8. extremnews.com, 22.12.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.09.2015
  10. abendblatt.de, 16.12.2014
  11. abendzeitung-muenchen.de, 21.08.2013
  12. schwaebische.de, 26.11.2012
  13. zeit.de, 12.12.2011
  14. taz.de, 29.03.2010
  15. faz-community.faz.net, 11.12.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 15.10.2008
  17. sueddeutsche.de, 29.08.2007
  18. sueddeutsche.de, 02.09.2006
  19. waz.de, 17.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995