Equipment

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iˈkvɪpmənt ]

Silbentrennung

Einzahl:Equipment
Mehrzahl:Equipments

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Ausrüstungsgegenstände für ein bestimmtes Vorhaben.

Begriffsursprung

Entlehnt von gleichbedeutend englisch equipment „Ausrüstung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Equipmentdie Equipments
Genitivdes Equipmentsder Equipments
Dativdem Equipmentden Equipments
Akkusativdas Equipmentdie Equipments

Anderes Wort für Equip­ment (Synonyme)

Apparatur:
Gesamtheit mehrerer Gerätschaften, die zusammen einen Zweck erfüllen
Ausrüstung:
additionale Funktionswerkzeuge
Handlung, jemand/etwas mit Ausrüstungsgegenständen zu versehen
Ausstattung:
alles, was einem Kind mit Rücksicht auf seine Verheiratung oder auf die Erlangung einer selbständigen Lebensstellung zur Begründung oder zur Erhaltung der Wirtschaft oder der Lebensstellung von dem Vater oder der Mutter zugewendet wird (§ 1624 I BGB)
Einrichtungsgegenstände eines Raumes
Gadget (engl.):
relativ kleiner, ansprechender, in der Regel innovativer Gegenstand
Gerätschaft:
einzelnes Gerät, einzelner Ausrüstungsgegenstand
Gesamtheit von Geräten/Ausrüstungsgegenständen
Rüstzeug:
Kenntnisse oder Fertigkeiten, die man für eine Arbeit braucht
Werkzeuge, die man für eine Arbeit braucht
Utensilien
Zurüstung

Beispielsätze

  • Das Equipment war für diese gefährliche Unternehmung nicht ausreichend.

  • Das beste Equipment ist unser Gehör.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch mitgebrachtes technisches Equipment muss erst durch die Prozedur.

  • „Wir haben noch weiteres Equipment, das wir an Kiew liefern können“ „Ich möchte Deutschland für zwei Patriot-Batterien danken“

  • Als Meisterdieb kann sich Assane offensichtlich jede Menge teures Equipment leisten.

  • Außerdem wurde umfangreiches, professionelles technisches Equipment unter anderem für Licht, Lüftung sichergestellt.

  • Das rollende Equipment wurde verkauft, und im April letzten Jahres öffneten sie die Tür ihres Frühstückcafés am Böhmischen Platz.

  • Dafür stellen wir Equipment und Bier zur Verfügung.

  • Im Netz existieren zahlreiche Fotos, in denen Priester der russisch-orthodoxen Kirche Equipment, Server und Rechner segnen.

  • Andererseits braucht man aber Equipment für die Online-Datenbank.

  • Das komplette Equipment, sowie über 90 g Marihuana und weiteres Beweismaterial sind beschlagnahmt worden (FOTO).

  • Es wäre seehr interessant wie viel das Equipment dem Steuerzahler gekostet hat.

  • Für ihr "Society Harnessing Equipment (SHE)" haben Sie jetzt einen Innovationspreis erhalten.

  • Die Serie S-19100 wurde speziell für den Fahrzeugbereich, sowie dazugehörendem Equipment entwickelt.

  • Ihr Equipment ist ein mit Helium gefüllter Ballon, an dessen Gerippe drei verstellbare Elektromotoren mit Luftschrauben angebracht sind.

  • Insgesamt reduziert der neue Rettungskorb die sogenannte Rüstzeit – also die Zeit, die vergeht, bis das Equipment voll einsatzfähig ist.

  • Das Equipment soll künftig bei Sport- bzw. Live-Veranstaltungen in Dubai und dem Nahen Osten eingesetzt werden.

  • Als Casual kann man t6 äquivalentes Equipment durch Marken sammeln, sprich man kann im Schwarzen Tempel (eben dem t6 Content) bestehen.

  • Das einst von Digital Equipment entwickelte Betriebssystem OpenVMS wurde im Oktober 30 Jahre alt.

  • Wegen des Duathlons hätten die vielen Stände mit Rädern und Equipment auf den Marktplatz ausweichen müssen.

  • Wenn man sich wieder einmal durch die Einlasskontrollen gequält und das Equipment aufgebaut hatte - und dann doch versetzt wurde.

  • Darunter befinden sich die großen Tunnelwege, in denen die Laster mit dem Equipment abgestellt und entladen werden können.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Equip­ment be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × Q, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × Q, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich. Im Plu­ral Equip­ments an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Equip­ment lautet: EEIMNPQTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Quick­born
  3. Unna
  4. Ingel­heim
  5. Pots­dam
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Quelle
  3. Ulrich
  4. Ida
  5. Paula
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Que­bec
  3. Uni­form
  4. India
  5. Papa
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Equip­ment (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Equip­ments (Plural).

Equipment

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Equip­ment ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­rüs­tungs­ge­gen­stand:
Ding, mit dem jemand ausgestattet ist; das zu jemandes Equipment gehört
Zim­mer­aus­stat­tung:
Einrichtung mit Möbeln und technisches Equipment eines Raums (meist bei Hotels und ähnlichem)

Buchtitel

  • Camp Craft: Modern Practice and Equipment Warren Hastings Miller | ISBN: 978-1-02118-722-2
  • Digital Equipment Corporation Alan R. Earls | ISBN: 978-1-53162-091-2
  • Equipment and Components in the Oil and Gas Industry Volume 2 Karan Sotoodeh | ISBN: 978-1-03273-147-6
  • Equipment Conditioning Monitoring and Techniques Alexander Arnfinn Olsen | ISBN: 978-3-03157-780-2
  • The War Underground 1914-18: Tactics and Equipment Simon Jones | ISBN: 978-1-47286-105-4
  • U.S. Army Uniforms and Equipment, 1889 Quartermaster General of the Army | ISBN: 978-0-80329-552-0
  • Ukrainian Cossacks Late 16th – Early 18th Century: Organisation, Clothing, Equipment, Armament Sergey Shemenkov | ISBN: 978-1-80451-446-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Equipment. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Equipment. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10451029. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 19.03.2023
  2. welt.de, 14.06.2022
  3. come-on.de, 20.01.2021
  4. bild.de, 17.12.2020
  5. morgenpost.de, 18.12.2019
  6. focus.de, 27.07.2018
  7. derstandard.at, 18.05.2017
  8. aachener-zeitung.de, 08.12.2016
  9. presseportal.de, 22.12.2015
  10. derstandard.at, 16.06.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.04.2013
  12. finanznachrichten.de, 18.12.2012
  13. schwaebische.de, 13.08.2011
  14. schwaebische.de, 05.08.2010
  15. digitalfernsehen.de, 06.07.2009
  16. feedsportal.com, 09.06.2008
  17. computerwoche.de, 05.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 24.04.2006
  19. spiegel.de, 15.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2003
  22. finanznachrichten.de, 11.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995