Gyros

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡyːʁɔs ]

Silbentrennung

Gyros (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Griechisches Fleischgericht, bei dem am drehenden Spieß gegrilltes und nach und nach in kleinen, fertig gegarten Stücken abgeschnittenes Fleisch mit jeweils unterschiedlichen Beilagen auf dem Teller serviert wird.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem neugriechischen gyros „Umdrehung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gyrosdie Gyros
Genitivdes Gyrosder Gyros
Dativdem Gyrosden Gyros
Akkusativdas Gyrosdie Gyros

Sinnverwandte Wörter

Bur­ri­to:
Speise, bestehend aus einer weichen Tortilla, in die unter anderem Hackfleisch, Bohnen, Reis, Tomaten, Avocado oder Käse eingewickelt werden
Dö­ner:
türkisches Gericht, ursprünglich aus Hammel- oder Lammfleisch, in Deutschland oft auch Rind- oder Geflügelfleisch, das in kleine dünne Scheiben geschnitten, an einem senkrechten Drehspiel überlappend aufgespießt, mittels seitlichen Grills gegart, nach und nach in kleinen garen Stücken abgeschnitten und mit unterschiedlichen Beilagen auf dem Teller serviert wird.
Dö­ner Ke­bap:
türkisches Scheibenfleisch-Gericht vom Grillspieß
zu „Döner Kebab im Brot“, dem aus zubereiteten türkischen Imbiss
Donair

Beispielsätze

  • Gyros schmeckt am besten mit Zaziki.

  • Was heißt denn Gyros auf Griechisch?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass die Bier & Gyros Projekt GmbH in finanzielle Schieflage geraten ist, war bekannt.

  • Das Gyros läuft zwar unter der Kategorie „Für den kleinen Hunger“, ist trotzdem fast nicht mehr schaffbar.

  • Heinz ging nach dieser neuerlichen Wendung nun doch wieder Gyros Pita essen – bei Alexis, dem Griechen um die Ecke.

  • Künftig sollen Gyros oder Bifteki möglichst roh serviert werden.

  • Griechisches Essen in Deutschland – quasi deutsches Essen – kann von jedem Hobbykoch schnell zugerichtet werden: Gyros etwa.

  • Wenn das Gyros durch ist, die Soße drunter rühren und warm werden lassen, so dass es schön sehmig wird.

  • Seit Beginn der Athener Schulden-Krise wissen wir: In Griechenland gehören Korruption und Bestechung zum Alltag wie Gyros und Souvlaki.

  • Schmand solange bei kleiner Flamme drunter heben, bis er sich total mit dem Gyros vermischt hat.

  • Dabei hat dieses stolze Seefahrervolk einst so viel erfunden: Olympia, Demokratie, Gyros, Delphinarien.

  • Dort können die Besucher bei Gyros, Ouzo und Wein die griechische Küche probieren.

  • Die Deutschen verzehren pro Kopf 83 Kilo. Die Griechen schaffen 300 Kilo im Jahr, wobei man nicht genau weiß, ob Gyros als Gemüse gilt.

  • Es gibt unter anderem Bratwürste mit Pommes und Gyros aus Riesentöpfen.

  • Aber zu den Ausländern und so, da kann Ihnen die Frau Gyros oder so bestimmt mehr sagen, warten Se mal.

  • Heute bestellen wir uns Pizza, Gyros oder indisch Curry.

  • So groß ist der Unterschied zwischen Ouzo und Raki, zwischen Döner und Gyros ja nun auch wahrlich nicht.

  • Döner Kebab und Gyros vom Putenfleisch drehen sich ebenso im Kreis wie ein kleines altmodisches Kinderkarussell.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gy­ros be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich.

Das Alphagramm von Gy­ros lautet: GORSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ypsi­lon
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ysi­lon
  3. Richard
  4. Otto
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Yan­kee
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Gyros

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gy­ros kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gyros. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 813432. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. come-on.de, 26.07.2023
  3. bz-berlin.de, 14.06.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 29.06.2016
  5. taz.de, 18.06.2012
  6. freitag.de, 24.06.2011
  7. frag-mutti.de, 22.12.2011
  8. feedsportal.com, 30.04.2010
  9. frag-mutti.de, 08.06.2010
  10. spiegel.de, 17.12.2009
  11. pnp.de, 24.06.2007
  12. welt.de, 09.10.2004
  13. sueddeutsche.de, 18.10.2002
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. BILD 1998
  16. Die Zeit 1996
  17. Die Zeit 1995