Gurgel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʊʁɡl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gurgel
Mehrzahl:Gurgeln

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: Kehle, Vorderseite des Halses.

Begriffsursprung

Von althochdeutsch gurgula, gurgela, gurgulla, mittelniederländisch gorgel, mittelniederdeutsch gorgelstrote; entlehnt aus lateinisch gurgulio

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gurgeldie Gurgeln
Genitivdie Gurgelder Gurgeln
Dativder Gurgelden Gurgeln
Akkusativdie Gurgeldie Gurgeln

Anderes Wort für Gur­gel (Synonyme)

Kehle:
Kante am Dach, an der zwei Dachflächen aufeinander treffen, die zusammen eine Innenecke bilden
negative Ausrundung einer Kante (Hohlkehle)
Schlund:
auch bildlich: Übergang von Mundhöhle zur Speiseröhre
bildlich: Abgrund

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem an die Gurgel gehen
  • jemandem die Gurgel abdrehen

Beispielsätze

  • Ich habe ein unangenehmes Kratzen in der Gurgel.

  • Zum Gurgeln empfiehlt sich eine Abkochung von Salbei und Ysop mit Honig.

  • Mitten auf dem Marktplatz schnitt man ihnen die Gurgeln durch.

  • Jetzt freue dich meine kleine Gurgel, es kommt ein Platzregen.

  • Tom musste sich mit aller Macht zusammenreißen, um Johannes nicht an die Gurgel zu gehen.

  • Gurgeln mit Salzwasser ist gut gegen Husten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 55-Jährige „packte den Paketboten an der Gurgel, wodurch dieser leicht verletzt wurde“, wie die Polizei Erlangen-Stadt mitteilt.

  • Gurgeln, testen, impfen im Bezirk Zwettl Bisher wurden im Bezirk 12.360 Impfungen verabreicht.

  • Den sozialdemokratischen Regierungsmitgliedern schwant, dass die Geister, die sie 1918 riefen, ihnen jetzt die Gurgel zudrehen werden.

  • »Sie verstehen schon«, sagt Thomas schmunzelnd und deutet mit einer Geste einen Schnitt durch seine Gurgel an.

  • Ein böser Kampfhund wäre dem Täter ins Genick oder an die Gurgel gesprungen.

  • Dort agieren mit Dennis Kießig und Adrian Gurgel zwei starke Außenverteidiger vor ihm.

  • Dieser revanchiert sich mit einem Kopfstoss und geht Yanga-Mbiwa an die Gurgel.

  • Denn solange sich die untersten 90 Prozent untereinander an die Gurgel gehen, kann das Abkassieren ganz ganz oben fröhlich weitergehen.

  • Man kann sie als Tee zubereiten und trinken (2 Liter pro Tag) oder einen Sud zum Gurgeln herstellen.

  • Hätte man ihm an die Gurgel gehen müssen, sobald die Tür sich öffnete?

  • Leon guckt so, als ob er Ali jede Sekunde an die Gurgel springt.

  • Da ist noch nie einer rausgeflogen", sagte Gurgel "Sport Bild online".

  • Daniel Bouhs stellt fest: "ARD und ZDF und Privatsender wie Verleger gehen sich derzeit an die Gurgel."

  • Die beiden Streithähne waren sich in der Verhangenheit mehrfach verbal an die Gurgel gegangen.

  • Eher, so Ahmadinedschad, werde der Iran nicht "seine Hände von der Gurgel der Zionisten und ihrer Unterstützer nehmen".

  • "Wer heute miteinander Sport treibt, geht sich morgen nicht an die Gurgel," meint der erste Vorsitzende.

  • Jedenfalls nahmen seine innerparteilichen Widersacher das Debakel der Sozialdemokraten dort zum Anlass, um Spidla an die Gurgel zu gehen.

  • In der Nacht, wenn sich der Mond sich im Wasser spiegelt, sind die Stimmen der Menschen leiser und das Gurgeln des Flusses lauter.

  • Oder vor dem gefürchteten Adrenalinathleten Oliver Kahn, der Rydlewicz schon kurz vor Spielende an die Gurgel zu gehen drohte?

  • Und umgekehrt: Wenn wir uns hier an die Gurgel gehen würden, könnte das einen Krieg auslösen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gur­gel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Gur­geln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gur­gel lautet: EGGLRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Gur­gel (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Gur­geln (Plural).

Gurgel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gur­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gurgel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gurgel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10715752, 10714635, 5683444, 3775674 & 1185528. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. focus.de, 18.02.2022
  3. noen.at, 04.05.2021
  4. heise.de, 14.03.2020
  5. neues-deutschland.de, 20.06.2019
  6. wochenblatt.cc, 25.08.2018
  7. dewezet.de, 22.09.2016
  8. blick.ch, 06.08.2015
  9. duckhome.de, 15.05.2013
  10. feedproxy.google.com, 27.02.2012
  11. faz.net, 28.02.2011
  12. welt.de, 20.06.2011
  13. dw-world.de, 13.02.2010
  14. spiegel.de, 12.06.2008
  15. fussball.zdf.de, 14.04.2008
  16. heise.de, 07.10.2007
  17. fr-aktuell.de, 09.05.2005
  18. welt.de, 28.06.2004
  19. sueddeutsche.de, 11.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 29.09.2003
  21. Die Zeit (30/2002)
  22. sz, 05.10.2001
  23. bz, 24.01.2001
  24. Die Zeit (20/2000)
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit (48/1997)
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995