Landgestüt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlantɡəˌʃtyːt]

Silbentrennung

Landgestüt (Mehrzahl:Landgestüte)

Definition bzw. Bedeutung

Staatliche Einrichtung, die privaten Züchtern hochwertige Zuchthengste (Landbeschäler) zur Verfügung stellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Land und Gestüt.

Alternative Schreibweise

  • Landesgestüt (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Landgestütdie Landgestüte
Genitivdes Landgestütes/​Landgestütsder Landgestüte
Dativdem Landgestüt/​Landgestüteden Landgestüten
Akkusativdas Landgestütdie Landgestüte

Beispielsätze

  • Das Haupt- und Landgestüt wurde zwischen 1552 und 1554 vom Herzog Christoph von Württemberg erbaut.

  • Die Berufungskammer des Landesarbeitsgerichts hat die einstweilige Verfügung der Ex-Leiterin des Landgestüts abgewiesen.

  • Die neue städtische Kindertagesstätte Gabelsbergerstraße (zwischen Festhalle und Landgestüt) nimmt diesen Donnerstag ihren Betrieb auf.

  • Während der ein Jahr dauernden Umbauarbeiten waren die etwa 30 Dienstpferde im Landgestüt Celle untergebracht.

  • Krehl blieb im Stechen fehlerfrei und lag mit 40,75 Sekunden vor Heiko Strohbehn (RFV Landgestüt Redefin) auf Asura (44,41).

  • Das Warendorfer Landgestüt war dabei besonders eifrig.

  • Als Obersattelmeister auf dem landeseigenen Landgestüt Redefin bei Hagenow bildet er Pferde und Reiter aus.

  • Im Haupt- und Landgestüt Marbach führte ihn Dr. Helmut Gebhardt durch die Ställe und kommentierte eine zwanzigminütige Pferdeschau.

  • Die alle zwei Jahre organisierte Hengstparade zieht regelmäßig mehrere tausend Besucher zum Landgestüt Dillenburg.

  • Nur im Landgestüt Redefin habe es für die Pferde keine Anbindemöglichkeiten gegeben.

  • Das mit 350 000 Mark dotierte CSI findet in der neuen Graf-von-Lindenau-Halle auf dem Gelände des Landgestüts statt.

  • Das Haupt- und Landgestüt Neustadt/Dosse hat im Herbst mit dem Bau eines Reit- und Veranstaltungszentrums begonnen.

  • Zur Zeit hält das Landgestüt 84 Deckhengste verschiedener Rassen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Land­ge­stüt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D und E mög­lich. Im Plu­ral Land­ge­stü­te zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Land­ge­stüt lautet: ADEGLNSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Unna
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Über­mut
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Land­ge­stüt (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Land­ge­stü­te (Plural).

Landgestüt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­ge­stüt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Land­be­schä­ler:
Hengst, der auf einem Landgestüt als Zuchthengst eingesetzt wird

Buchtitel

  • Die Deutschen Landgestüte Michaela Weber-Herrmann | ISBN: 978-3-88542-706-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landgestüt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 26.06.2022
  2. wn.de, 28.04.2022
  3. saarbruecker-zeitung.de, 30.11.2022
  4. n-tv.de, 06.09.2021
  5. nnn.de, 28.05.2017
  6. die-glocke.de, 18.03.2009
  7. abendblatt.de, 23.05.2007
  8. gea.de, 02.11.2006
  9. fr-aktuell.de, 16.09.2005
  10. sueddeutsche.de, 04.06.2005
  11. Tagesspiegel 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1995