Senf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɛnf ]

Silbentrennung

Einzahl:Senf
Mehrzahl:Senfe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gmh. senef oder senf, von goh. senef, belegt seit dem 9. Jahrhundert, entlehnt aus lat. sinapis, von altgriechisch σίναπι, ionisch σίνηπι, einem Fremdwort unbekannter Herkunft (die Entlehnung aus dem Ägyptischen wird bezweifelt)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Senfdie Senfe
Genitivdes Senfs/​Senfesder Senfe
Dativdem Senf/​Senfeden Senfen
Akkusativden Senfdie Senfe

Anderes Wort für Senf (Synonyme)

Äußerung:
das, was man ausgesprochen oder bemerkt hat (Bemerkung)
das, was man signalisiert hat (Ausdruck, Zeichen)
Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Meinung:
der selbst gebildete Standpunkt eines Menschen
die persönliche Bewertung einer Sache oder Person, auch die Bewertung durch eine Gruppe
Mostert:
mundartlich: der Senf; Speisewürze, die aus dem Samen mehrerer Kreuzblütler wie Sinapis alba zubereitet wurde
Mostrich:
scharfe Würzpaste aus den zermahlenen Samen des Schwarzen, Braunen oder Weißen Senfs
Sinapis:
der wissenschaftliche Name einer Gattung der Cruciferen (Kreuzblüter), aus deren Samen die als Senf bekannte Speisewürze hergestellt wird

Redensarten & Redewendungen

  • seinen Senf dazugeben
  • seinen Senf dazugeben müssen
  • einen langen Senf machen

Beispielsätze

  • Der Senf (Sinapis alba) gehört zur Familie der Kreuzblütler.

  • Möchten sie die Bratwurst mit Senf oder Ketchup?

  • Musst du immer ungefragt deinen Senf dazugeben?

  • Wurst mit scharfem deutschem Senf ist das Allerbeste.

  • Tom, musst du wirklich überall deinen Senf dazugeben?

  • Tom muss scheinbar überall seinen Senf dazugeben.

  • Ich habe Wurst mit Senf und Brot gegessen.

  • Ich hätte gerne zwei Hotdogs mit Senf und Ketchup.

  • Bitte nicht zu viel Senf!

  • Musst du immer überall deinen Senf dazugeben?

  • Ich finde diesen französischen Senf ausgesprochen delikat.

  • Mit diesen mit Senf gefüllten Tofuwürstchen hat er eine echte Marktlücke gefunden.

  • Dieser Senf ist gelb.

  • Ich habe Lyoner, Debrecziner, Maasdamer, Berliner, Wiener Schnitzel und Senf gekauft.

  • Isst du deine Würstchen mit Senf?

  • Gib nicht überall deinen Senf dazu!

  • Tom isst Weißwürste nur wegen des süßen Senfs, den es dazu gibt.

  • Tom isst gerne Weißwürste mit süßem Senf.

  • Süßer Senf schmeckt mir nicht.

  • Süßen Senf mag ich nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Achten Sie darauf, dass der Senf auf beiden Seiten gleichmäßig verteilt wird.

  • Betrachten Sie den heutigen Tag als Gelegenheit, so aufmerksam wie möglich zuzuhören, ohne Ihren Senf dazuzugeben.

  • Damals ging es für den Senf auch zurück an seinen Geburtsort – mit einem eigenen Standl auf dem Viktualienmarkt.

  • Alles in allem eine sehr lustige Aktion der Beamten, die auch einmal ihren Senf dazugeben wollten.

  • Das Tatar schmeckt herzhaft wie immer, dazu gibt´s Ají, klein gehackte Zwiebeln, Remoulade, Zitrone und einen scharfen Senf.

  • In der Zwischenzeit mischt ihr den Senf in einer Schüssel mit dem Wasser und würzt die Sauce nach Belieben.

  • Bei Senf gehen die Geschmäcker auseinander.

  • Das Ganze ist halt Pfusch und eigentlich wurde schon alles gesagt, aber ich will auch noch meinen Senf dazugeben.

  • Das letale Tetrodotoxin des Fugu-Fischs ebenso wie Drachenteppichweber, Maulbeerwodka oder Hot Dog nur mit Senf bei Nathans’s.

  • Aber solche Kommentare wie Ihre kommen eben raus, wenn verkopfte Menschen meinen, Sie müssten zu Themen wie Boxen ihren Senf dazu geben.

  • Eigentlich wollte ich zu allen Punkten meinen Senf dazu geben, aber ich finde sie alle (ausser Punkt 9) ziemlich langweilig.

  • Noch vor Transparenz und Netzfreiheit lautet offenbar das oberste Mantra: Jeder gibt zu allem seinen Senf dazu, rund um die Uhr.

  • Am Rande der vergangenen re:publica sagte er: "Männer geben eben überall gerne ihren Senf dazu."

  • Ich finde es wirklich toll das ihr es jedermann/frau ermöglicht seinen Senf zu jedem Thema dazuzugeben.

  • Bernd Senf: Das ist tatsächlich schwer zu begreifen.

Häufige Wortkombinationen

  • scharfer, mittelscharfer, milder, extrascharfer, süßer Senf

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Senf?

Wortaufbau

Das Isogramm Senf be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Senf lautet: EFNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Senf (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Sen­fe (Plural).

Senf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Senf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bos­na:
Bratwurst mit Senf, rohen Zwiebeln und Curry in einem Brötchen
Es­t­ra­gon­senf:
mit Estragon gewürzter Senf
French Dres­sing:
Gastronomie: Marinade, die klassisch aus drei Teilen Öl, einem Teil Essig, Gewürzen (Salz, Pfeffer) und Senf besteht
Hot­dog:
Fastfood, bestehend aus einem warmen Würstchen in einem länglichen Brötchen, das mit Senf oder Ketchup und gegebenenfalls weiteren Zutaten (etwa Röstzwiebeln, Sauerkraut, Remoulade, Mayonnaise oder Saure-Gurken-Scheiben) verzehrt wird; das Brötchen wird entweder aufgeschnitten oder aber der Länge nach ausgehöhlt, um das Würstchen darin zu platzieren
Jagd­wurst:
Gastronomie: heiß geräucherte Brühwurst aus grob zerkleinertem Fleisch, die mit Senf und Knoblauch abgeschmeckt und meist kalt als Aufschnitt gegessen wird
Senf­but­ter:
Butter, die mit Senf vermischt ist
Senf­gas:
giftiges, nach Senf riechendes Gas, das Blasen auf der Haut verursacht und die Augen und Lungen schädigt
Senf­glas:
Glas, dessen Bestimmung die Aufbewahrung von Senf ist
Senf­tie­gel:
kleines Behältnis zur Aufbewahrung und zum Servieren von Senf
Senf­tu­be:
Tube für Senf

Buchtitel

  • Essig & Senf selbst gemacht Andreas Fischerauer | ISBN: 978-3-70201-933-4

Film- & Serientitel

  • Frau Senf, die Tür, der Zucker (Kurzfilm, 2003)
  • Himbeeren mit Senf (Film, 2021)
  • Senf – Auf den Spuren eines Scharfmachers (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Senf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Senf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12400369, 11975032, 11975028, 11863957, 11168395, 10528324, 9685400, 9453609, 8565097, 8275787, 8249606, 7244067, 6579739, 6450420, 6450409, 6450407 & 6450406. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  3. rp-online.de, 01.12.2023
  4. berliner-kurier.de, 02.12.2022
  5. tz.de, 04.12.2021
  6. rp-online.de, 30.01.2020
  7. condor.cl, 29.01.2019
  8. stadtkind-stuttgart.de, 17.09.2018
  9. tagesspiegel.de, 20.06.2017
  10. spiegel.de, 31.10.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.10.2015
  12. derstandard.at, 04.11.2014
  13. blog.tagesanzeiger.ch, 30.05.2013
  14. spiegel.de, 29.10.2012
  15. zeit.de, 07.02.2011
  16. feedsportal.com, 30.11.2010
  17. gulli.com, 28.08.2009
  18. joy.de, 13.06.2008
  19. hl-live.de, 11.07.2007
  20. fr-aktuell.de, 10.02.2006
  21. thueringer-allgemeine.de, 15.07.2005
  22. spiegel.de, 08.09.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2003
  24. sz, 03.01.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1998
  28. Die Zeit (28/1997)
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995