Senfkorn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛnfˌkɔʁn]

Silbentrennung

Senfkorn (Mehrzahl:Senfkörner)

Definition bzw. Bedeutung

Samen von Senfpflanzen; dient gemahlen als Basis für Speisesenf und wird auch im Ganzen als Gewürz verwendet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Senf und Korn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Senfkorndie Senfkörner
Genitivdes Senfkornes/​Senfkornsder Senfkörner
Dativdem Senfkorn/​Senfkorneden Senfkörnern
Akkusativdas Senfkorndie Senfkörner

Beispielsätze

  • Das Unternehmen musste sich umorientieren, nachdem der Bezug der Senfkörner aus Russland nicht mehr möglich war.

  • Aus dem Senfkorn wird am Ende der ersten Strophe ein Baum, der Schatten wirft und „Früchte trägt für alle, die in Ängsten sind“.

  • Es werden ausschliesslich IP-SUISSE Senfkörner verwendet, die in der Senffabrik Huttwil zu Senf verarbeitet werden.

  • Gewürze wie Ingwer, Sternanis, Cayennepfeffer, Senfkörner oder Currypulver liefern die gewünschte Schärfe.

Häufige Wortkombinationen

  • das Gleichnis vom Senfkorn

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Senf­korn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Senf­kör­ner zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Senf­korn lautet: EFKNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Senf­korn (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Senf­kör­ner (Plural).

Senfkorn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Senf­korn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Senf:
ein Gewürz, das aus den Samenkörnern des Schwarzen (Brassica nigra), Braunen (Brassica juncea) und Weißen Senfs (Sinapis alba) hergestellt wird. Für Speisesenf werden die Senfkörner gemahlen und mit Essig, Wein und anderen Gewürzen vermischt
Senf­saat:
andere Bezeichnung für Senfkorn

Buchtitel

  • Das Senfkorn Alexandra M. Schellenberg | ISBN: 978-3-75622-231-5
  • Jesus erzählt vom Reich Gottes. Vier Gleichnisse: Vom Sämann. Von der selbstwachsenden Saat. Vom Senfkorn. Vom Sauerteig Monika Arnold | ISBN: 978-3-76982-158-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Senfkorn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 12.08.2022
  2. morgenpost.de, 19.04.2020
  3. presseportal.ch, 31.03.2011
  4. gourmet-report.de, 12.06.2007